Skip to main content

Zusammenfassung

Einiges vergleichendes indo-germanisches Material soll hier folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. Schurtz, Altersklassen und Männerbünde, Berlin 1902, S. 111.

    Google Scholar 

  2. M. P. Nilsson, Die Grundlagen des spartanischen Lebens, Klio XII/1912, S. 308 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. Marrou, Histoire de l’éducation dans l’antiquité, 2. Aufl. Paris 1950, S. 153.

    Google Scholar 

  4. Alföldi, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  5. Vgl. oben S. 56 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. L. Weiser, Altgermanische Jünglingsweihen und Männerbünde, S. 70 f., Höfler, Kultische Geheimbünde, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. oben S. 71, 83, 86. Auf das Waldleben wies Höfler, S. 201, ausdrücklich hin unter Verweis auf Thurnwald in Ebert, Reallex. 6, S. 173 ff., und auf das Buch von Schurtz. Er vergleicht auch die spartanische krypteía. Eine Übersicht über das skandinavische Material findet sich in ERE Vol. 6, S. 106 f. Aus der Übersicht geht deutlich hervor, daß der Pflegevater im allgemeinen eine geringere Stellung als die Eltern des Pflegekindes besaß. Ferner vermerkt man, daß ein Pflegevater Söhne aus verschiedenen Familien zu sich als Zöglinge nehmen kann. Die Erziehung umfaßt sowohl idrottir als auch Runenkunde. Der Verbindung zwischen Erzieher und Zögling ist sehr innig. Die Tendenz zur Entwicklung eines Schulsystems ist nicht so stark wie unter den Iraniern, Kelten und Makedonen. Wichtige supplierende Bemerkungen finden sich bei O. Höfler, Germanisches Sakralkönigtum, I, Tübingen-Münster-Köln 1952, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. K. Abels, Germanische Überlieferung und Zeitgeschichte im Ambraser Wolf Dietrich (Wolf Dietrich A), Goch 1967, S. 38 f. (die Treue Sesualds) und S. 105–108 (Wolf Dietrich als Kind — Berchtung als Erzieher).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Abels, a. a. O., S. 24 f. für die Erziehung eines jungen Kriegers, besonders Moment 5. Die große Mannhaftigkeitsprobe — der Drachenkampf.

    Google Scholar 

  10. Vgl. oben S. 67.

    Google Scholar 

  11. Vgl. oben S. 87.

    Google Scholar 

  12. Zu den Kelten vgl. G. Grupp, Kultur der alten Kelten und Germanen, München 1905, S. 123: „Innerhalb eines Stammes wurden die Kinder möglichst gemeinsam erzogen; die Kinder des Häuptlings kamen in die Familien der Untergebenen, in einem gewissen Alter aber alle zusammen an den Hof des Häuptlings.“ Zum mittelalterlichen Europa vgl. z. B. M. Bloch, La société féodale, Paris 1939, S. 347, der aber auch auf die nordische Sitte hinweist, daß der Untergebene das Kind seines Herrn als Zögling erzieht. Vgl. die bekannte Geschichte von Harald und Aethelstan! Das Material zur Erziehereinrichtung findet sich hauptsächlich in den folgenden Arbeiten: D’Arbois de Jubainville, Études sur le droit celtique, S. 242–253; Joyce, Social History of Ancient Ireland, II, London 1903, S. 14–18; Czarnowsky, Le culte des héros, Paris 1919, S. 257 f.; ERE Vol. 6 „Fosterage“, S. 107–109. Ein Hinweis bei Hubert, Les celtes depuis l’époque de la Tène, Paris 1932, S. 243 f., verdient hier wörtlich angeführt zu werden. „On réunit aussi souvent les enfants d’un clan sous la garde de personnes qualifiés dans une grande maison, la maison des hommes ... Cette institution qu’on appelle généralement du nom anglo-normand de 〈fosterage〉, s’est maintenue en pays celtique: nous trouvons les enfants confiés à des parents nourriciers, à l’égard desquels ils contractent de véritables liens de parenté, attestés par le fait qu’un certain nombre de personnages portent dans l’indication de leur filiation le nom de leur père nourricier et que des obligations juridiques réciproques, comparables à celles de la parenté, le père nourricier à son pupille ... Les exemples d’enfants élevés par la famille maternelle sont nombreux: ... Les exemples d’enfants élevés par les druides et les filid sont plus nombreux.“

    Google Scholar 

  13. Vgl. Moses Xorenac̣i III 22, ed. Venedig 1955, S. 439 über Gnel.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hubert, a. a. O., S. 244: „L’institution tendit à prendre l’aspect de véritables écoles: le druide Cathbad instruit cent élèves en même que Cuchulain.“ Zum letzten vgl. auch unten S. 99. Die Notiz bei Caesar, De hello gallico VI 18, hat vielleicht mit dieser Erziehung, aber in kriegerischem Sinn, zu tun (vgl. Dottin, Manuel pour servir à l’étude de l’antiquité celtique, 2 éd. Paris 1915, S. 188).

    Google Scholar 

  15. Das Material findet sich bei Thurneysen, Die irische Helden- und Königsage, Halle 1921, S. 268 ff.; Sjoestedt, Dieux et héros des celtes, Paris 1940, S. 81 ff. Die Erziehung wird speziell von F. Roeder, Über die Erziehung der vornehmen angelsächsischen Jugend, Halle 1910, behandelt (mir nicht zugänglich).

    Google Scholar 

  16. Vgl. C. Schubert, Der Pflegesohn im Französischen Heldenepos, Marburg 1906, S. 9.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schubert, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schubert, a. a. O., S. 32 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schubert, a. a. O., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. oben S. 68.

    Google Scholar 

  21. Die Verbindung mit Tacitus hat schon Schubert notiert, vgl. a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Widengren, G. (1969). Vergleichsmaterial. In: Der Feudalismus im alten Iran. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 40. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98995-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98995-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98290-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98995-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics