Skip to main content

Grundlagen der Personaleinsatzplanung im Einzelhandel

  • Chapter
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

In jüngster Zeit sind die Fragen der Personalplanung erneut in den Mittelpunkt des betriebswirtschaftlichen Interesses gerückt. Erst kürzlich wurde darauf hingewiesen, daß die Personalprobleme in der Zukunft zu den zentralen Aufgaben der Unternehmensführung gehören, und empfohlen, im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Forschung verstärkt das Instrumentarium für eine quantitative Personalplanung zu untersuchen1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Horst Albach, Stand und Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre heute, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1967, Heft 7/8, S. 445ff., hier S. 467.

    Google Scholar 

  2. Gutenberg bezeichnet diese Abhängigkeit der Gesamtplanung von einem Engpaß-sektor als Ausgleichsgesetz der Planung. Vgl. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band I, „Die Produktion“, 10. Aufl., Berlin-Göttingen-New York 1965, S. 162ff.

    Google Scholar 

  3. August Marx, Die Personalplanung in der modernen Wettbewerbswirtschaft, Baden-Baden 1963, S. 13;

    Google Scholar 

  4. Kurt Lotz, Personalplanung im Unternehmen, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1962, S. 398 ff.

    Google Scholar 

  5. August Marx, Die Personalplanung in der modernen Wettbewerbswirtschaft, S. 17.

    Google Scholar 

  6. Hanns-Martin Schönfeld, Die Personalplanung, ein vernachlässigter Teil der betrieblichen Planung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1963, S. 141 ff., hier S. 143.

    Google Scholar 

  7. Kurt Lotz, Personalplanung im Unternehmen, S. 402.

    Google Scholar 

  8. Zum Begriff der Ökonomisierung siehe Rudolf Seyffert, Der Mensch als Betriebsfaktor, Stuttgart 1922, S. 173 f. und

    Google Scholar 

  9. Edmund Sundhoff, Über den Stand der Ökonomisierung, in: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Nr. 7, 1. Juli 1951, S. 109ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. H. W. Martin, Eine quantitative Methode der Aufgabenzuordnung an einzelne in einer organisierten Gruppe, in: Management International 1964, Heft 1, S. 81ff.;

    Google Scholar 

  11. ferner B. Doenni, Verfahren für optimale Personalzuordnung, in: Industrielle Organisation 1965, S. 311 ff. und S. 460ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Franz-Peter Brosch, Das Personalanweisungsmodell als Instrument der Personalplanung, unveröffentlichte Diplomarbeit des Industrieseminars der Universität zu Köln, 1966, S. 33.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rudolf Seyffert, Der Mensch als Betriebsfaktor, S. 75.

    Google Scholar 

  14. Bei diesem Aspekt dominiert die quantitative Betrachtung. Auch in der Praxis wird die Planung des Personaleinsatzes nur als quantitatives Problem gesehen.

    Google Scholar 

  15. Rudolf Seyffert, Der Mensch als Betriebsfaktor, S. 6.

    Google Scholar 

  16. Fritz Klein-Blenkers, Die Ökonomisierung der Distribution, Köln und Opladen 1964, S. 226.

    Google Scholar 

  17. Fritz Klein-Blenkers, Die Ökonomisierung der Distribution, S. 226.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Erich Gutenberg, Die Produktion, S. 342ff.

    Google Scholar 

  19. Zur Definition der Normalleistung siehe Hermann Böhrs, Erwin Bramesfeld und Hans Euler, Einführung in das Arbeits- und Zeitstudium, München 1948, S. 57; Das Refa-Buch, Band 2: Zeitvorgabe, München 1952, S. 29.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Karl Theo Heinrich, Im Kaufhaus zwischen neun und elf, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage „Blick durch die Wirtschaft“, 30. 6. 1966.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hanns-Martin Schönfeld, Die Personalplanung, S. 143.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Werner Mies, Arbeitsrationalisierung im Verkauf. Dargestellt an Beispielen aus Kauf- und Warenhäusern, Köln 1964, S. 12.

    Google Scholar 

  23. „Eine Prognose ist im allgemeinen definiert als eine Aussage über ein zukünftiges Ereignis. Diese Aussage kann auf Grund intuitiver Vorstellungen über die Zukunft erfolgen oder Beobachtungen von gewissen Gesetzmäßigkeiten in der Vergangenheit zur Grundlage haben.Heinz König, Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen, in: Diagnose und Prognose als wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme, Bd. 25, Neue Folge der Schriften des Vereins für Socialpolitik, Berlin 1962, S. 270.

    Google Scholar 

  24. Horst Albach, Die Prognose im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen, in: Diagnose und Prognose als wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme, S. 202.

    Google Scholar 

  25. Karl-Heinz Wiese, Mittelfristige Bedarfsvorhersage in der Konsumgüterindustrie, IBM-Fachbibliothek, IBM-Form 78170, Nov. 1965, S. 3.

    Google Scholar 

  26. W. Wetzel, Univariable mikroökonomische Prognosemodelle mit exponentieller Gewichtung der Beobachtungswerte, in: Metrika 1963, S. 155ff., hier S. 156.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Giorgio Berner, Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung bei kurzfristigen Absatzprognosen mit besonderer Berücksichtigung der Textilindustrie, Zürich 1967, S. 145.

    Google Scholar 

  28. Robert G. Brown, Statistical Forecasting for Inventory Control, New York-Toronto-London 1959;

    Google Scholar 

  29. derselbe, Smoothing, Forecasting and Prediction of Discrete Time Series, Englewood Cliffs, N. J. 1963;

    Google Scholar 

  30. Karl-Heinz Wiese, Exponential Smoothing — Eine Methode der statistischen Bedarfsvorhersage, IBM-Fachbibliothek, IBM-Form 78129, Februar 1965.

    Google Scholar 

  31. Karl-Heinz Wiese, Exponential Smoothing, S. 3.

    Google Scholar 

  32. Karl-Heinz Wiese, Mittelfristige Bedarfsvorhersage in der Konsumgüterindustrie, S.6.

    Google Scholar 

  33. Zur Bestimmung des Reaktionsparameters siehe Robert G. Brown, Smoothing, Forecasting and Prediction, S. 116 ff. sowie W. Wetzel, Univariable mikroökonomische Prognosemodelle mit exponentieller Gewichtung der Beobachtungswerte, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Karl-Heinz Wiese, Exponential Smoothing, S. 4.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Robert G. Brown, Statistical Forecasting for Inventory Control, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  36. Klaus Reify Bedarfsvorhersagen mittels mathematisch-statistischer Verfahren, IBM-Fachbibliothek, IBM-Form 81518, Mai 1966, S. 12.

    Google Scholar 

  37. Ebenda, S. 12.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Klaus Reif, Bedarfsvorhersagen mittels mathematisch-statistischer Verfahren, S. 13.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Robert G. Brown, Statistical Forecasting for Inventory Control, S. 93 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ebenda, S. 102 und Giorgio Berner, Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung bei kurzfristigen Absatzprognosen, S. 167.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Giorgio Berner, Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung bei kurzfristigen Absatzprognosen, S. 173.

    Google Scholar 

  42. W. Wetzel, Univariable mikroökonomische Prognosemodelle mit exponentieller Gewichtung der Beobachtungswerte, S. 155.

    Google Scholar 

  43. Giorgio Berner, Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung bei kurzfristigen Absatzprognosen, S. 171.

    Google Scholar 

  44. Werner Mies, Arbeitsrationalisierung im Verkauf, S. 29.

    Google Scholar 

  45. Nach Unterlagen des Arbeitskreises „Personaleinsatzplanungder Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e. V., Köln.

    Google Scholar 

  46. Siehe Werner Mies, Arbeitsrationalisierung im Verkauf, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Werner Mies, Arbeitsrationalisierung im Verkauf, S. 70.

    Google Scholar 

  48. Siehe u. a. Werner Mies, Arbeitsrationalisierung im Verkauf, S. 67.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Edmund Sundhoff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Barth, K. (1968). Grundlagen der Personaleinsatzplanung im Einzelhandel. In: Sundhoff, E. (eds) Distributionswirtschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99096-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99096-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98359-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99096-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics