Skip to main content

Entwicklungen und Anwendungen der Duration

  • Chapter
Duration

Part of the book series: OIKOS · Studien zur Ökonomie ((SÖ,volume 24))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Das bisherige Vorgehen, in dessen Verlauf nach der Diskussion des Zinsänderungsrisikos das Durationskonzept entwickelt und daraus die Durationsstrategie für Wertpapierportefeuilles abgeleitet wurde, unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von einem Großteil der in der Literatur zur Duration vorzufindenden Beiträge116 In diesen wird zumeist sofort und vor der Behandlung einer bestimmten Thematik das Durationsmaß vorgestellt und mehr oder weniger ausführlich auf seine Ursprünge, Anwendungsbereiche und Entwicklungsformen eingegangen. Ziel dieser Arbeit ist es zwar nicht, diese Punkte detailliert zu untersuchen; es erscheint aber wichtig, klarzumachen, daß das Durationsmaß weit mehr bedeutet als die Basis, auf der Strategien zur Immunisierung von Wertpapieren oder Portefeuilles aus ihnen aufgebaut werden, und daß mit der bisher entwickelten Form der Immunisierungsstrategie nur eine, zudem nur unter empirisch und theoretisch unrealistischen Umständen gültige Anlagestrategie dargelegt wurde. Stellt man sich eine Zeitskala vor, auf der sämtliche Entwicklungsstufen des Durationskonzepts angeordnet werden können, so müßte man diese Strategie eher einem frühen Stadium zurechnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vergleichbare Beiträge stellen allenfalls Rudolph (1979) und — mit Abstrichen — Bierwag (1977) dar, der seinem Verfahren zur Ableitung von Strategien gegen das Zinsänderungsrisiko, dem die in Fußnote 68 beschriebene Methode zugrundeliegt, auch Definitionen und Ursprünge der Duration voranstellt.

    Google Scholar 

  2. In schon zitierten Quellen finden sich Überblicke in Fußnoten bei Bühler (1983), S. 90, Fußnote 14, Bierwag (1977), S. 725, Fußnote 1 mit knappen Erläuterungen; kurze Übersichten geben Rudolph (1981a), S. 27, Fisher/Weil (1971), S. 416 und Reilly/Sidhu (1980), S. 58f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Weil (1973), der die Geschichte der Duration bis 1973 zusammenfaßt, und Bierwag/Kaufman/Khang (1978).

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Ingersoll/Skelton/Weil (1978), S. 627ff., die — als eine Art Fortsetzung zu Weil (1973) — die zahlreichen Weiterentwicklungen seit 1973, auf die in den anschließenden Abschnitten noch einzugehen sein wird, diskutieren, um ihrerseits einen weiteren Ansatz vorzuschlagen; vgl. auch Rudolph (1979), S. 195ff., der die Originalquellen des Dura-tionskonzepts skizziert.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Macauly (1938), insbesondere S. 44ff.

    Google Scholar 

  6. “...it would seem highly desirable to have some adequate measure of longness.” (Macauly (1938), S. 44).

    Google Scholar 

  7. “Let us use the word duration to signify the essence of the time element in a loan...It is clear that number of years to maturity is a most inadequate measure of duration.” (Macauly (1938), S. 44).

    Google Scholar 

  8. “future value weighting seems clearly inadmissible”, “the argument for present value weighting seems strong” (Macauly (1938), S. 46f.). Entsprechende Hinweise, daß das Durationsmaß in der heutigen Form auf diese Weise seinen Ursprung einem “Zufall” verdankt, finden sich bei Bierwag/Kaufman /Khang (1878), S. 672 und bei Ingersoll/Skelton/Weil (1978), S. 627.

    Google Scholar 

  9. Siehe auch die Ausführungen auf S. 15f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hicks (1939), insbesondere S. 185ff.

    Google Scholar 

  11. “The elasticity of this capital value with respect to the discount ratio.”

    Google Scholar 

  12. “...average period of the stream; for it is the average length of time..., when the times...are weighted by the discounted values of the payments.” (Hicks (1939), S. 186).

    Google Scholar 

  13. Hicks erklärt diese Merkwürdigkeit — fälschlicherweise — mit der Verrechnung von Zinseszinsen: “This is a consequence of compound interest.” (Hicks (1939), S. 187); die wirkliche Ursache liegt in den unterschiedlichen Dimensionen von Zinssatz r (1/Jahr) und Aufzinsungsfaktor 1+r (1); vgl. hierzu z.B. Rudolph (1979), S. 201.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Malkiel (1966), S.54, Freund (1970), S. 51 und Van Home (1970), S. 76.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Malkiel (1966), S. 55.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Homer/Leibowitz (1971), S. 51: “...the volatility of any conventional high-grade bond results from the interaction of three factors: maturity, coupon, and the starting level of yields.”

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hopewell/Kaufman (1973), S. 749: “For a given basis point change in market yield, percentage changes in bond prices vary proportionately with duration and are greater, the greater the duration of the bond.”

    Google Scholar 

  18. Einen empirischen und mathematischen Nachweis für diese zwei Bestimmungsfaktoren, vergleichbar dem von Hopewell/Kaufman (1973), erbringt Yawitz (1977), der auch darauf hinweist, daß die Approximation der Kursänderung gemäß (44) und damit die Verwendung der Duration als Risikomaß nur für additive Änderungen der Zinskurve Gültigkeit hat. In der deutschsprachigen Literatur befaßte sich vor allem Rudolph mit dieser Eigenschaft der Duration; vgl. Rudolph (1981b) und auch Rudolph (1981a), S. 23ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Bierwag/Kaufman/Khang (1978), S. 673.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bierwag/Kaufman/Khang (1978), S. 673: “For discount bonds, duration increases with maturity only up to a point and then decreases. Thus for discount bonds with maturities beyond this zenith, the relative change in price could be less the longer the term to maturity.” Dieser “zenith” ist in Abschnitt 3.2.2. angegeben.

    Google Scholar 

  21. Zu einer ausführlicheren Beschreibung der Zinselastizität von Anleihen vgl. Haugen/Wichern (1974), S. 1230ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Yawitz (1977), S. 100, Figur 1, in der je eine Kurve für D und für dA0/A0 in Abhängigkeit von m abgebildet ist, sowie — zur Relation von £ zu m — Haugen/Wichern (1974), S. 1234, Figur 2 und Rudolph (1979), S. 202, Abbildung 2.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Rudolph (1979), S. 201; für Zero-Bonds gilt: ε = rm/(1+r), für Anleihen mit c = r: ε = 1 — 1/(1+r)m.

    Google Scholar 

  24. Näheres siehe Abschnitt 5.1.4.

    Google Scholar 

  25. Eine Definition dieser Größe findet sich bei Reilly/Sidhu (1980), S. 59f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Kosiol (1966), S. 161ff.

    Google Scholar 

  27. Zum mittleren Zahlungstermin existieren, ähnlich wie bei der Duration, etliche synonyme Begriffe, wie etwa “mittlere Verfallzeit oder “Zeit-zentrum”, den Schneider nach Bouldings “time centre” gebraucht; vgl. Schneider (1968), S. 8f. und Boulding (1936), S. 196ff.

    Google Scholar 

  28. Zu einer Untersuchung der Beziehung des “Zeitzentrums” zu Hicks “average period” vgl. Frostman (1965), S. 142ff.; Durand (1974) vergleicht das Durations- mit anderen Zeitkonzepten hinsichtlich des Einsatzes in der Kapitalbudgetierung, zu beachten ist seine Definition der Duration (S. 25).

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Blocher/Stickney (1979), die die Brauchbarkeit der Maßzahl Duration als Investitionskriterium demonstrieren.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hopewell/Kaufman (1973), S. 752: “...it may be more useful to derive yield curves with respect to duration than to maturity.”

    Google Scholar 

  31. Graphische Darstellungen solcher Zinskurven finden sich bei Van Horne (1978), S. 123 und bei Reilly/Sidhu (1980), S. 67.

    Google Scholar 

  32. Siehe auch die Bemerkungen in Abschnitt 5.1.1. sowie die in Fußnote 42 genannten Quellen zur Kuponverzerrung.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Macauly (1938), S. 68: “Yields could be corrected by a statistically derived equation relating yield to duration”.

    Google Scholar 

  34. Das Verfahren wird im einzelnen in Abschnitt 5.2. beschrieben.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Carr/Halpem/McCallum (1974), S. 1287: “...the effects of duration arise from the use of the inappropriate discounting formula...”

    Google Scholar 

  36. Carr/Halpern/McCallum (1974), S. 1292.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Carr/Halpern/McCallum (1974), S. 1292: “Our technique calculates the forward rates first and then derives the corrected yields to maturity from these” und weiter (S. 1287): “When the correct discounting formula is applied, the duration problem disappears.”

    Google Scholar 

  38. Beide Zitate aus Carr/Halpern/McCallum (1974), S. 1288.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z.B. Buse (1970), S. 816f.

    Google Scholar 

  40. Livingston/Caks (1977), S. 186.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Livingston/Caks (1977), S. 186f.

    Google Scholar 

  42. Cox/Ingersoll/Ross (1979), S. 51.

    Google Scholar 

  43. Siehe Fußnote 37.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Samuelson (1945), S. 16ff.; zu einer kurzen Diskussion dieses Beitrags vgl. Rudolph (1979), S. 202ff.

    Google Scholar 

  45. Dies stellt den für Banken typischen Fall dar.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Samuelson (1945), S. 19: “Increased rates will help any organization whose average time period of disbursements is greater than the average time period of its receipts.”

    Google Scholar 

  47. Vgl. Redington (1952), S. 289: “signify the investment of the assets in such a way that the existing business is immune to a general change in interest rates.”

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wallas (1960).

    Google Scholar 

  49. Grove (1974), S. 697.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Grove (1966).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Durand (1957).

    Google Scholar 

  52. Fisher/Weil (1971) verweisen auf S. 409 explizit darauf, daß ihr Immunisierungstheorem auf einem Vorschlag Redingtons beruht.

    Google Scholar 

  53. Redingtons Ausführungen gelten nur für sehr kleine Zinsänderungen, dafür beschränkt sich die Durationsstrategie von Fisher/Weil auf Verschiebungen der Zinskurve um eine additive Konstante.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schmid (1979), S. 711f.

    Google Scholar 

  55. Weitere Beiträge werden von Ingersoll/Skelton/Weil (1978), S. 629f. genannt.

    Google Scholar 

  56. Siehe Fußnote 144; vgl. Blocher/Stickney (1979).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Durand (1974); siehe auch Fußnote 143.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Boquist/Racette/Schlarbaum (1975).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Rudolph (1981a), S. 28ff.

    Google Scholar 

  60. Auf den Nachweis der Konvexität wird an dieser Stelle verzichtet; die Unklarheit in der Argumentation, daß 0 r 1 sowohl als Differentiationsvariable als auch als Konstante beim Nullsetzen auftritt, ändert an der Richtigkeit des Ergebnisses nichts.

    Google Scholar 

  61. Diese Bezeichnung findet sich z.B. bei Uhlir/Steiner (1983), S. 640.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Fisher/Weil (1971), S. 430 sowie Bierwag/Kaufman (1977), S. 364.; diese bezeichnen das revidierte Durationsmaß mit D2 “to differentiate it from-the Macauly-Hicks definition” (S. 367), die sie mit D1 bezeichnen; sie wollen damit die Tatsache hervorheben, daß bei nichtflachen Zinskurven, aber weiterhin additiven Änderungen die Gewichtungsfaktoren der Einzahlungszeitpunkte nicht mehr Funktionen eines einheitlichen Zinssatzes r (vgl. (25)) sind, sondern Funktionen der “individual one-period discount rates” μ-1rμ (vgl. Bierwag/Kaufman/Khang (1978), S. 674); dieser Umstand kommt in (51) bestens zum Ausdruck.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Uhlir/Steiner (1983), S. 640.

    Google Scholar 

  64. Die Zinsänderung soll wieder unmittelbar nach t=0 eintreten.

    Google Scholar 

  65. Bierwag/Kaufman (1977), S. 365; vgl. auch Bierwag (1977), S. 726.

    Google Scholar 

  66. Für Anleihen ist diese Bedingung stets erfüllt, da für KT gilt (vgl. (7)): KT = C(T) +AT und sowohl C(T) — vgl. (3) — als auch AT — vgl. (4) — konvexe Funktionen von r° sind; dasselbe gilt, wenn C(T) und AT Funktionen von 6 sind; vgl. dazu Bierwag (1977), S. 732. 182 Vgl. Bierwag (1977), S. 739.

    Google Scholar 

  67. Außer in der Unterstellung stetiger Verzinsung unterscheiden sich diese Verfahren auch dadurch von der hier geschilderten Methode, daß von für Anleihen spezifischen Zahlungsströmen ausgegangen wird und die zu minimierende Funktion ein Quotient aus Endvermögen bei Zinsänderung und Endvermögen bei ursprünglicher Zinskurve ist; vgl. auch Fußnote 68 und die darin zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bierwag/Kaufman (1977), S. 366 und 369f.

    Google Scholar 

  69. Eine Alternative stellt die Form δrt dar; es ist dann zu beachten, daß die ursprüngliche Zinskurve durch δ = 1 beschrieben wird, was beim Nullsetzen der Ableitung entsprechend berücksichtigt werden muß.

    Google Scholar 

  70. Eine Herleitung bei stetiger Verzinsung findet sich bei Bierwag (1977), S. 733ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bierwag/Kaufman (1977), S. 367; sie bezeichnen ihr Durationsmaß mit D3 im Unterschied zu D1 (Macauly-Hicks) und D2 (Fisher/Weil); vgl. Fußnote 177.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu Bierwag (1977), S. 735.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bierwag (1977), S. 736; für flache Zinskurven ist die Bedingung allerdings immer erfüllbar, da D = D gilt.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bierwag (1977), S. 726: “More complex random shifts of the term structure may require diversification among many bonds of differing maturities and coupon rates.”

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bierwag/Kaufman (1977), S. 367: “...to attain the optimal bond for immunization for any assumed random shock in interest rates» the investor must choose c and m so that the corresponding measure of duration is equal to the holding period.”

    Google Scholar 

  76. Vgl. Khang (1979), S. 1086.

    Google Scholar 

  77. Khang (1979), S. 1087.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Khang (1979), S. 1088; a gibt eine Konstante an.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Khang (1979), S. 1089, der den entsprechenden Ausdruck für ln(l+aD) unter der Annahme stetiger Verzinsung ableitet.

    Google Scholar 

  80. Cox/Ingersoll/Ross (1979), S. 55.

    Google Scholar 

  81. Vgl. z.B. Vasicek (1977), S. 177.

    Google Scholar 

  82. Derartige Gleichungen finden sich bei Vasicek (1977), S. 178, Ingersoll/ Skelton/Weil (1978), S. 637 und Cox/Ingersoll/Ross (1979), S.53; eine vergleichbare Funktion verwendet Dothan (1978), S. 60.

    Google Scholar 

  83. Ein mit Bierwags Durationsmaß für multiplikative Zinsänderungen (vgl.

    Google Scholar 

  84. D) vergleichbares Maß stellt das Ergebnis bei Cox/Ingersoll/Ross (1979), S. 57 dar, die an einem “dynamic duration measurement which will measure risk when multiple shocks may affect the interest rate and the yield curve may change in shape as well as location” (S. 53) interessiert sind.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Brennan/Schwartz (1980), S. 406f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. den Hinweis von Cox/Ingersoll/Ross (1979), S. 53, Fußnote 7.

    Google Scholar 

  87. Brennan/Schwartz (1980), S. 419.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kempfle, W. (1990). Entwicklungen und Anwendungen der Duration. In: Duration. OIKOS · Studien zur Ökonomie, vol 24. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99050-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99050-1_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99051-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99050-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics