Skip to main content

Entwicklungspolitik aus der Konsequenz der verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Systeme

  • Chapter
  • 40 Accesses

Part of the book series: Offene Welt ((W,volume 117))

Zusammenfassung

Der Verfasser stellt nachfolgend „12 Thesen zur Zerlegung einer Tautologie“ vor. Das geht auf Kosten der ihm gestellten Aufgabe, die verschiedenen Konzeptionen zunächst vergleichend und dann kritisch darzustellen. So variiert er vornehmlich — wenn auch aus anderer Perspektive — das Thema, das Norman Paech zugedacht war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bruno Gleitze, Sozialkapital und Sozialfonds als Mittel der Vermögenspolitik. S. auch die Titelgeschichte „Paradies der Reichen“, in: Spiegel, Nr. 31/28. Juli 1969, S. 38–51.

    Google Scholar 

  2. C. Wright Mills, The problem of industrial development, in: Power, Politics, and People, New York, London 1963, S. 150.

    Google Scholar 

  3. Irving Louis Horowitz, Three worlds of development, New York 1966.

    Google Scholar 

  4. Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen 1920, und separat.

    Google Scholar 

  5. W. Sombart, Der moderne Kapitalismus, 3 Bde., München, Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  6. Neben den verschiedenen Ausgaben und Fassungen des „Kapitals“ sowie den „Kritiken der politischen Ökonomie“ vor allem: „Die britische Herrschaft in Indien“, in: Werke, Bd. 9, Berlin 1960. Als Fortführungen der marxistischen Sozialökonomie, s. Paul M. Swcezy, Theorie der kapitalistischen Entwicklung, Köln 1959,

    Google Scholar 

  7. mit umfassender Literaturverarbeitung bis 1942 und P. Baran/P. M. Sweezy, Monopolkapital, Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  8. W. I. Lenin, Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Berlin 1966; ders., Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Sämtl. Werke, Bd. III, Wien-Berlin 1929.Zum Begriff und der Geschichte der Sache: Juan Bosch, Der Pentagonismus, Reinbek 1969.

    Google Scholar 

  9. 7a Karl V. z. B. überträgt 1528–1546 dem Augsburger Bank- und Handelshaus der Welser die Ausbeutung Venezuelas zur Deckung von Krediten, die er zur Finanzierung seiner Reichs- und Weltreichspolitik dort aufnahm. Die Übertragung endet mit „kolonisatorischem Mißerfolg“, d. h. ohne die Entdeckung des sagenhaften Goldlandes „E1 Dorado“.Über den Status des überseeischen Imperiums als Kronbesitz s. Richard Konetzke, „Entdecker und Eroberer Amerikas“, Ffm 1963, Fischer-Bücherei.

    Google Scholar 

  10. 7b Trotz der spektakulären Reprivatisierungen (VW, VEBA, FRISIA) ist der Staat in der Bundesrepublik weiterhin der mit Abstand größte Unternehmer — ein Tatbestand, der durch ein selbständiges Bundesschatzministerium unterstrichen wird. Auftragsvergaben des Bundesverteidi-gungs-, des Entwicklungs- und des Forschungsministeriums, Kreditsicherungen und Risikoabdek-kungen von Exporten sind darüber hinaus Steuerungsinstrumente, die den ,privaten‘ Bereich der Wirtschaft erheblich beeinflussen.

    Google Scholar 

  11. Dr. Erhard Eppler, Die zweite Entwicklungsdekade — Chance und Verpflichtung für Deutschland (Forum am 26. Juni 1969), in: Pressemitteilung Sd.-Nr. hgb. BMZ. Aus Reden auf diesem Forum auch sämtliche anderen Zitate (Brandt, v. Dohnanyi), soweit nicht anders vermerkt. Zur strittigen Sache s. auch Fußnote 14.

    Google Scholar 

  12. Ulrich K. Preuss, Bemerkungen zum Begriff der Öffentlichkeit und des Öffentlichen, in: Offene Welt, Nr. 97/98, Juni 1968 („Bürgerinitiativen“), S. 284–292

    Google Scholar 

  13. Allgemein s. Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt 1962.

    Google Scholar 

  14. 9a Aus umgekehrtem Blickwinkel gesteht sogar Regierungssprecher Conrad Ahlers diesen Zustand ein: Für ihn zählt der überwiegende Teil der westdeutschen Publikationsorgane zur „engagierten Kampfpresse“, gegen die „der Staat zu einer Art Selbstverteidigung greifen muß“, den „Mitteln der Propaganda“ nämlich (S. 15). „Politische Information“, stellt er entwaffnend fest, ist „ihrem Wesen nach unobjektiv“. Sie muß es sein, „weil sie Bestandteil des politischen Wirkens ist“ (S. 13). Sein eigenes Amt versteht Ahlers demgemäß als „Vertrieb“ politischer Information“ (S. 16).

    Google Scholar 

  15. Conrad Ahlers, „Die Bedeutung der allgemeinen und aktuellen politischen Information für die Regierungspolitik, Vorträge zur Marktforschung 4 (17. Jahrestagung des EMNID-Instituts, Hamburg, 9. 5. 1968), Itzehoe 1968.

    Google Scholar 

  16. Richard F. Behrendt, Autonome und plurale Entwicklungsstrategie, in: Offene Welt, Nr. 90, Dezember 1968 („Strategie sozial-ökonomischen Wandels“), S. 391–402; die Fortsetzung: ders., Die Stellung Europas in der Welt von heute und morgen — Partner einer Globalgesellschaft, in: Universitas, 23. Jg., Juli 1968, H. 7, S. 701–712. Der Verf. verweist gern auf die systematische Darlegung in seinem Buch „Soziale Strategie für Entwicklungsländer, Entwurf einer Entwicklungssoziologie“, Frankfurt 1965. Ich halte mich lieber an die soziologisch-anthropologischen Studien des Gurvitch-Schülers Georges Balandiers (Paris), u. a. Les pays en voie de développement, Paris 1966.

    Google Scholar 

  17. Einweihungsrede für das beschränkt gemeinnützige „Deutsche Institut für Entwicklungspolitik“, Berlin 1966.

    Google Scholar 

  18. S. dazu die Übersicht von Hans Eberhard Bosse, Progressionem idem valere pacem/Materialien zur soziologischen Analyse kirchlicher Theorien der Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik, Manuskript, Hannover 1968;

    Google Scholar 

  19. Hartmut Dreiers Beitrag „Gewaltfriede oder Revolution/Zur Situation der unterentwickelt gehaltenen Länder“, in: kritischer Katholizismus, Jg. 1, Nr. 7, 1. Dezember 1968, S. 4–5, u. a. ebenda; die begriffslosen Beiträge, in: Semesterzeitschrift 17, April 1969, und die Versuche über ADVENIAT von H. v. N., Unterentwicklung — Angriff auf Gott oder Mensch/Sendschreiben wider den Heiligen Geist der pastoralen Entwicklungshilfe, in: kritischer Katholizismus, Argumente gegen die Kirchengesellschaft, Frankfurt 69 (Fischer Bücherei, Bd. 1015).

    Google Scholar 

  20. S. Wolfgang Lefèvre, Reichtum und Knappheit/Studienreform als Zerstörung gesellschaftlichen Reichtums, in: Bergmann, Dutschke, Lefèvre, Rabehl, Rebellion der Studenten . . ., Reinbek 1968, rororo-aktuell, Bd. 1043. Auch: hgb. Detlev Claussen, Regine Dermitzel, Universität und Widerstand/Versuch einer Politischen Universität in Frankfurt, Frankfurt 1968, res provo-kativ.

    Google Scholar 

  21. Conrad Schuttler, Zur politischen Ökonomie der Armen Welt, München 1968, S. 84. Seit den Argumentheften (Nr. 34, VII, Juli 1965, H. 3, u. a.) zum Thema wohl der konzentrierteste deutsche Überblick, leider nicht immer zuverlässig.

    Google Scholar 

  22. B. Gustafsson, Versuch über den Kolonialismus, in: Kursbuch 6, Ffm 1966, S. 102.

    Google Scholar 

  23. P. Baran, The political economy of growth, New York 1962, S. 357.

    Google Scholar 

  24. 16a Siehe Die Zeit, Sonderdruck für „Aktion Dritte Welt“, Hamburg, Okt. 68, S. 4 (Tabelle Weltmarktpreise 1962–1967).

    Google Scholar 

  25. Frederic Vester, Bausteine der Zukunft, Frankfurt 1966. Fischer Bücherei 926, S. 15 ff. Diese schmale Übersicht ist eine einzigartige Fundgrube technisch-naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse.

    Google Scholar 

  26. Carl Friedrich v. Weizsäcker, Friede und Wahrheit/Neue Formen für eine Weltordnung ohne Krieg, in: Die Zeit, Sd.-Druck für „Aktion Dritte Welt“, Freiburg, Oktober 1968, S. 4–5. Als Antwort s. H. E. Bahr (ed.), Weltfrieden ohne Revolution? Neun politisch-theologische Analysen, Reinbek 1968.

    Google Scholar 

  27. Oskar Lange, Entwicklungstendenzen in der modernen Wirtschaft und Gesellschaft, Wien 1964, S. 86 usw.

    Google Scholar 

  28. Ernesto Che Guevara, Rede auf der 2. afro-asiatischen Wirtschaftskonferenz in Algier, in: Materialien zur Revolution, ed. H. v. N., Darmstadt 1968, S. 138–155 (151).

    Google Scholar 

  29. 20a Entwicklungspolitik — Handbuch und Lexikon, Stuttgart/Mainz 1966.

    Google Scholar 

  30. Eine informative Übersicht gibt: Hans Ruthenberg, Die Landwirtschaft in der wirtschaftlichen Entwicklung Japans, in: Offene Welt, Nr. 60, März-April 1959 (Agrarentwicklung), S. 123–131.

    Google Scholar 

  31. Als Überblick: T. Z. Chung, Chinas Entwicklungsmodell, Vortrag vor dem Demag-Kolleg, abgedruckt in: Forum academicum, 2/3, 1969 (Revolution und Konterrevolution in der Dritten Welt), S. 24–26. Außerdem: Gottfried-Karl Kindermann, Das China von heute -Modell für das Asien von morgen?, in: Offene Welt, Nr. 77, September 1962 (Das Weltagrar-problem), S. 377–391. Zur Einordnung: Mao Tse-tung, Theorie des Guerillakrieges (Einleitung Sebastian Haffner), Reinbek 1966, rororo-aktuell, Nr. 886, Myrdal: Bericht aus einem indischen Dorf, Stockholm 63/München 66, dtv 1969.

    Google Scholar 

  32. Jahre nach Erscheinen kommt im März-Verlag, Darmstadt, endlich Edgar Snows Klassiker „Roter Stern über China“ heraus. Das Resümee seines Schülers Julien Greene, „Listen, Lügen, Lobbies“ erschien bereits 1967 im Melzer-Verlag, leider völlig unbeachtet. Zum selben Thema, auf die deutschen Hausblätter bezogen, Günter Amendt, „China, der deutschen Presse Märchenland“, Voltaire Flugschriften Nr. 13, Frankfurt/Berlin 1968.

    Google Scholar 

  33. Ernesto Che Guevara, Rede in Algier (s. 20), in: Materialien . . . (a.a.O.), S. 143–144.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

v. Nussbaum, H. (1969). Entwicklungspolitik aus der Konsequenz der verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Systeme. In: Die Dritte Welt als Bildungsaufgabe. Offene Welt, vol 117. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99073-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99073-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98338-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99073-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics