Skip to main content

Der organisatorische Zusammenhang zwischen der Unternehmensleitung und den mittleren und unteren Führungseinheiten

  • Chapter
Unternehmensführung

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften ((WIWI,volume 4))

  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Aus der unübersehbaren Fülle technischer, kommerzieller, finanzieller, akquisitorischer, gestaltender, informierender, kontrollierender Aufgaben hebt sich die organisatorische Aufgabe als eine Aufgabe besonderer Art heraus. Ihr kennzeichnendes Merkmal besteht darin, daß sie die vielen heterogenen Aufgaben, die in einem Unternehmen verrichtet werden müssen, wenn es Bestand haben soll, miteinander verknüpft und zu einer funktionsfähigen Einheit zusammenbindet. Organisation stellt also immer Bezüge zwischen an sich keineswegs organisatorischen Tatbeständen her. Diese Tatbestände sind Sachaufgaben, die ohne organisatorische Regelungen nicht vollzogen werden können. Organisation ist also die Voraussetzung für die Erfüllung von Sachaufgaben. Sie stellt ein System von Regeln und Regelungen dar, das diesen Aufgaben erst zu ihrer Erfüllung verhilft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In diesem Sinne auch F. Nordsieck, Die schaubildliche Erfassung und Untersuchung der Betriebsorganisation, Stuttgart 1932, S. 13 ff., 5. Aufl. 1956;

    Google Scholar 

  2. In diesem Sinne auch F. Nordsieck, Grundlagen der Organisationslehre, Stuttgart 1934, S. 76 ff.;

    Google Scholar 

  3. H. Ulrich, Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, Bern 1949, S. 103 ff.;

    Google Scholar 

  4. neuerdings auch E. Kosiol, Grundlagen und Methoden der Organisationsforschung, Berlin 1959, — vor allem S. 29 ff.

    Google Scholar 

  5. In größeren und grundsätzlicheren Zusammenhängen wird das Problem u. a. behandelt von R. Davis, Fundamentals of Top Management, 3rd ed., New York 1951, S. 204, und J. D. Mooney und A. C. Reiley, Onward Industrie, S. 491.

    Google Scholar 

  6. W. Kilger, Der Faktor Arbeit im System der Produktionsfaktoren, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 31. Jg. (1961), S. 601.

    Google Scholar 

  7. O. Morgenstern, Prolegomena to a Theory of Organization, RAND-Corporation RM-734 (1951), S. 24.

    Google Scholar 

  8. Diese Fragen sind sehr klar von Ulrich behandelt worden; vgl. H. Ulrich, a. a. O., S. 113 ff.

    Google Scholar 

  9. Ebenda.

    Google Scholar 

  10. Zu der Frage sei u. a. verwiesen auf: H. G. Hodges, Management, Principles, Practics, Problems, Boston 1956, S. 126 ff.;

    Google Scholar 

  11. W.H. Newman, Administrative Action, New York 1950, S. 171 ff.;

    Google Scholar 

  12. R. T. Livingston, The Engineering of Organization and Management, New York—London—Toronto 1949, S. 88, 93 ff.;

    Google Scholar 

  13. E. Perterson und E. G. Plowman, Business Organization and Management, Homewood 1953, S. 107ff.; auch Ulrich, a. a. O., S. 175 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu vor allem: O. Morgenstern, a. a. O.; auch H. Albach, Zur Theorie der Unternehmensorganisation, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 11. Jg. (1959), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. u. a. M. J. Beckmann, Lineare Planungsrechnung, Ludwigshafen o. J., S. 71.

    Google Scholar 

  16. Hierbei wird das bei Sasieni u. a. dargestellte Verfahren angewendet. Vgl. M. Sasieni, A. Yaspan und L. Friedman, Operations Research, New York 1959, S. 185, dt. Übers.: Methoden und Probleme der Unternehmensforschung, Würzburg 1962.

    Google Scholar 

  17. H. Graicunas, Relationship in Organization, 1933, in: L. Gulick und L. F. Urwick, Papers on the Science of administration, New York 1937,

    Google Scholar 

  18. und L. F. Ur-wick, The Manager’s Span of Control, Harvard Business Review, Vol. 34 (1956), S. 39.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu auch Ch. Gasser, Die optimale Organisationsstruktur, Industrielle Organisation, Jg. 1952, H. 2,

    Google Scholar 

  20. und H. Ulrich, Kontrollspanne und Instanzenaufbau in: Organisation, TFB Handbuchreihe, I. Bd., Berlin—Baden-Baden 1961, S. 267 ff. Graicunas ging von folgender Formel aus: Wenn A die Zahl der direkten Beziehungen angibt, dann ist B die Zahl der Kreuzbeziehungen = A/2 (A—1) und die indirekten Gruppenbeziehungen C würden 2A — (A + 1) sein. Die Gesamtzahl der Beziehungen ist gleich A + B + C.

    Google Scholar 

  21. L. F. Urwićk, The Manager’s Span of Control, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  22. H. A. Simon, Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 19 ff. (Deutsche Übersetzung von Administrative Behavior, New York 1945).

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu: L. Illetschko, Zentralisation und Dezentralisation, in Organisation, TFB Handbuchreihe, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 167 ff. In einer empirischen Untersuchung hat M. Haire die Abhängigkeit der Anzahl der Unterstellungen eines Vorgesetzten von der Größe eines Unternehmens untersucht und festgestellt, daß die durchschnittliche Zahl der Unterstellungen mit zunehmender Größe des Unternehmens ebenfalls zunimmt. Demnach wäre zu überlegen, ob nicht bei der Untersuchung der Kontrollspannen auch die Größe des Unternehmens eine gewisse Bedeutung hat.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu M. Haire, Biological Models and Empirical Histories of the Growth of Organization, in: M. Haire, (ed.), Modern Organization Theory, New York—London 1959.

    Google Scholar 

  25. H. Ulrich, Kontrollspanne und Instanzenaufbau, in: Organization, TFB Handbuchreihe, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  26. Das wird auch von O. Morgenstern Zugegeben, in: Prolegomena to a Theory of Organization, RAND Corporation 1951 RM — 734, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  27. H. Fayol, Administration industrielle et générale, Paris 1920; deutsche Übersetzung: Allgemeine und industrielle Verwaltung, München und Berlin 1929; über die grundsätzlichen Fragen hierzu sei auf M. Lohmann, a. a. O., S. 235 ff. verwiesen.

    Google Scholar 

  28. H. Fayol, a. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  29. H. A. Simon, a. a. O., S. 18 und 91.

    Google Scholar 

  30. F.W. Taylor, Shop Management, New York 1911, deutsche Übersetzung: Die Betriebsleitung, 3. Aufl., Berlin 1919, und ders., The Principles of Scientific Management, deutsche Übersetzung: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, München—Berlin 1917.

    Google Scholar 

  31. R. Höhn, Die Führung mit Stäben in der Wirtschaft, Bad Harzburg 1961, S. 31;

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch R. Staerkle, Stabsstellen in der industriellen Unternehmung, Bern 1961;

    Google Scholar 

  33. P. J. Trauth, Das Verhältnis von Linien zu Stabsstellen, in: Organization, TFB Handbuchreihe, erster Band, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 289 ff.

    Google Scholar 

  34. R. Höhn, Das Verhältnis von Linien zu Stabsstellen, in: Organization, TFB Handbuchreihe, erster Band, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 190 ff.

    Google Scholar 

  35. In der amerikanischen Managementliteratur werden diese Querverbindungen als cross-functionalization oder cross contacts bezeichnet. Ihnen wird viel Aufmerksamkeit geschenkt. Vgl. hierzu auch E. Dale, Planning and Development the Company Organization Structure, New York 1952, S. 200;

    Google Scholar 

  36. J. D. Mooney und A. C. Reiley, Onward Industrie 1931, S. 47, und E. Peterson und E. G. Plowman, a. a. O., S. 108 ff.

    Google Scholar 

  37. E. Kosiol, Organisation des Entscheidungsprozesses, Berlin 1959, S. 112 ff.;

    Google Scholar 

  38. K. Bleicher, Ausschüsse in der Organisation, TFB Handbuchreihe, erster Band, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 311 ff.; ders., Konferenzen, ihre Organisation und Leitung, Wiesbaden 1960.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu den über diese Fragen umfassend berichtenden Beitrag von H. Albach, Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TBF Handbuchreihe, erster Band, S. 355 ff., Berlin und Baden-Baden 1961. Auf die technische Informationstheorie und ihre nur mit Schwierigkeiten auf betriebswirtschaftliche Tatbestände übertragbaren Begriffe und Vorstellungsweisen wird in unserer Untersuchung nicht eingegangen. Es sei hierzu hingewiesen auf: W. Weaver, Die Mathematik der Information, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 153 ff.; G. King, ebendort, S. 125;

    Google Scholar 

  40. D. Slepian, Information Theory, in: Operations Research for Management, hrsg. von J. F. Mc Closkey und F. N. Trefethen, Baltimore 1954, S. 149;

    Google Scholar 

  41. A. Adam, Messen und Regeln in der Betriebswirtschaft, Würzburg 1959, S. 40 ff.;

    Google Scholar 

  42. H. Zemanek, Elementare Informationstheorie, München 1959.

    Google Scholar 

  43. C.J. Barnard, The Function of the Executive, Cambridge, Mass., 1958;

    Google Scholar 

  44. H. A. Simon, Administrative Behavior, New York 1948, vor allem im vierten und fünften Kapitel;

    Google Scholar 

  45. H. A. Simon und J. G. March, Organization, New York 1959, vor allem S. 152 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Abschnitt VI dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  47. Vgl. H. J. Leavitt, Managerial Psychology, Chicago 1958.

    Google Scholar 

  48. Vgl. H. Albach, Entscheidungsprozeß und Informationsfluß, 1958, S. 355 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu vor allem: A. Bavelas, Communication Patterns in Task-oriented Groups, in: D. Lerner and H. D. Lasswell, The Policy Sciences, Standford 1951;

    Google Scholar 

  50. L. S. Christie, Organization and Information Handling in Task Groups, JORSA (1954) Vol. 2, S. 188 ff.;

    Google Scholar 

  51. H. Guetzkow and H. A. Simon, The Impact of Certain Communication Nets upon Organization and Performance in Task-oriented-Groups, Man. Science Vol. 1 (1955/56), S. 233–250; H. J. Leavitt, a. a. O., S. 193 ff.

    Article  Google Scholar 

  52. Vgl. vor allem H. Guetzkow und H. A. Simon, a. a. O., S. 236.

    Google Scholar 

  53. Vgl. J. Marschak, Elements for a Theory of Teams, Management Science, Vol. 1 (1954/55), S. 127 ff.;

    Article  Google Scholar 

  54. R. Radner, The Application of Linear Programming to Team Decision Problems, Management Science, Vol. 5 (1958/59), S. 143 ff.;

    Article  Google Scholar 

  55. C. B. McGuire, Some Team Decision Models of a Sales Organization, Management Science, Vol. 7 (1960/61), S. 101 ff.

    Article  Google Scholar 

  56. Vgl. die zu Beginn dieses Abschnittes angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  57. Hierzu sei hingewiesen auf E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Erster Band, Die Produktion, 7. Aufl., Berlin—Göttingen—Heidelberg 1962, S. 174 ff.

    Google Scholar 

  58. Über die Abgrenzung des Begriffes Improvisation zum Begriff der Organisation sei verwiesen vor allem auf K. W. Hennig, Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, Berlin 1948, S. 17,

    Google Scholar 

  59. und den Aufsatz von H. Böhrs, Planung, Improvisieren und Organisieren, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Bd. 2 (1950), S. 20.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu: R. König, Die informellen Gruppen im Industriebetrieb, in: Organisation, TFB Handbuchreihe, I. Band, Berlin und Baden-Baden 1961;

    Google Scholar 

  61. R. Dahrendorf, Sozialstruktur des Betriebes — Betriebssoziologie, Wiesbaden 1959;

    Google Scholar 

  62. R. Mayntz, Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart 1958;

    Google Scholar 

  63. H. Stirn, Die informelle Gruppe im Betrieb, Dortmund 1952;

    Google Scholar 

  64. P. Atteslander, Konflikt und Kooperation im Industriebetrieb, Köln—Opladen 1959;

    Book  Google Scholar 

  65. H. Schelsky, Industrie- und Betriebssoziologie, hrsg. von A. Gehlen und H. Schelsky, 3. Aufl., Düsseldorf—Köln 1957;

    Google Scholar 

  66. L. A.H. Geck, Soziale Betriebsführung, 2. Aufl., Essen 1952;

    Google Scholar 

  67. F. Müller, Soziale Theorie des Betriebes, Berlin 1952.

    Google Scholar 

  68. E. Mayo, The Human Problems of an Industrial Civilization, New York 1933, deutsche Übersetzung: Probleme industrieller Arbeitsbedingungen, Köln—Opladen 1950;

    Google Scholar 

  69. F. J. Roethlisberger und W. J. Dickson, Management and the Worker, Harvard Business School, Business Research Studies 1934; vorher bereits — wenn auch in völlig anderer Richtung: W. Hellpach und R. Lang, Gruppenfabrikation, Berlin 1922; E. Rosenstock, Werkstattausrüstung, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  70. G. C. Homans, The Human Group, New York 1950, S. 84.

    Google Scholar 

  71. Vgl. P. Attleslander, Konflikt und Organisation im Industriebetrieb, Köln— Opladen 1959, S. 165 und S. 80 (Beitrag H. W. Stieber).

    Book  Google Scholar 

  72. R. König, Informelle Gruppen im Industriebetrieb, in: Organisation, TFB Handbuchreihe, I. Bd., Berlin und Baden-Baden 1961.

    Google Scholar 

  73. R. König, Informelle Gruppen im Industriebetrieb, in: Organisation, TFB Handbuchreihe, I. Bd., Berlin und Baden-Baden 1961S. 112.

    Google Scholar 

  74. H. Albach, Entscheidungsprozeß und Informationsfluß, in: Organisation, TFB Handbuchreihe, I. Bd., Berlin und Baden-Baden 1961, S. 397.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gutenberg, E. (1962). Der organisatorische Zusammenhang zwischen der Unternehmensleitung und den mittleren und unteren Führungseinheiten. In: Unternehmensführung. Die Wirtschaftswissenschaften, vol 4. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98981-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98981-9_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98278-0

  • Online ISBN: 978-3-322-98981-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics