Skip to main content

Das Durationskonzept unter Portefeuillebildungsaspekten

  • Chapter
Duration

Part of the book series: OIKOS · Studien zur Ökonomie ((SÖ,volume 24))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von den vorangegangenen Bemerkungen soll der Fall betrachtet werden, daß am Markt nur die zwei Anleihen der Tabelle 4 gehandelt werden: bei einem aktuellen Marktzins in Höhe von r° = 0,08 besitzt

  • Papier A mit mA=8, cA=0,08 die Duration DA=6,2 (vgl. oben)

  • Papier B mit mB=3, cB=0,08 die Duration — nach (30)

    $${D_B} = \frac{{1,08}}{{0,08}}(1 - \frac{1}{{1,08}}) = 2,783$$

Wünscht der Investor wiederum als Entnahmezeitpunkt T = 5, dann profitiert er, wie Tabelle 7 zeigt, wegen DB<T von Zinssteigerungen, wenn er sein gesamtes Vermögen K0 in B anlegt; auf der anderen Seite verringern Zinssenkungen bei dieser Entscheidung sein berechnetes Endvermögen. Genau die entgegengesetzten Effekte treten wegen DA > T bei einer kompletten Anlage in A auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es soll hier die Tatsache berücksichtigt werden, daß Anleihen nur im Nennwert von 100 (DM) erhältlich sind; daher müssen die einzelnen Investitionsbeträge auf ganze 100 DM gerundet werden.

    Google Scholar 

  2. Im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel soll hier der Nennwert nich gerundet warden, um exaktere Rechenergebnisse zu erhalten.

    Google Scholar 

  3. Einen entsprechenden Hinweis vermerkt Rudolph (1979) auf S. 195, Fußnote 17.

    Google Scholar 

  4. Zu beachten ist, daß mit rt der an t geltende Marktzins verwendet werden muß.

    Google Scholar 

  5. Dieser Sachverhalt entspricht genau der von Fisher/Weil (1971), S. 415 angegebenen Definition von “Immunisierung”: “A portfolio of investments in bonds is immunized for a holding period, if its value at the end of the holding period, regardless of the course of interest rates during the holding period, must be at least as large as it would have been had the interest-rate function been constant throughout the holding period”. Eine kürzere Definition geben z.B. Bierwag/Kaufman (1977), S. 364: “Immunization is defined as obtaining a realized yield for a given holding period that is, at minimum, equal to the promised yield to maturity”.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Fisher/Weil (1971), S. 415: “The concept of duration is the cornerstone of the strategy for immunization”.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Abschnitt 2.3.2., Tabelle 2 und 2.3.3., Tabelle 3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Reilly/Sidhu (1980), S. 58 und 65: “...duration is the investment horizon for which the price risk and the coupon reinvestment risk of a bond portfolio have equal magnitudes but opposite directions”; eine fast gleichlautende Aussage findet sich bei Bierwag/Kaufman (1977), S. 365.

    Google Scholar 

  9. Vgl. das “Immunization theorem” von Fisher/Weil (1971), S. 416: “A portfolio of nonnegative payments is immunized at time t0 if the duration Dt0 at time t0 of its promised payments is equal to the length of the desired holding period, T-t0”. Obwohl in diesem Theorem nicht explizit ausgedrückt, fordern Fisher/Weil natürlich auch eine periodische Anpassung der Duration an die verbleibende Haltedauer, wie ihren Ausführungen auf S. 417 zu entnehmen ist.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Fisher/Weil (1971), S. 415: “If the realized return on an investment in bonds is sure to be at least as large as the appropriately computed yield to the horizon, than that investment is immunized”.

    Google Scholar 

  11. Siehe v.a. den Beginn des Abschnitts 2.

    Google Scholar 

  12. Zum Begriff der Bundesanleihe siehe Fußnote 41.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die in Fußnote 52 angeführten Quellen für weitere Beispiele.

    Google Scholar 

  14. Diese Tatsache erwähnen Fisher/Weil (1971), S. 417 zwar, sie berücksichtigen sie in ihrem Nachweis aber nicht: “The fact that near forward rates ...fluctuate more than far forward rates is contrary to the assumption”.

    Google Scholar 

  15. Eine knappe Darstellung dieses Ansatzes und der wichtigsten Ergebnisse findet sich bei Bühler (1983), S. 114ff.

    Google Scholar 

  16. Da diese Zinskurven für Industrieanleihen gelten, die, obwohl von bester Qualität aufgrund des Index’ AAA, nicht ganz frei vom Ausfallrisiko (default risk) sind, folgt, daß für manche der gekauften Anleihen Unterschiede in Bezug auf die enthaltenen Risiken bestehen, die Auswirkungen auf die untersuchten Strategien und damit auf die Ergebnisse des Tests haben können; vgl. dazu Fisher/Weil (1971), S. 418.

    Google Scholar 

  17. Die Ermittlung geschieht auf die im Abschnitt 2.3.1. und in Fußnote 49 aufgezeigte Art, daß mit Hilfe der in den “Basic Yields” enthaltenen internen Zinssätzen von Anleihen unterschiedlicher Laufzeiten nach (10) deren rechnerische Kurse bestimmt und durch sukzessive Anwendung von (11) bzw. (12) die gewünschten Renditen rt von Zero-Bonds sämtlicher Laufzeiten t errechnet werden, wobei rt sich aus den “forward rates” μ-1rμ, μ=1,. ., t zusammensetzt; vgl. Fisher/Weil (1971), S. 429ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die “Assumption” von Fisher/Weil (1971), S. 416.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Fisher/Weil (1971), S. 424 und die Tabellen 5, 6 und 7, S. 421–423.

    Google Scholar 

  20. Neben der Standardabweichung zogen sie auch andere Dispersionsmaße heran, die sie auf S. 424 angeben, z.B. die mittlere Abweichung; alle Maße führten zum selben Resultat.

    Google Scholar 

  21. Daß Tabelle 7 für flache Zinskurven entwickelt wurde, ist für die Qualität dieser Aussage unbedeutend.

    Google Scholar 

  22. Fisher/Weil (1971), S. 422f.

    Google Scholar 

  23. Sie verweisen mehrmals darauf, daß “the assumption about shifts in interest rates does not hold in reality”; vgl. Fisher/Weil (1971), S. 417, weitere Hinweise finden sich auf S. 409 und 424.

    Google Scholar 

  24. Fisher/Weil (1971), S. 409.

    Google Scholar 

  25. Darauf weisen Fisher/Weil (1971), S. 420 hin: “It is an open question whether the extra transaction costs...and the uncertainty because the assumption does not hold are more than offset by these extra profit opportunities.”

    Google Scholar 

  26. Fisher/Weil (1971), S. 424; vgl. auch Bierwag/Kaufman (1977), S. 367.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kempfle, W. (1990). Das Durationskonzept unter Portefeuillebildungsaspekten. In: Duration. OIKOS · Studien zur Ökonomie, vol 24. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99050-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99050-1_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99051-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99050-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics