Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur Handelsforschung ((3428,volume 31))

  • 4 Accesses

Zusammenfassung

Eine Erforschung der Differenzierungsgründe der Leistung, ihrer Auswirkungen und wechselseitigen Beziehungen erfordert zunächst eine Darstellung der Leistungsunterschiede im Einzelhandel. Die Leistung der Einzelhandlungen wird in der vorliegenden Untersuchung grundsätzlich am betriebswirtschaftlichen Betriebsergebnis gemessen, dessen rechnerische Komponenten einerseits die Betriebshandelsspanne und andererseits die Handlungskosten sind. Dies bedeutet, daß die von Betrieb zu Betrieb abweichende Leistung sowohl in der Höhe der Handlungskosten, die bestimmt wird von den „Kostenverursachungs- und den Kostenbeeinflussungsgründen“1, Ausdruck findet als auch in der Höhe der Betriebshandelsspanne, die nach Sundhoff 2 durch die Faktoren: Kosten, Marktlage, Tradition und gesetzliche oder vertragliche Vorschriften festgelegt ist. Daß auch die Handlungskosten ein Bestimmungsfaktor — nach Sundhoff der wichtigste — der Handelsspanne sind, deutet auf die Interdependenz dieser sekundären Merkmale der betrieblichen Leistung hin. Die Leistungsdifferenzen werden hier nicht nur an Hand des Betriebsergebnisses, sondern auch mittels seiner Komponenten sowie deren Verursachungs- und Beeinflussungsgrößen aufzuzeigen sein. Da sich die vorliegende Untersuchung in ihrem statistischen Quellenmaterial in erster Linie auf die Erhebungen des Instituts für Handelsforschung zu den „Ursachen der Leistungsdifferenzen im Einzelhandel“ stützt, seien die Leistungsunterschiede der Betriebe in dem Wirtschaftszweig „Einzelhandel“ an Hand dieser Unterlagen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Edmund Sundhoff: Die Handelsspanne, in „Schriften zur Handelsforschung des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Köln und Opladen 1953, Nr. 2, S. 191.

    Google Scholar 

  2. Edmund Sundhoff: Die Handelsspanne, Köln und Opladen 1953, S. 186.

    Google Scholar 

  3. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 354 ff.

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu: Karl Christian Behrens: Senkung der Handelsspanne, Köln und Opladen 1949, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  5. Hans Buddeberg: Über die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 23 if., und Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 151 ff. Handbuch des Einzelhandels, hrsg. von Rudolf Seyffert, Stuttgart 1932, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  6. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S.194 ff.

    Google Scholar 

  7. Edmund Sundhoff: Die Handelsspanne, Köln und Opladen 1953, S. 191 if.

    Google Scholar 

  8. Zu den Standortfaktoren des Einzelhandels siehe: Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  9. Rudolf Seyffert: Der Standort der Einzelhandelsbetriebe, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  10. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  11. Fritz Herlan: Der Standort des Kleinhandels, Diss., Köln 1926.

    Google Scholar 

  12. Alfred Weber: Ober den Standort der Industrien, 1. Teil, Reine Theorie des Standorts, Tübingen 1909, S. 16.

    Google Scholar 

  13. Demetre Kalussis: Betriebslehre des Einzelhandels, Köln und Opladen 1960, S. 52.

    Google Scholar 

  14. Siehe hierzu:Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 168 if.

    Google Scholar 

  15. Fritz Herlan: Der Standort des Kleinhandels, Diss., Köln 1926, S. 11.

    Google Scholar 

  16. Ausführliche branchenindividuelle Erörterungen zum Standort der Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels siehe: Karl-Heinz Severing: Struktur und Leistungen des westdeutschen Lebensmitteleinzelhandels seit 1949, Diss., Köln 1956.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu auch: Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 55.

    Google Scholar 

  18. Ausführliche branchenindividuelle Erörterungen zum Standort der Textileinzelhandlungen siehe: Robert Menge: Struktur und Leistungen des westdeutschen Textileinzelhandels in den Jahren 1949 bis 1953, in Schriften „zur Handelsforschung“, Nr. 10, Köln und Opladen 1957, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  19. Franz Josef Stoffels: Struktur und Leistungen des westdeutschen Schuheinzelhandels in den Jahren 1949 bis 1953, in „Schriften zur Handelsforschung“, Nr. 9, Köln und Opladen 1957, S. 113.

    Google Scholar 

  20. Ausführliche branchenindividuelle Erörterungen zum Standort der Sdiuheinzelhandlungen siehe: Franz Josef Stoffels: Struktur und Leistungen des westdeutschen Schuheinzelhandels in den Jahren 1949 bis 1953, Köln und Opladen 1957, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  21. Ausführliche branchenindividuelle Erörterungen zum Standort der Eisenwaren- und Hausrathandlungen siehe: Hans Philippi: Struktur und Leistungen des westdeutschen Eisenwaren- und Hausrathandels und des Einzelhandels mit Glas-, Porzellan- und Keramikwaren in den Jahren 1949 bis 1953, in „Schriften zur Handelsforschung“, Nr. 8, Köln und Opladen 1957, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  22. Ausführliche branchenindividuelle Erörterungen zum Standort der Möbeleinzelhandlungen siehe: Johannes Bernskötter: Struktur und Leistungen des westdeutschen Möbeleinzelhandels in den Jahren 1949 bis 1957, in „Schriften zur Handelsforschung“, Nr. 18, Köln und Opladen 1960, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  23. Demetre Kalussis: Betriebslehre des Einzelhandels, Köln und Opladen 1960, S. 52.

    Google Scholar 

  24. Hans Buddeberg: Über die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  25. Theodor Beste: Die optimale Betriebsgröße als betriebswirtschaftliches Problem, Leipzig 1933, S. 39.

    Google Scholar 

  26. Siehe zur Betriebsgrößenmessung: Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  27. Erich Hoppmann: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, in „Vahlens Handbücher der Wirtscharts- und Sozialwissenschaft“, hrsg. von Gerhard Kade, Berlin und Frankfurt a. M. 1959, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  28. Julius Hirsch: Material zum Vortrag „Die Handelsspanne“, Berlin 1931, S. 42.

    Google Scholar 

  29. Hans Ritter und Fritz Klein: Die Betriebsvergleichszahlen im Einzelhandel, insbesondere die der Personenabsatzleistung, in „Schriften zur Handelsforschung“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Nr. 3, Köln und Opladen 1954, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  30. Karl Rössle: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 1953, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  31. Carl Ruberg: Der Einzelhandelsbetrieb, Essen 1951, S. 33.

    Google Scholar 

  32. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 340.

    Google Scholar 

  33. Paul Theisen und Klaus Dürr: Statistische Untersuchung des Einflusses der Betriebsgröße auf die Wirtschaftlichkeit im Einzelhandel, in „Mitteilungsblatt des Handelsinstituts an der Universität des Saarlandes“, hrsg. von Hans Buddeberg, Heft 18, Saarbrücken Juli 1961, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  34. Siehe hierzu: Institut für Handelsforschung: Bericht über die Ergebnisse des Betriebsvergleichs des Einzelhandels im Jahre 1961, in „Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Nr. 104, Köln und Opladen 1962, Tabelle 8, S. 1174.

    Google Scholar 

  35. Roland Scheuchzer: Der Faktor Mensch in der Betriebswirtschaftslehre, in „Unternehmung und Betrieb“, hrsg. von Alfred Walther, Bd. 54, Bern 1957, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu: Rudolf Seyffert: Der Mensch als Betriebsfaktor, Stuttgart 1922, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  37. Karl Abraham: Der Betrieb als Erziehungsfaktor, in „Wirtschaftspädagogische Schriften“, hrsg. von Friedrich Schlieper, Bd. 3, 2. Aufl., Freiburg (Breisgau) 1957, S. 173.

    Google Scholar 

  38. Zu den Betriebsprozessen siehe: Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 476 ff.

    Google Scholar 

  39. Siehe hierzu: Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 515 ff.

    Google Scholar 

  40. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  41. Erich Kosiol: Kalkulatorische Buchhaltung, 5. Aufl., Wiesbaden 1953, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  42. Siehe hierzu: Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 60.

    Google Scholar 

  43. Hans Ritter und Fritz Klein: Die Betriebsvergleichszahlen im Einzelhandel, insbesondere die der Personenabsatzleistung, Köln und Opladen 1954, S. 63/64.

    Google Scholar 

  44. Zu dem Einfluß der Betriebsgröße in den einzelnen Branchen speziell siehe: Johannes Bernskötter: Struktur und Leistungen des westdeutschen Möbeleinzelhandels in den Jahren 1949 bis 1957, Köln und Opladen 1960, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  45. Robert Menge: Struktur und Leistungen des westdeutschen Textileinzelhandels in den Jahren 1949 bis 1953, Köln und Opladen 1957, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  46. Hans Philippi: Struktur und Leistungen des westdeutschen Eisenwaren- und Hausrathandels und des Einzelhandels mit Glas-, Porzellan- und Keramikwaren in den Jahren 1949 bis 1953, Köln und Opladen 1957, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  47. Karl-Heinz Severing: Struktur und Leistungen des westdeutschen Lebensmitteleinzelhandels seit 1949, Diss., Köln 1956, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  48. Franz Josef Stoffels: Struktur und Leistungen des westdeutschen Schuheinzelhandels in den Jahren 1949 bis 1953, Köln und Opladen 1957, S. 1211f.

    Google Scholar 

  49. Erich Schäfer: Die Unternehmung, Köln und Opladen 1956, S. 59.

    Google Scholar 

  50. Statistisches Bundesamt: Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Umsatzsteuerstatistik 1954, Band 161, Wiesbaden 1956.

    Google Scholar 

  51. Siehe hierzu: Erich Kosiol: Warenkalkulation in Handel und Industrie, 2. Aufl., Stuttgart 1953, S. 22.

    Google Scholar 

  52. Institut für Handelsforschung: Die Vermögens- und Kapitalsituation des Einzelhandels in den Jahren 1954 bis 1959, in „Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Nr. 100, Köln und Opladen 1962, Tabelle 2, S. 1122.

    Google Scholar 

  53. Siehe hierzu auch: Hans Ritter und Fritz Klein: Die Betriebsvergleichszahlen im Einzelhandel, insbesondere die der Personenabsatzleistung, Köln und Opladen 1954, S. 72.

    Google Scholar 

  54. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  55. Siehe hierzu: Curt Sandig: Die Führung des Betriebes, Stuttgart 1953, S. 14.

    Google Scholar 

  56. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 101.

    Google Scholar 

  57. Roland Scheuchzer: Der Faktor Mensch in der Betriebswirtschaftslehre, in „Unternehmung und Betrieb“, hrsg. von Alfred Walther, Bd. 54, Bern 1957, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  58. Jakob Viel: Betriebsanalyse, Zürich 1950, S. 111.

    Google Scholar 

  59. Rudolf Seyffert: Der Mensch als Betriebsfaktor, in „Organisation“, hrsg. von Heinrich Nicklisch, Bd. III, Stuttgart 1922, S. 144.

    Google Scholar 

  60. Joachim Tiburtius: Unternehmerleistung und Fremdleistung im Warenhandel, in „Die Führung des Betriebes“, hrsg. von Karl Theisinger als Festschrift für Wilhelm Kalveram, Berlin — Wien 1942, S. 49.

    Google Scholar 

  61. Siehe hierzu: Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., „Die Produktion“, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1951, S. 108.

    Google Scholar 

  62. Hans Buddeberg: Ober die Verleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 87.

    Google Scholar 

  63. Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 64 if.

    Google Scholar 

  64. Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 86.

    Google Scholar 

  65. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, „Die Produktion“, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1951, S. 108.

    Google Scholar 

  66. Erich Söder: Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lebensalters der Arbeitnehmer, Diss., Köln 1958, S. 261.

    Google Scholar 

  67. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 212.

    Google Scholar 

  68. Joachim Tiburtius: Lage und Leistungen des deutschen Handels in ihrer Bedeutung für die Gegenwart, Berlin — München 1949, S. 299.

    Google Scholar 

  69. Erich Potthoff: Das Personalwesen, in „Handbuch der Wirtschaftswissenschaften“, hrsg. von Karl Hax und Theodor Wessels, 1. Band, Betriebswirtschaft, Köln und Opladen 1958, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  70. Curt Sandig: Die Führung des Betriebes, Stuttgart 1953, S. 137.

    Google Scholar 

  71. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 356.

    Google Scholar 

  72. Arnold E. Weber: Organisation und Wege der Beschaffung, im „Handbuch des Einzelhandels“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Stuttgart 1932, S. 370 ff.

    Google Scholar 

  73. Siehe hierzu: Eugen Bürgi: Das Warensortiment im Detailhandel, in „Unternehmung und Betrieb“, hrsg. von Alfred Walther, Bern 1949, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  74. Vergleiche: Fr. Mayer: Vom erfolgreichen Verkaufen, Stuttgart 1931, S. 5.

    Google Scholar 

  75. Siehe hierzu auch: Erich Schäfer: Absatzwirtschaft, in „Handbuch der Wirtschaftswissenschaften“, Köln und Opladen 1958, S. 342.

    Google Scholar 

  76. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 476 ff.

    Google Scholar 

  77. Siehe hierzu auch: Kurt Schmaltz: Betriebsanalyse, Stuttgart 1929, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  78. Erich Schäfer: Die Unternehmung, Köln und Opladen 1959, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  79. Alfons Frank: Handelskosten und Handelsspanne, Diss., Heidelberg 1937, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  80. Siehe hierzu: Institut für Handelsforschung: Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960, in „Schriften zur Handelsforschung“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Edmund Sundhoff, Hans Buddeberg und Robert Nieschlag, Nr. 24, Köln und Opladen 1963, S. 97.

    Google Scholar 

  81. Edmund Sundhoff: Die Handelsspanne, Köln und Opladen 1953, S. 186.

    Google Scholar 

  82. Siehe hierzu: Erich Kosiol: Theorie der Lohnstruktur, in „Betriebswirtschaftliche Abhandlungen“, hrsg. von W. le Coutre, F. Findeisen, W. Kalveram, R. Seyffert, H. Sommerfeld, Stuttgart 1928, S. 1.

    Google Scholar 

  83. Erich Schäfer: Die Unternehmung, Köln und Opladen 1956, S. 110.

    Google Scholar 

  84. Erich Schäfer: Die Unternehmung, Köln und Opladen 1956, S. 109.

    Google Scholar 

  85. Erich Kosiol: Theorie der Lohnstruktur, Stuttgart 1928, S. 37.

    Google Scholar 

  86. Mathias Koch: Prämienlöhne, in „Zeitschrift für Handelswissenschaftliche Forschung“, hrsg. von Eugen Schmalenbach, 12. Jahrg., Leipzig 1917/18, S. 53.

    Google Scholar 

  87. Siehe hierzu: Rudolf Seyffert: Der Mensch als Betriebsfaktor, Stuttgart 1922, S. 64;

    Google Scholar 

  88. Erich Potthoff: Betriebsorganisation, in „Handbuch der Wirtschaftswissenschaften“, Bd. 1, Köln und Opladen 1958, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  89. Rudolf Seyffert: Der Mensch als Betriebsfaktor, Stuttgart 1922, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  90. Karl Abraham: Der Betrieb als Erziehungsfaktor, 2. Aufl., Freiburg (Breisgau) 1957, S. 173.

    Google Scholar 

  91. Erich Potthoff: Das Personalwesen, in „Handbuch der Wirtschaftswissenschaften“, Köln und Opladen 1958, S. 116.

    Google Scholar 

  92. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 324.

    Google Scholar 

  93. Zu diesen Begriffen siehe: Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 326.

    Google Scholar 

  94. Günter Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Berlin und Frankfurt a. M. 1960, S. 56.

    Google Scholar 

  95. Günter Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Berlin und Frankfurt a. M. 1960, S. 55.

    Google Scholar 

  96. Robert Nieschlag: Ausbau des industriellen Vertriebswesens und Erstarkung des Handels, Kooperation oder Kampf, in „Betriebsökonomisierung durch Kostenanalyse, Arbeitsrationalisierung und Nachwuchserziehung“, Festschrift für Rudolf Seyffert, hrsg. von Erich Kosiol und Friedrich Schlieper, Köln und Opladen 1958, S. 114.

    Google Scholar 

  97. Rudolf Seyffert: Betriebsfaktoren und Organisationsgrundsätze im Einzelhandel, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 165.

    Google Scholar 

  98. Walter Schuster: Betriebswirtschaftliche Grundsätze der Raumorganisation, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 264/265.

    Google Scholar 

  99. Rudolf Seyffert: Betriebsfaktoren und Organisationsgrundsätze im Einzelhandel, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 165.

    Google Scholar 

  100. Institut für Handelsforschung: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, hrsg. von Rudolf Seyffert, Köln und Opladen 1963, Nr. 110, S. 1235.

    Google Scholar 

  101. Siehe hierzu auch: Friedrich Gérard: Der Raum als Betriebsfaktor der Ladeneinzelhandlungen, in „Schriften zur Handelsforschung“, Nr. 25, Köln und Opladen 1963, Tabelle 43, S. 68 und Tabelle 45, S. 70;

    Google Scholar 

  102. Kurt Meyer: Zwischenbetriebliche Vergleiche im Detailhandel, Bern 1950, S. 111.

    Google Scholar 

  103. Siehe hierzu auch: Robert Nieschlag: Die Dynamik der Betriebsformen im Handel, in „Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln“, Nr. 17, Köln und Opladen 1954, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  104. Walter Schuster: Betriebswirtschaftliche Grundsätze der Raumorganisation, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 265.

    Google Scholar 

  105. Ausführliche Untersuchungen zur Bedeutung der Schaufensterform (in diesem Zusammenhang insbesondere zur Schaufensterbreite) hinsichtlich der Werbewirksamkeit siehe: Rudolf Seyffert: Die Werbemittel des Einzelhandels, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 470.

    Google Scholar 

  106. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 417.

    Google Scholar 

  107. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 499.

    Google Scholar 

  108. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., Die Produktion, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1951, S. 57.

    Google Scholar 

  109. Walter Schuster: Betriebswirtschaftliche Grundsätze der Raumorganisation, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 265.

    Google Scholar 

  110. Siehe hierzu auch: Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 82.

    Google Scholar 

  111. Karl Oberparleiter: Funktionen und Risiken des Warenhandels, 2. Aufl., Wien 1955, S. 42.

    Google Scholar 

  112. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 10.

    Google Scholar 

  113. Zu dem Einfluß des Werkstattabsatzes auf die betriebliche Leistung siehe: Fritz Klein: Die auf eine Betriebsperson bezogene Absatzleistung im Einzelhandel, Diss., Köln 1951, S. 18.

    Google Scholar 

  114. H. F. J. Kropff: Wörterbuch der Werbung, Essen 1959, Stichwort: Werbeerfolgskontrolle, S. 373.

    Google Scholar 

  115. Erich Kosiol: Die Einzelhandelsbuchführung, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 291.

    Google Scholar 

  116. Rudolf Seyffert: Betriebsfaktoren und Organisationsgrundsätze im Einzelhandel, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 164.

    Google Scholar 

  117. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., Die Produktion, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1951, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  118. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 41. 131

    Google Scholar 

  119. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 322 ff.

    Google Scholar 

  120. Siehe hierzu: Demetre Kalussis: Betriebslehre des Einzelhandels, Köln und Opladen 1960, S. 114

    Google Scholar 

  121. Erich Kosiol: Warenkalkulation in Handel und Industrie, 2. Aufl., Stuttgart 1953, S. 22.

    Google Scholar 

  122. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 42.

    Google Scholar 

  123. Siehe hierzu: Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 13.

    Google Scholar 

  124. Zu den Funktionen der Handelsbetriebe siehe auch: Karl Oberparleiter: Funktionen und Risiken des Warenhandels, 2. Aufl., Wien 1955.

    Google Scholar 

  125. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  126. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 52.

    Google Scholar 

  127. Eugen Bürgi: Das Warensortiment im Detailhandel, in „Unternehmung und Betrieb“, hrsg. von Alfred Walther, Bern 1949, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  128. Demetre Kalussis: Betriebslehre des Einzelhandels, Köln und Opladen 1960, S. 119.

    Google Scholar 

  129. Konrad Mellerowicz: Die Warenverwaltung im Einzelhandelsbetrieb, in „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 418.

    Google Scholar 

  130. Kurt-Egon Poenseler: Die Lagergröße im Einzelhandel, Diss., Köln 1956, S. 11.

    Google Scholar 

  131. Joseph Zimmermann: Lagerumschlag und Rentabilität im Detailhandel, Zürich 1950, S. 52.

    Google Scholar 

  132. Zu diesen Begriffen siehe: Rudolf Seyffert: Sortimentspolitik, in „Sonderhefte der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Nr. 15, Köln und Opladen 1962, S. 15.

    Google Scholar 

  133. Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 132.

    Google Scholar 

  134. Erich Freihof: Erzielung und Sicherung der Rentabilität im Einzelhandel, Berlin 1932, S. 138.

    Google Scholar 

  135. Siehe hierzu auch: Carl Ruberg: Der Einzelhandelsbetrieb, Essen 1951, S. 85

    Google Scholar 

  136. Eugen Schmalenbach: Dynamische Bilanz, 4. Aufl., Leipzig 1926, S. 209.

    Google Scholar 

  137. Erich Freihof: Erzielung und Sicherung der Rentabilität im Einzelhandel, Berlin 1932, S. 72.

    Google Scholar 

  138. Siehe hierzu auch: Eugen Bürgi: Das Warensortiment im Detailhandel, Bern 1949, S. 118.

    Google Scholar 

  139. Zur Sortimentsterminologie siehe: Rudolf Seyffert: Sortimentsterminologie, in „Sonderhefte der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln: Sortimentspolitik“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Nr. 15, Köln und Opladen 1962, S. 15.

    Google Scholar 

  140. Siehe hierzu: Carl Günther Ludovici: Vollständiges Kaufmanns Lexicon, „Sortiment“, Leipzig 1768.

    Google Scholar 

  141. H. E. Mahler: Sortimentsgestaltung im Detailhandel als Produktivitätsfaktor, Referat, Zürich B. 4. 1954 (Manuskript).

    Google Scholar 

  142. Rudolf Seyffert: Sortimentspolitik, Köln und Opladen 1962, S. 5.

    Google Scholar 

  143. Siehe hierzu: Eugen Bürgi: Das Warensortiment im Detailhandel, Bern 1949, S. 60.

    Google Scholar 

  144. Rudolf Seyffert: Sortimentspolitik, in „Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln“, Nr. 94, Köln und Opladen 1961, S. 1070.

    Google Scholar 

  145. Hans Buddeberg: Über die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 46.

    Google Scholar 

  146. Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 42.

    Google Scholar 

  147. Siehe hierzu auch: Hans Ritter und Fritz Klein: Die Betriebsvergleichszahlen im Einzelhandel, insbesondere die der Personenabsatzleistung, in „Schriften zur Handelsforschung“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Nr. 3, Köln und Opladen 1954, S. 53.

    Google Scholar 

  148. Siehe hierzu auch: Hans Ritter und Fritz Klein: Die Betriebsvergleichszahlen im Einzelhandel, insbesondere die der Personenabsatzleistung, Köln und Opladen 1954, S. 9.

    Google Scholar 

  149. Die Abgrenzung des Begriffes „Markenartikel“ erfolgte im Anschluß an: Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 83.

    Google Scholar 

  150. Rudolf Seyffert: Sortimentspolitik, Köln und Opladen 1962, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  151. Rudolf Seyffert: Sortimentspolitik, Köln und Opladen 1962, S. 9.

    Google Scholar 

  152. Siehe hierzu auch: Joseph Zimmermann: Lagerumschlag und Rentabilität im Detailhandel, Zürich 1950, S. 52.

    Google Scholar 

  153. Reinhold Henzler: Das Sortiment und die Handelsspanne, in „Schweizerischer Konsumverein“, Basel 1956, S. 533.

    Google Scholar 

  154. Eugen Bürgi: Das Warensortiment im Detailhandel, Bern 1949, S. 106.

    Google Scholar 

  155. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 10.

    Google Scholar 

  156. Siehe hierzu beispielsweise die verschiedenartigen Abgrenzungen bei: Johann Hübner: Curieuses und reales Natur-, Kunst-, Berg-, Gewerk- und Handlungslexicon, Leipzig 1741, S. 415.

    Google Scholar 

  157. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 372.

    Google Scholar 

  158. W. Prion: Die Lehre vom Wirtschaftsbetrieb, Bd. II, Berlin 1935, S. 38.

    Google Scholar 

  159. Karl Rößle: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 1953, S. 61.

    Google Scholar 

  160. Liesel Beckmann: Die betriebswirtschaftliche Finanzierung, 2. Aufl., Stuttgart 1956, S. 13.

    Google Scholar 

  161. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 372.

    Google Scholar 

  162. Liesel Beckmann: Die betriebswirtschaftliche Finanzierung, 2. Aufl., Stuttgart 1956, S. 13.

    Google Scholar 

  163. Paul Deutsch: Die finanzielle Führung der Handelsbetriebe, Leipzig 1936, S. 37.

    Google Scholar 

  164. Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 99.

    Google Scholar 

  165. Albert Schnettler: Betriebsanalyse, Stuttgart 1958, S. 367.

    Google Scholar 

  166. Kurt Schmaltz: Betriebsanalyse, in „Organisation“, hrsg. von Heinrich Nicklisch, Band X, Stuttgart 1929, S. 79.

    Google Scholar 

  167. Siehe hierzu auch: Albert Schnettler: Betriebsanalyse, Stuttgart 1958, S. 303.

    Google Scholar 

  168. Paul Deutsch: Die finanzielle Führung der Handelsbetriebe, Leipzig 1936, S. 35.

    Google Scholar 

  169. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 456. 199

    Google Scholar 

  170. Siehe hierzu auch: Kurt Schmaltz: Betriebsanalyse, Stuttgart 1929, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  171. Erich Schäfer: Die Unternehmung, Köln und Opladen 1956, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  172. Erich Schäfer: Die Unternehmung, Köln und Opladen 1956, S. 149 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zopp, H. (1965). Hauptteil. In: Differenzierungsgründe der Leistung bei Gleichgearteten Einzelhandelsbetrieben. Schriften zur Handelsforschung, vol 31. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99021-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99021-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98310-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99021-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics