Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur Handelsforschung ((3428,volume 31))

  • 4 Accesses

Zusammenfassung

Der Einzelhandel hat die Aufgabe, die Güter, die letztlich der menschlichen Bedürfnisbefriedigung dienen, dem Konsum näherzubringen. Seine Leistung ist die des Warenumsatzes. Für ihn gilt — wie für jeden Wirtschaftenden — das ökonomische Prinzip. Dies bedeutet, daß das gesetzte Ziel — die optimale Versorgung der Konsumenten — mit geringstem Mitteleinsatz zu erreichen ist. Entscheidend hierfür ist nach Seyffert „das Verhältnis zum Dienstleistungs- und Wirtschaftlichkeitsprinzip, die für jeden Betrieb gelten“1. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip, bedeutet die Forderung nach objektiver Ökonomie. Wirtschaftlich ist der Betrieb, der durch die sorglichste Nutzung aller seiner Möglichkeiten die höchste ihm mögliche Leistung im Dienste einer vernunftsmäßigen Bedarfsdeckung erzielt2. Das Dienstleistungsprinzip, das gleichbedeutend neben dem erstgenannten Prinzip steht, besagt, „daß alles, was die Betriebe leisten, unter der Zweckausrichtung zu werten ist, die durch die Betriebsaufgabe gegeben ist“3, d. h. Dienen durch Leistungen. Der Handel insgesamt kann sich aber nur dann in den Distributionsprozeß wirtschaftlich einschalten, wenn die Handeltreibenden — in erster Linie somit die Handlungen — ihre Aufgabe nach dem ökonomischen Prinzip erfüllen. Würde jeder Handeltreibende das ökonomische Prinzip befolgen, wäre es für den gesamten Bereich der Distribution erfüllt. Von der Wirtschaftlichkeit ist aber jeder Betrieb mehr oder weniger weit entfernt. Es soll jedoch im Bestreben aller Wirtschaftenden liegen, sich dieser möglichst zu nähern. Eine Verkürzung der Strecke zur Wirtschaftlichkeit ist aber nur dann möglich, wenn man einmal die Ursachen der Unwirtschaftlichkeit erkennt und zum anderen sucht, die letztlich die betriebliche Leistung schmälernden Einflüsse zu beseitigen. Dies setzt jedoch voraus, daß die Komponenten der Leistung bekannt sind. Der Zweck der vorliegenden Untersuchung liegt in einer Analyse eben der Komponenten der Leistung des Einzelhandels bzw. der Einzelhandlungen. Es dürfte dabei im Rahmen der hier gestellten Aufgabe nicht genügen, auf den sekundären Merkmalen der Leistungsbereitschaft und der Leistungserfüllung aufzubauen, wie sie beispielsweise in den Handlungskosten gegeben sind 4, sondern es scheint erforderlich, auf die primären Grundelemente der betrieblichen Leistung zurückzugehen. Diese sind jedoch so mannigfaltig und in so vielfältiger Weise kombiniert, daß es Vermessenheit wäre, wollte die Untersuchung sich das Ziel setzen, den optimalen Betrieb, den Betrieb, in dem alle leistungsbestimmenden Größen in einem optimalen Verhältnis stehen, zu finden. Es werden lediglich die Haupteinflußelemente dargestellt werden können und in ihrer Auswirkung zu erörtern sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 470.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu: Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 470.

    Google Scholar 

  3. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 470/471.

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu: Hans Buddeberg: Über die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, in „Schriften zur Handelsforschung“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Nr. 5, Köln und Opladen 1955, S. 13.

    Google Scholar 

  5. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  6. Zur Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe siehe: Hans Buddeberg: Über die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 164.

    Google Scholar 

  7. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 239.

    Google Scholar 

  8. Zu der Abgrenzung der Begriffe „Betrieb“und „Unternehmung“siehe unter anderem: Konrad Mellerowicz: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., 1. Bd., Berlin 1956, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  9. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., der „Wirtschaftlichen Betriebslehre“, Stuttgart 1932, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  10. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 463.

    Google Scholar 

  11. Vorstehend genannte Autoren verwenden den Begriff „Betrieb“im Gegensatz zu den nachstehend genannten als den umfassenderen. Martin Lohmann: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Tübingen 1955, S. 235 ff.

    Google Scholar 

  12. Erich Schäfer: Die Unternehmung, Köln und Opladen 1956, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  13. Ernst Walb: Kaufmännische Betriebswirtschaftslehre, Leipzig 1938, S. 9.

    Google Scholar 

  14. Eugen Schmalenbach: Dynamische Bilanz, 4. Aufl., Köln 1926, S. 124.

    Google Scholar 

  15. Kurt Schmaltz: Leistung und Leistungswert, im „Handwörterbuch der Betriebswirtschaft“, hrsg. von Heinrich Nicklisch, 1. Aufl., Bd. III, Stuttgart 1927, S. 1156.

    Google Scholar 

  16. Heinrich Nicklisch: Die Leistung, im „Handwörterbuch der Betriebswirtschaft“, hrsg. von Heinrich Nicklisch, 2. Aufl., Bd. II, Stuttgart 1939, S. 867 ff.

    Google Scholar 

  17. Carl Ruberg: Absatzförderung im Einzelhandel, Wiesbaden 1939, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  18. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 8.

    Google Scholar 

  19. Heinrich Nicielisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 535.

    Google Scholar 

  20. Heribert Marré: Funktionen und Leistungen des Handelsbetriebes, in „Schriften zur Handelsforschung“, Neue Folge, hrsg. von Rudolf Seyffert, Edmund Sundhoff, Hans Buddeberg, Robert Nieschlag, Nr. 16, Köln und Opladen 1960.

    Google Scholar 

  21. Siehe hierzu auch: Gerhard Schreiterer: Produktivitätsmessung im Handelsbetrieb, Kennzahlen als Mittel der Betriebspolitik, in „Der Markenartikel“, Jahrg. 1957, Heft 6, 9, 12.

    Google Scholar 

  22. Siehe hierzu auch: Paul Theisen: Leistungsmessung und Wirtschaftlichkeitskontrolle im Einzelhandel, in „Mitteilungsblatt des Handelsinstituts an der Universität des Saarlandes“, hrsg. von Hans Buddeberg, Heft 16/17, Saarbrücken 1961.

    Google Scholar 

  23. Heribert Marré: Funktionen und Leistungen des Handelsbetriebes, Köln und Opladen 1960, S. 91.

    Google Scholar 

  24. Rudolf Seyfjert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 532.

    Google Scholar 

  25. Hans Buddeberg: Über die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 13.

    Google Scholar 

  26. Heribert Marré: Funktionen und Leistungen des Handelsbetriebes, Köln und Opladen 1960, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  27. Kurt Schmaltz: Leistung und Leistungswert, in „Handwörterbuch der Betriebswirtschaft“, 1. Aufl., Stuttgart 1927, Bd. III, S. 1156 ff.

    Google Scholar 

  28. Siehe hierzu: die Ausführungen zur Bestimmung der Betriebsgröße der vorliegenden Untersuchung, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  29. Ausführliche Darstellungen zur Messung der Handelsfunktionen bei: Reinhold Braun: Die Meßbarkeit der Handelsfunktionen, Diss., Köln 1953.

    Google Scholar 

  30. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 241.

    Google Scholar 

  31. Julius Hirsch: Kennzahlen zur Handelsforschung, Berlin 1935, S. 27.

    Google Scholar 

  32. Fritz Klein: Die auf eine Betriebsperson bezogene Absatzleistung im Einzelhandel, Diss., Köln 1951, S. 56.

    Google Scholar 

  33. Fritz Klein: Die auf eine Betriebsperson bezogene Absatzleistung im Einzelhandel, Diss., Köln 1951, S. 56.

    Google Scholar 

  34. Rudolf Seyffert: Der Mensch als Betriebsfaktor, in „Organisation“Bd. III, hrsg. von Heinrich Nicklisch, Stuttgart 1922, S. 53.

    Google Scholar 

  35. Rudolf Seyffert: Betriebsfaktoren und Organisationsgrundsätze im Einzelhandel, im „Handbuch des Einzelhandels“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Stuttgart 1932, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  36. Julius Hirsch: Kennzahlen zur Handelsforschung, Berlin 1935, S. 143.

    Google Scholar 

  37. Kurt-Egon Poenseler: Die Lagergröße im Einzelhandel, Diss., Köln 1956, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  38. Johann Friedrich Schär: Allgemeine Handelsbetriebslehre, 1. Aufl., Leipzig 1911, S. 122.

    Google Scholar 

  39. Kurt Schmaltz: Betriebsanalyse, in „Organisation“, hrsg. von Heinrich Nicklisch, Bd. X, Stuttgart 1929, S. 79.

    Google Scholar 

  40. Gerhard Weisser: Wirtschaft, in „Handbuch der Soziologie“, hrsg. von Werner Ziegenfuß, Stuttgart 1956, S. 56.

    Google Scholar 

  41. Wolfgang Kilger: Produktions- und Kostentheorie, in „Die Wirtschaftswissenschaften“, hrsg. von Erich Gutenberg, Wiesbaden 1958, S. 7.

    Google Scholar 

  42. Siehe hierzu: „Der Große Brockhaus“, 3. Band, Wiesbaden 1953, S. 754.

    Google Scholar 

  43. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  44. Findeisen-Großmann: Grundriß der Betriebswirtschaft, 33. Aufl., Bad Homburg v. d. Höhe und Berlin 1954, neu bearbeitet von Walther Löbner, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  45. M. R. Lehmann: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Allgemeine Theorie der Betriebswirtschaft), 3. Aufl., Wiesbaden 1956, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  46. Günter Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Berlin und Frankfurt a. M. 1960, S. 38.

    Google Scholar 

  47. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, in „Die Wirtschaftswissenschaften“, hrsg. von Erich Gutenberg, Wiesbaden 1959, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  48. Gert Laßmann: Die Produktionsfunktion und ihre Bedeutung für die betriebswirtschaftliche Kostentheorie, in „Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung“, hrsg. von Erich Gutenberg, Wilhelm Hasenack, Karl Hax, Erich Schäfer, Köln und Opladen 1958, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  49. Wilhelm Krelle: Theorie wissenschaftlicher Verhaltensweisen, Meisenheim am Glan 1953, S. 106, Fußnote 3.

    Google Scholar 

  50. Theodor Securius: Handelsbetriebslehre, in „Lindes kaufmännischer Bücherei“, Berlin 1925, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  51. Findeisen-Großmann: Grundriß der Betriebswirtschaft, 33. Aufl., Bad Homburg v. d. Höhe und Berlin 1954, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  52. M. R. Lehmann: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Berlin und Frankfurt a. M. 1960, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  53. Johann Friedrich Schar: Allgemeine Handelsbetriebslehre, 1. Bd., 1. Aufl., Leipzig 1911, Vorwort.

    Google Scholar 

  54. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl. der wirtschaftlichen Betriebslehre, Stuttgart 1932, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  55. Rudolf Seyffert: Die Organisation der Einzelhandelsbetriebe, im „Handbuch des Einzelhandels“, hrsg. von Rudolf Seyffert, Stuttgart 1932, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  56. Konrad Mellerowicz: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., 9. Aufl., Berlin 1956, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  57. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., Die Produktion, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1951, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  58. Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, in „Die Wirtschaftswissenschaften“, hrsg. von Erich Gutenberg, Wiesbaden 1959, S. 41 1f.

    Google Scholar 

  59. Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 14.

    Google Scholar 

  60. Rudolf Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 13.

    Google Scholar 

  61. Rudolf Seyffert: Betriebsfaktoren und Organisationsgrundsätze im Einzelhandel, im „Handbuch des Einzelhandels“, Stuttgart 1932, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  62. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 372.

    Google Scholar 

  63. Siehe hierzu: Hans Buddeberg: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 42 und S. 911f.: „Sicherheitsfaktor Kapital“.

    Google Scholar 

  64. Siehe hierzu: Hans Buddeberg: Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe, Köln und Opladen 1955, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  65. Erich Kosiol: Leistungsgerechte Entlohnung, überarbeitete und erweiterte 2. Aufl. der „Theorie der Lohnstruktur“, Wiesbaden 1962, S. 52.

    Google Scholar 

  66. Siehe hierzu: Oskar Anderson: Probleme der statistischen Methodenlehre in den Sozialwissenschaften, in „Einzelschriften der Deutschen Statistischen Gesellschaft“, Nr. 6, Würzburg 1957, S. 118 ff., S. 145 ff. und S. 186 ff.;

    Google Scholar 

  67. Leo A. Goodman and William H. Kruskal: Measures of Assocaition for cross Classifications, in „Journal of American Statistical Association“, Bd. 49, Washington 1954, S. 732 bis 764;

    Google Scholar 

  68. Sr. Ronald A. Fisher: Statistische Methoden für die Wissenschaft, 12. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, einzige autorisierte Übertragung ins Deutsche von Dora Lucka, Edinburgh und London 1956, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  69. Zu den Methoden der statistischen Auswahl siehe: Hans Kellerer: Theorie und Technik des Stichprobenverfahrens, in „Einzelschriften der Deutschen Statistischen Gesellschaft“, Heft 5, 2. Aufl., München 1953.

    Google Scholar 

  70. Johann Pfanzagl: Allgemeine Methodenlehre der Statistik, Bd. 1, in „Sammlung Göschen“, Band 746/746a, Berlin 1964, S. 141.

    Google Scholar 

  71. Eine eingehende Erläuterung der Methode des Betriebsvergleichs im Einzelhandel findet sich in dem Sonderheft 1 zu den Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln: „Der Betriebsvergieidi des Einzelhandels und seine Durchführung“, hrsg. von Rudolf Seyffert, B. Aufl., Köln und Opladen 1961.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zopp, H. (1965). Grundlagen der Untersuchung. In: Differenzierungsgründe der Leistung bei Gleichgearteten Einzelhandelsbetrieben. Schriften zur Handelsforschung, vol 31. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99021-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99021-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98310-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99021-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics