Skip to main content

Die Kosten- und Erlösrechnungen der Verkehrsbetriebe

  • Chapter
Verkehrsbetriebslehre
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Kosten werden üblicherweise zunächst nach der Art der Produktionsfaktoren geordnet erfaßt, die in den Produktionsprozeß eingesetzt werden. Dementsprechend ergeben sich in einer groben Gliederung die Gruppen der Betriebsmittelkosten, der Werkstoffkosten und der Kosten der menschlichen Arbeit im Betrieb, zu denen die Kosten der Inanspruchnahme von Kapital und von Diensten Dritter sowie die Kosten aus öffentlichen Abgaben hinzutreten1); die Kostenartengruppen ihrerseits können nach mehreren Gesichtspunkten geordnet werden. Teilweise werden allerdings bei der Erfassung der Kosten auch noch andere Unterscheidungsmerkmale mitverwendet, so wenn etwa neben den erwähnten Kostenarten noch — nach dem Verhältnis zu den entsprechenden Aufwendungen unterschiedene — kalkulatorische Kosten, — nach dem Zweck des Produktionsfaktoreinsatzes unterschiedene — Werbekosten oder — nach der Zurechenbarkeit auf Kostenträger unterunterschiedene — Sondereinzelkosten gesondert aufgeführt werden2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Diederich, Helmut, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II, a. a. O., S. 243.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Beispiel Kontenklasse 4 Kostenarten des Gemeinschaftskontenrahmens der Industrie (GKR) von 1950, hrsg. vom Bundesverband der Deutschen Industrie.

    Google Scholar 

  3. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 4172.

    Google Scholar 

  4. Verband Deutscher Reeder, Gemeinschaftskontenrahmen, a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  5. Ebenda, S. 31.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 31.

    Google Scholar 

  7. Kirchgässer, Wilhelm — Eggert, Heinrich — Kubzig, Ernst — Schedel, Eberhard — Willers, Dietz, a. a. O., S. 87.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ebenda, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schott, Kornelius, Deckungsbeitragsrechnung in der Spedition, 2. Auflage, Hamburg 1975, S. 76 ff. Krischer unterteilt demgegenüber die Periodeneinzelkosten eines Speditionsbetriebes in der Kostenartenrechnung in Kostenkategorien erstens nach der „kurzfristigen (automatischen) Variabilität“, zweitens nach der „Ausgabennähe“ und drittens — allerdings nur die kurzfristig variablen Kosten — nach der „Erzeugungs- oder Umsatzabhängigkeit“;

    Google Scholar 

  10. vgl. Krischer, Ulrich, Einführung der Deckungsbeitragsrechnung in Verkehrsbetrieben, in: Fortschritt-Berichte VDI-Zeitschrift, Reihe 12, Nr. 16, Düsseldorf 1967, S. 38 und S. 44 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Verband Deutscher Reeder, Gemeinschaftskontenrahmen, a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  12. Riebel sieht daher in seinem Handwörterbuchbeitrag zum verkehrsbetrieblichen Rechnungswesen überhaupt keine gesonderte Behandlung von Kostenstellen- und -trägerrechnung, sondern nur der „Kostenzuordnungsbereiche“ vor. Vgl. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 4175 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Vereinigung Deutseiher Elektrizitätswerke e. V. u. a. (Hrsg.), Gemeinschaftskonten-rahmen, a. a. O., S. 82 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Arbeitsgemeinschaft Spedition und Lagerei e. V. (Hrsg.), Der erweiterte Kontenrahmen für das Speditions- und Lagereigewerbe, 4. Auflage, Hamburg 1962, S. 90 und S. 115.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e. V. u. a. (Hrsg.), Gemeinschaftskontenrahmen, a. a. O., S. 82 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kirchgässer, Wilhelm — Eggert, Heinrich — Kubzig, Ernst — Schedel, Eberhard — Willers, Dietz, a. a. O., S. 110, aber auch S. 36 und S. 48 ff.

    Google Scholar 

  17. Göbertshahn, Rudolf, Die Kostenrechnung der Deutschen Bundesbahn, in: Aktuelle Probleme des Eisenbahnverkehrs, Köln 1969, S. 91.

    Google Scholar 

  18. Effmert, Willi, Methodik der Selbstkostenberechnung bei der Deutschen Bundesbahn, in: Archiv für Eisenbahnwesen, Berlin — Göttingen — Heidelberg, 67. Jahrgang (1957), Heft 2, S. 144.

    Google Scholar 

  19. Göbertshahn, Rudolf, a. a. O., S. 93.

    Google Scholar 

  20. In dem Gemeinschaftskontenrahmen für Versorgungs- und Verkehrsunternehmen wird von „gemeinsamen Kostenstellen“ gesprochen, wenn dort Kosten erfaßt werden, die jeweils nur einem Kostenstellenbereich direkt zugeordnet werden können, dagegen von „allgemeinen Kostenstellen“ und „Hilfskostenstellen“, wenn die direkte Zurechnung zu einer Kostenstellengruppe möglich ist und die Weiterverrechnung innerhalb der Kostenstellengruppe mittels „sachlogischer Verteilungsschlüssel“ beziehungsweise „durch Leistungsabrechnung“ erfolgt. Vgl. Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e. V. u.a. (Hrsg.), Gemeinschaftskontenrahmen, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  21. Auf die Gefährlichkeit der Verwendung des Begriffes Teilkostenrechnung wegen der oft zu weiten und zu unspezifischen Begriffsabgrenzung macht Riebel aufmerksam. Vgl. Riebel, Paul, Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten- und Dekkungsbeitragsrechnungen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Herne — Berlin, 26. Jahrgang (1974), Heft 6, S. 493.

    Google Scholar 

  22. Diederich, Helmut, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre n, a. a. O., S. 245.

    Google Scholar 

  23. Riebel, Paul, Deckungsbeitragsrechnung, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. von Erich Kosiol, Stuttgart 1970, Sp. 384.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zum Beispiel ebenda, Sp. 384 £.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Riebel, Paul, Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren, a. a. O., S. 494.

    Google Scholar 

  26. Effmert, Willi, Kosten-, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Verkehr, a. a. O., S. 14, der sich zwar für Vollkostenrechnungen im Verkehr ausspricht, für den aus den genannten Gründen aber „eine ‚Stückrechnung‘ im Sinne der Industrie... nicht ohne weiteres möglich“ (S. 14) ist.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kirchgässer, Wilhelm — Eggert, Heinrich — Kubzig, Ernst — Schedel, Eberhard — Willers, Dietz, a. a. O., S. 92 ff., daneben auch Edelmann, Karl, Die Kosten- und Ertragsrechnung in der Rheinschiffahrt unter besonderer Berücksichtigung der Witterungseinflüsse, Dissertation Mannheim 1953.

    Google Scholar 

  28. Auf den unterschiedlichen Ansatz von Effektiv- und Normalleistungswerten in Abhängigkeit vom Zweck der Kostenermittlung braucht hier nicht eingegangen zu werden.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kirchgässer, Wilhelm — Eggert, Heinrich — Kubzig, Ernst — Schedel, Eberhard — Willers, Dietz, a. a. O., S. 97 ff.

    Google Scholar 

  30. Bellinger, Bernhard, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 1797 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ebenda, Sp. 1797 f., aber auch Bellinger, Bernhard, Abrechnungssysteme in der Verkehrswirtschaft, Wiesbaden 1969, S. 266 ff. In einer dritten Kalkulationsstufe werden gegebenenfalls noch Wegekosten zugeschlüsselt; vgl. ebenda, Sp. 1799 beziehungsweise S. 273 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 4172, der ausdrücklich auf die Reedereien, Luftverkehrs- und Speditionsbetriebe hinweist.

    Google Scholar 

  33. Riebel zeigt die Vielfalt der Leistungsarten in einer anderen Sichtweise am Beispiel der „Komponenten von Transportaufträgen im Güterverkehr“ — zu denen als weitere kennzeichnende Merkmale noch „die Teilleistungen und Teilfunktionen (hinzutreten), die bei der Abwicklung der Aufträge erbracht werden müssen“ (S. 221) — und erwähnt die Merkmale Art und Menge des Transportobjektes, Relation, zeitliche Bindungen hinsichtlich Abhol- und Ankunftszeit, zeitliche Lage, Neben- und Zusatzleistungen sowie Regelmäßigkeit/Häufigkeit bei Auftrags„ketten“ und langfristigen Aufträgen. Vgl. Riebel, Paul, Anforderungen der Transportrationalisierung an die Leistungs- und Kostenanalyse, a. a. O., S. 219 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zur absatzwirtschaftlichen Verbundenheit auch Krömmelbein, Gerhard, a. a. O., der die absatzwirtschaftliche neben der produktionswirtschaftlichen Verbundenheit als Teil der Leistungsverbundenheit definiert.

    Google Scholar 

  35. Zu den Begriffen zeitunelastische und zeitelastische Faktoreinsätze vgl. Engels, Wolfram, Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie, Köln — Opladen 1962, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. S. 221.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Heine, Bernd, Grundfragen der Deckungsbeitragsrechnung in der Binnenschiffahrt, Opladen 1972, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 4171.

    Google Scholar 

  39. Ebenda, Sp. 4171.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ebenda, Sp. 4171.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Heine, Bernd, a. a. O., S. 73 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 4171.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch S. 371.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kindt, Volkmar, Die Tarifelastizität der Nachfrage im öffentlichen städtischen Personenverkehr, Göttingen 1971, S. 43 f.,

    Google Scholar 

  45. und Pudenz, Eberhard, Die Qualität der Verkehrsbedienung, Göttingen 1974, S. 24.

    Google Scholar 

  46. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 4177.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zu den beiden Verfahren zum Beispiel Huch, Burkhard, Einführung in die Kostenrechnung, 4. Auflage, Würzburg — Wien 1974, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  48. Nach Angaben der Deutschen Bundesbahn wird gegenwärtig an einer „Modernisierung des innerbetrieblichen Rechnungswesens der DB“ mit dem „Ziel... (einer) Umgestaltung des historisch gewachsenen Rechnungswesens zu einem modernen Führungsinstrument“ gearbeitet. Vgl. ohne Verfasser, Deutsche Bundesbahn 1976, a. a. O., S. 792.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zum folgenden Effmert, Willi, Die Kostenrechnung der Deutschen Bundesbahn heute, in: Die Bundesbahn, Darmstadt, 39. Jahrgang (1965), Heft 14, S. 507 f., aber auch derselbe, Methodik der Selbstkostenberechnung bei der Deutschen Bundesbahn, a. a. O., S. 133 ff.; derselbe, Betriebswirtschaftliche Eigenarten der Eisenbahn und ihrer Kostenrechnung, a. a. O., S. 154 ff., und Göbertshahn, Rudolf, a. a. O., S. 84 ff.

    Google Scholar 

  50. Zu den Abweichungen der Wertansätze in der Gewinn- und Verlustrechnung und der Betriebsergebnisrechnung vgl. Preiß, Karl, Die Gesamtkosten- und Wirtschaftsergebnisrechnung — eine sichere Basis, in: Die Bundesbahn, Darmstadt, 50. Jahrgang (1974), Heft 6, S. 363, und Bellinger, Bernhard, Abrechnungssysteme in der Verkehrswirtschaft, a. a. O., S. 74 f.

    Google Scholar 

  51. Preiß, Karl, a. a. O., S. 362.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Vorstand der Deutschen Bundesbahn, Die Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage der DB. Neue Unternehmenskonzeption des Vorstandes der DB, in: Die Bundesbahn, Darmstadt, 49. Jahrgang (1973), Heft 6, S. 374 ff.

    Google Scholar 

  53. Zur Kritik vgl. Riebel, Paul, Die Betriebskosten- und Ergebnisrechnung der Deutschen Bundesbahn aus der Sicht der modernen Betriebswirtschaftslehre, in: Gegenwartsfragen der Betriebswirtschaftslehre, Köln 1975, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  54. Preiß, Karl, a. a. O., S. 362.

    Google Scholar 

  55. Im Unterschied zur Deutschen Bundesbahn werden jedoch kalkulatorische Abschreibungen auf der Grundlage der Wiederbeschaffungskosten nicht angesetzt.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Müller, Eberhard, Die betriebswirtschaftliche Ergebnisrechnung der Deutschen Bundespost, in: Jahrbuch des Postwesens, 10. Jahrgang 1960, Windsheim 1961, S. 241 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Zurhorst, Bernhard, Die Ausgestaltung der traditionellen Rechnungen öffentlicher Haushalte für die Zwecke des kaufmännischen Jahresabschlusses und ihre Verwendung als betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente bei der Deutschen Bundespost, in: Gegenwartsfragen der Verkehrsbetriebslehre, Köln 1975, S. 205.

    Google Scholar 

  58. Zu Einzelheiten vgl. die jährlichen Geschäftsberichte der Deutschen Bundespost und die in den beiden vorhergehenden Fußnoten erwähnten Aufsätze.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Mroß, Max, Die Linienleistungs- und -erfolgsrechnung der öffentlichen Verkehrsbetriebe, Hamburg-Stellingen 1951.

    Google Scholar 

  60. So gab Effmert 1965 für die Deutsche Bundesbahn an, daß bereits die Verteilung der Kosten auf Reise- und auf Güterverkehr nur zu 31 % direkt erfolgen könne, wobei Riebel noch anzweifelt, ob jede in der Betriebskostenrechnung der Deutschen Bundesbahn als „direkt“ bezeichnete Zuscheidung aus betriebswirtschaftlicher Sicht zutreffend eingestuft sei. Vgl. Effmert, Willi, Die Kostenrechnung, a. a. O., S. 510, und Riebel, Paul, Die Betriebskosten-und Ergebnisrechnung, a. a. O., S. 96 ff.

    Google Scholar 

  61. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 4178.

    Google Scholar 

  62. Krömmelbein, Gerhard, a. a. O., S. 100.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Riebel, Paul, Die Betriebskosten- und Ergebnisrechnung, a. a. O., S. 86 ff.

    Google Scholar 

  64. Arbeitskreis „Vollkostenrechnung — Teilkostenrechnung“, Die Leistungs- und Kostenrechnung der Deutschen Bundespost als Vollkostenrechnung oder Teilkostenrechnung, in: Archiv für das Post- und Fernmeldewesen, Bonn, 24. Jahrgang (1972), Nr. 5, S. 443.

    Google Scholar 

  65. Ebenda, S. 446.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. 446.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zu den Begriffen analytische und synthetische Methode oder Kostenrechnung Effmert, Willi, Kosten-, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, a. a. O., S. 17 ff., und derselbe, Besonderheiten, a. a. O., S. 44.

    Google Scholar 

  68. Effmert, Willi, Besonderheiten, a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  69. Ebenda, S. 50.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zum Beispiel Weber, Helmut Kurt, a. a. O., S. 262 f. Schott macht darauf aufmerksam, daß es heute bei der Auseinandersetzung um die Deckungsbeitragsrechnung in Verkehrsbetrieben weniger um das „überhaupt“ als um das „neben oder anstelle der herkömmlichen Kostenrechnung“ gehe; vgl. Schott, Kornelius, a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch die Bemerkungen der Arbeitsgruppe Wegekosten im Bundesverkehrsministerium, a. a. O., S. 18, bezüglich des Erhebens von Wegeentgelten in Höhe der Wegegesamt-kosten bei vergleichsweise geringer Nachfrage nach Wegenutzungen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Riebel, Paul, Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren, a. a. O., S. 524.

    Google Scholar 

  73. Die bei der Deutschen Bundesbahn gebräuchliche Zugkostenrechnung (Zuko) gehört nicht hierher, da sie zwar darauf angelegt ist, die Kosten bestimmter Zugfahrten unter individuellen Bedingungen zu ermitteln, hierbei aber mit Kosteneinheitssätzen gearbeitet wird, die „in erheblichem Umfange nicht relevante anteilige echte Gemeinkosten enthalten“ — Riebel, Paul, Die Betriebskosten- und Ergebnisrechnung, a. a. O., S. 100 — dürften. Vgl. zur Zuko Effmert, Willi, Methodik der Selbstkostenberechnung, a. a. O., S. 134 f., S. 154 f. und S. 170 ff.; Brettmann, Eberhard, Die Berechnung der Kosten einer Zugfahrt, in: Die Bundesbahn, Darmstadt, 38. Jahrgang (1964), Heft 12, S. 422 ff., und mit kritischen Bemerkungen Riebel, Paul, Die Betriebskosten- und Ergebnisrechnung, a. a. O., S. 99 f.

    Google Scholar 

  74. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 4178.

    Google Scholar 

  75. Vgl. zum Beispiel Karsten, Jens, a.a.O., S. 34ff. Überlegungen zu weitergehender Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung im Seeschiffahrtsbetrieb entwickelt Greiß, Ingo, Kosten und Kostenrechnung im Seeschiffahrtsbetrieb, Dissertation Hamburg 1969, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. zum Beispiel Sartori, Dieter, Einführung in die Reedereibetriebslehre, Hamburg 1973, S. 111.

    Google Scholar 

  77. Zu Einzelheiten vgl. etwa das Beispiel ebenda, S. 256.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Verband Deutscher Reeder, Gemeinschaftskontenrahmen, a. a. O., S. 36.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Sanmann, Horst, Seeverkehrsmärkte, a. a. O., S. 259. Demgegenüber weist Fisser in einem Beispiel einer Frachtkalkulation sogar auch noch die Kosten für Abschreibung, Verzinsung und Verwaltung unter den Tageskosten aus; vgl. Fisser, Frank M., Trampschifffahrt, Bremen 1957, S. 229.

    Google Scholar 

  80. In der älteren Literatur findet sich mehrfach sogar die Forderung, die Dauer von Ballastfahrten den Zeitverlusttagen zuzurechnen. Vgl. die Hinweise bei Karsten, Jens, a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Greiß, Ingo, a. a. O., S. 128 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Karsten, Jens, a. a. O., S. 36.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Verband Deutscher Reeder, Gemeinschaftskontenrahmen, a. a. O., S. 55 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. S. 406.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Höhn, Günter-Jürgen, Zum Problem der betriebswirtschaftlich richtigen Linienerfolgsrechnung, Bielefeld 1972. Eingangs — vgl. S. 9 ff. — setzt sich Höhn kritisch mit den Konzepten von Mroß und Hoffstadt auseinander; vgl. Mroß, Max, Die Linienleistungs- und -erfolgsrechnung der öffentlichen Verkehrsbetriebe, a. a. O.,

    Google Scholar 

  86. Hoffstadt, Josef, Die Linienleistungs- und -erfolgsrechnung der öffentlichen Verkehrsbetriebe und ihre Auswirkung unter Berücksichtigung der elektronischen Datenverarbeitung, in: UITP, 39. Internationaler Kongreß, 6, Internationaler Ausschuß für Automation, Brüssel o. J. (1971).

    Google Scholar 

  87. Vgl. ebenda, S. 19 ff., besonders S. 48 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Höhn, Günter-Jürgen, a. a. O., S. 51 ff.

    Google Scholar 

  89. Ebenda, S. 45, vgl. ferner ebenda, S. 51.

    Google Scholar 

  90. Ebenda, S. 40. Allerdings sagt Höhn an anderer Stelle — vgl. S. 39 —, daß die „Relevanz der Erlösgröße11 davon abhänge, „ob sich die in Frage stehende Größe bei der Einstellung oder Neueinrichtung einer Linie... ändert oder nicht“. Jedoch können Gemeinerlöse aus der Benutzung zweier Linien, die entfielen, wenn eine der beiden Linien stillgelegt würde, in einer wie von Höhn vorgeschlagenen Rechnung nicht gleichzeitig bei beiden Linien mit der Begründung als Einzelerlöse ausgewiesen werden, sie entfielen, wenn die Linie stillgelegt würde.

    Google Scholar 

  91. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 4178.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Heine, Bernd, a. a. O.

    Google Scholar 

  93. Ebenda, S. 153.

    Google Scholar 

  94. Ebenda, S. 153.

    Google Scholar 

  95. Ebenda, S. 154.

    Google Scholar 

  96. Vgl. ebenda, S. 155 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Schott, Kornelius, a. a. O.

    Google Scholar 

  98. Mit den Möglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung aus der Sicht eines Praktikers setzt sich auseinander Hertzog, Elmar, Anwendungsmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in Verkehrsunternehmen, insbesondere in der Spedition, in: Gegenwartsfragen der Verkehrsbetriebslehre, Köln 1975, S. 106 ff. Vgl. aber auch Krischer, Ulrich, a. a. O., S. 58 ff., und Arbeitskreis Deckungsbeitragsrechnung der Kommission für Betriebswirtschaft des Bundesverbandes Spedition und Lagerei eV, Methoden der Kostenrechnung im Speditions- und Lagereigewerbe, als Manuskript vorliegend 1976.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Männel, Wolfgang, Moderne Fahrzeugkostenrechnung im Güterkraftverkehr, in: Internationales Verkehrswesen, Frankfurt, 27. Jahrgang (1975), Heft 4, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hallmann, Johannes B., Das ABC der Kostenrechnung, München 1973, S. 11.

    Google Scholar 

  101. Weitgehend gleiche Kritik übt Männel auch an dem von Bellinger aus der BZG-Rechnung abgeleiteten Vorschlag für eine fahrzeugbezogene Deckungsbeitragsrechnung. Vgl. Bellinger, Bernhard, Abrechnungssysteme, a. a. O., S. 110 f., derselbe, Verkehrsbetriebe, Rechnungswesen der, a. a. O., Sp. 1790 f., und Männel, Wolfgang, a. a. O., S. 163 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Männel, Wolfgang, a. a. O., S. 160 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. ebenda, S. 163.

    Google Scholar 

  104. Vgl. ebenda, S. 162.

    Google Scholar 

  105. Während Männel die Fahrzeugabschreibungen als leistungsunabhängige Periodengemeinkosten ansieht, betrachtet Hertzog sie als kilometerabhängige Kosten. Vgl. die entsprechenden Diskussionsbeiträge in Gesellschaft zur Förderung der Forschungsstelle für Verkehrsbetriebslehre eV (Hrsg.), Leistungs- und Kostenanalyse als Grundlage der Transportrationalisierung, Wissenschaftliche Tagung am 26. 11. 1974, als Manuskript vervielfältigt Frankfurt 1975, S. 109 f. und S. 103, ferner Hertzog, Elmar, a. a. O., S. 114 ff.

    Google Scholar 

  106. Lechner will die Erlöse und die „direkten Kosten“ der einzelnen Fahrzeuggruppen nach fahrleistungs- und betriebsstundenbezogenen Anteilen trennen und dementsprechend jeweils zwei Deckungsbeiträge ermitteln. Vgl. Lechner, Karl, Die Kostenrechnung der Betriebe des Straßentransports als Grundlage für deren unternehmerische Entscheidungen, in: Mitteilungen der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, Wien, 9. Jahrgang (1962), Heft 4, S. 161 f., und derselbe, Verkehrsbetriebslehre, a. a. O., S. 85, sowie kritisch dazu Männel, Wolfgang, a. a. O., S. 165 f.

    Google Scholar 

  107. Männel, Wolfgang, a. a. O., S. 164.

    Google Scholar 

  108. Vgl. ebenda, S. 164 f.

    Google Scholar 

  109. Ebenda, S. 165.

    Google Scholar 

  110. Vgl. im übrigen auch S. 164 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diederich, H. (1977). Die Kosten- und Erlösrechnungen der Verkehrsbetriebe. In: Verkehrsbetriebslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99028-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99028-0_18

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99029-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99028-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics