Skip to main content

Arbeitswissenschaftliche Optimierung technischer und organisatorischer Systeme

  • Chapter
Unternehmensführung auf neuen Wegen
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Die zivilisatorische Umwelt, in der wir leben, ist von Konstrukteuren und Organisatoren entworfen, gebaut und eingerichtet worden. Damit haben diese Konstrukteure der Zivilisation — wie ich sie einmal zusammenfassend bezeichnen möchte — großen Einfluß auf die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen genommen. Nicht nur, daß durch den technischen Fortschritt und die damit verbundenen produktiven Leistungen der Lebensstandard der Menschen gehoben werden konnte, sondern auch eine Vielzahl der Annehmlichkeiten und Bequemlichkeiten unserer zivilisierten Welt stammen aus diesem Gestaltungsprozeß. Letzten Endes sind alle diese Leistungen von Menschen für Menschen vollbracht worden, und dennoch müssen wir uns fragen, ob der Mensch in den vielfachen technischen und organisatorischen Bezügen, in die er hineingestellt ist, wirklich seinem Wesen entsprechend und seinen psycho-physischen Möglichkeiten gemäß eingegliedert wurde. Gibt es nicht vielmehr Stellen in den von uns entworfenen Systemen, in denen Menschen überfordert, einseitig überlastet oder auch unterwertig eingesetzt sind?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bjerner, B., Holm A. und Svensson, A.: Om Natt och Skiftarbete, Stockholm 1948. Diese Untersuchung wurde bestätigt durch Menzel, W.: Zur Physiologie und Pathologie des Nacht- und Schichtarbeiters, Arbeitsphysiologie 14, 304 (1950), der fand, daß nachts gegen 3 Uhr eine generelle Kreislaufschwäche vorliegt, die eine Minderdisposition für geistige und körperliche Arbeit hervorruft. Eine besondere Schwierigkeit tritt bei Piloten, die weltweite Strecken befliegen, durch die Verlagerung der Tageszeiten auf. Dies Problem erfordert noch eingehendere Untersuchungen.

    Google Scholar 

  2. Nader, Ralph: „Unsafe at any Speed“, New York: Grossmann, 1965.

    Google Scholar 

  3. Vgl. K. Steinbuch: Automat und Mensch, Berlin: Springer, 3. Aufl., 1965, S. 85.

    Book  Google Scholar 

  4. Nicht miteinbezogen in die Systemtypen wurde der Begriff „Bezugssystem“ (frame of reference), der in der Psychologie, aber auch in der Systemforschung verwandt wird. Ein Bezugssystem bewirkt, daß Erfahrungen und Bewußtseinsinhalte, die in einer bestimmten Ordnung und Beziehung zueinander stehen (z. B. Bild von der Umwelt, Weltanschauung), das Erleben und Verstehen zukünftiger Erfahrungen beeinflussen. So bedeutet z. B. „Verstehen“ subjektiv die Einordnung einer Erfahrung in das eigene Bezugssystem, d. h. eine Art Platzanweisung.

    Google Scholar 

  5. In der Sozialwissenschaft wird vielfach zwischen dem sozialen System und dem personalen System unterschieden. Das soziale System ist dabei der Gegenstand der Soziologie, die die Gruppe und ihre Erscheinungen als überindividuelles Phänomen betrachtet. Das personale System steht dagegen mehr unter sozialpsychologischer Betrachtung, bei der die Wechselwirkung von Individuen und Gruppen untersucht wird. In unserem Zusammenhang der Systemanalyse spielt beides eine Rolle. Zur Abgrenzung gegenüber dem funktionalen System, in dem auch formale Beziehungen zwischen Personen eine Rolle spielen, erscheint als Kennzeichnung des Systemtyps der Begriff soziale Systeme geeigneter, weil hierdurch eher Gedankenverbindungen, die mit einem System der persönlichen Interessen verknüpft sind angeregt werden.

    Google Scholar 

  6. Redundanz bedeutet zusätzliche Information über die Mindestaussage hinaus zu geben, um damit Korrektur (Ergänzung) bei Störungen (z. B. Nachrichtenverstümmelung) zu ermöglichen. Dies läßt sich sinngemäß auch bei Regelsystemen erreichen.

    Google Scholar 

  7. W. D. Kleidel: Neuere Ergebnisse der Kybernetik, München/Oldenbourg 1963, S. 7.

    Google Scholar 

  8. Helmar Frank: Zeitschr. Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft, Bd. 7, 1966.

    Google Scholar 

  9. Terminologische Schwierigkeiten mit „Regelung“ und „Steuerung“ scheinen auch davon herzurtüthren, daß entsprechende Begriffe im englischen Sprachgebrauch fehlen, der lediglich den Ausdruck „control“ kennt, das soviel wie Planung, Steuerung, Überwachung und auch Regelung bedeuten kann. Zur Unterscheidung von Steuerung und Regelung muß daher im Englischen von offenen und geschlossenen Kontrollschleifen gesprochen werden. Diese Sprach regeiung hat sich offenbar aufgrund der amerikanischen Vorbilder auch bei uns eingeschlichen, d zwar vorzugsweise in Verbindung mit dem Wort „Regelung“. Dies stimmt jedoch weder mit DIN 19226 überein noch mit dem in Praxis und Wissenschaft üblichen deutschen Sprachgebrauch.

    Google Scholar 

  10. Für die verwendeten Begriffe wird auf DIN 19226 verwiesen.

    Google Scholar 

  11. R. Bernotat. Die Anthropotechnik als wissenschaftliche Disziplin, Bad Godesberg 1966, als Manuskript gedruckt.

    Google Scholar 

  12. M. A. Bird : Cutting down on reports, Zeitschr. International Management, McGraw-Hill, November 1966.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kretschmer, E.: Körperbau und Charakter. 27. Aufl., Berlin 1967.

    Google Scholar 

  14. Es liegt dem Arbeitswissenschaftler fern, etwa autoritärem Verhalten das Wort zu reden, doch ist es angebracht, häufig kolportierten pseudowissenschaftlichen Gemeinplätzen über Erziehung und Menschenführung entgegenzutreten, die unrealistisch, wenn nicht gar heuchlerisch sind.

    Google Scholar 

  15. McKeachie, L. Doyle, Reading, Mass.: Addison — Wesley, 1966, S. 14/15.

    Google Scholar 

  16. E. Jaques, Time-span handbook, London 1964. — W. Brown und E. Jaques, Glacier Project Papers, London 1965.

    Google Scholar 

  17. Eine treffende deutsche Benennung für time span“ wäre auch „Kontrollspanne“, jedoch ist dieser Ausdruck in der Organisationslehre bereits belegt und bezeichnet die Zahl der einer Führungskraft unterstellten Mitarbeiter bzw. den Überwachungsbereich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf W. Stöhr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rühl, G. (1967). Arbeitswissenschaftliche Optimierung technischer und organisatorischer Systeme. In: Stöhr, R.W. (eds) Unternehmensführung auf neuen Wegen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99108-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99108-9_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98367-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99108-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics