Skip to main content

Die Bewertung für die Erfolgsrechnung

  • Chapter
Die Kurzfristige Erfolgsrechnung
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Indem wir uns anschicken, die Frage nach der Bewertung für die Erfolgsrechnung zu beantworten, treten wir in die Behandlung des wichtigsten Abschnittes der Kurzfristigen Erfolgsrechnung ein; denn mag auch für sie die Erfassung und Abgrenzung der Erfolgselemente von großer Bedeutung sein: entscheidend wird die Rechnung durch die Bewertung gestaltet. In der Hauptsache durch sie wird der Erfolg geformt. Nur wenn die Bewertung der Erfolgselemente nach Grundsätzen geschieht, die der Rechnung gemäß sind, kann sie ein brauchbares und genügend aufschlußreiches Ergebnis liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Strowitzkiy Suitbert, Die Notwendigkeit einer kalkulatorischen Vertiefung der Erfolgsrechnung und Bilanz, Diss. Erlangen, 1952, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  2. Aus einer Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  3. Strowitzki, a. a. O., S. 57 ff.

    Google Scholar 

  4. ebenda, S. 80.

    Google Scholar 

  5. Kreis, Heinrich, Grenzen der Erfolgsspaltung, Archiv für das Eisenhüttenwesen, 12. Jahrgang, 1939, S. 355 ff., insbesondere S. 359.

    Google Scholar 

  6. Strowitzki, Suitbert, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  7. derselbe, ebenda, S. 86.

    Google Scholar 

  8. Beisely Karl, Neuzeitliches industrielles Rechnungswesen, Stuttgart, 1952, S. 66.

    Google Scholar 

  9. Fuchs, J., Festwerte und Standards in der Plankostenrechnung, Fortschritte in der Planungsrechnung, Wiesbaden, 1955, S. 31/32.

    Google Scholar 

  10. Fuch, J., a. O., S. 32. S. a.

    Google Scholar 

  11. Meyer, Walter, Materialkostenplanung, in: Ziel-bewußte Betriebsführung durch Plankostenrechnung. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft in Verbindung mit dem Verband Deutsche Diplomkaufleute, Berlin, 1953 (S. 36 ff), Anlage 7.

    Google Scholar 

  12. Beisel Karl, a. a. O., S. 67 ff.

    Google Scholar 

  13. Beisel, Karl, a. a. O., S. 68 f. Hier findet sich auch ein Vordruck zur Darstellung der Umschlagsdauer.

    Google Scholar 

  14. Fuchs, J., a. a. O., S. 32 ff.

    Google Scholar 

  15. Fuchs, gebraucht den Ausdruck „Bestandsindex“im gleichen Sinne wie „Kostenindex“. Der erste ist treffender und wird deshalb hier nur verwendet.

    Google Scholar 

  16. Zachert, Hans K., Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Hilfsmittel für Unternehmungsdispositionen, ZfB, 25. Jg., 1956, S. 663. Nach ihm liegt das Ergebnis kaum vor dem 22. bis 30. Werktag vor.

    Google Scholar 

  17. Kreis, Heinrich, Das Zusammenwirken von Ingenieur und Kaufmann bei der Aufstellung der monatlichen Kosten- und Erfolgsrechnung, Stahl und Eisen, 57. Jahrgang, 1937, S. 512.

    Google Scholar 

  18. Kreis, Heinrich, Der Widerstreit der Verrechnungspreiszwecke in der Praxis, Archiv für das Eisenhüttenwesen, 4. Jahrgang (1931), S. 452.

    Google Scholar 

  19. ebenda.

    Google Scholar 

  20. Jakob, Liselotte, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  21. Kreis, Heinrich, Der Widerstreit der Verrechnungspreiszwecke…, Archiv für das Eisenhüttenwesen, 4. Jahrgg. (1931), S. 452.

    Google Scholar 

  22. Keßler, Hans, Die Erfolgsspaltung als Voraussetzung der Erfolgsauswertung. (Eine Untersuchung in einem Betriebe der eisenverarbeitenden Industrie). Diss. Frankfurt, 1951, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  23. S. hierzu z. B.

    Google Scholar 

  24. Lindken, Max, Die Erfolgsanalyse im amerikanischen Schrifttum, Diss. Münster, 1952, S. 163–164;

    Google Scholar 

  25. Cramer, Norbert, Der Einfluß des Beschäftigungsgrades bei der Erfolgsanalyse, Diss. Münster, 1951, S. 8 und Tabellen 1–3;

    Google Scholar 

  26. Schulz-Mehrin, Otto, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Mittel zur Betriebskontrolle und Betriebsführung, Berlin, 1954, S. 35 u. Tabellen 16 und 12.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu Beispiel nach Lindken, Max, a. a. O., S. 166.

    Google Scholar 

  28. Bader, Friedrich, Indexwerte in der kalkulatorischen Kostenrechnung, Der Betrieb, Jg. 1953, S. 131.

    Google Scholar 

  29. „Ergänzung eines lebensnotwendigen Teiles der Maschine (z. B. Eimerleiter oder Motor beim Bagger);

    Google Scholar 

  30. eine mit längerer Betriebsunterbrechung verbundene Durchsicht und Reparatur der ganzen Maschinerie, auch derjenigen Stücke, die noch nicht zu klagen gaben, verbunden mit Auseinandernehmen der einzelnen Teile. Hierbei werden besonders die sich bewegenden Teile, wie Lagerschalen, Zapfen u. dergl., systematisch nachgegossen, nachgedreht oder ausgewechselt;

    Google Scholar 

  31. Umarbeitung auf eine andere Leistung oder mit der Reparatur verbundene Konstruktionsänderung.“

    Google Scholar 

  32. Schmalenbach, E., Über Abschreibungen, ZfhF., 23. Jg. 1929, S. 200.

    Google Scholar 

  33. Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Leitsätze für Abschreibungen auf Produktionsmittel, Berlin, 1929, S. 14 und 20, zitiert bei Funke, Hermann, Kurzfristige Rechnung und Erfolgsspaltung in Maschinen-Fabriken, Bühl-Baden, 1935, S. 64.

    Google Scholar 

  34. Vor Schwierigkeiten bei der Erfassung und Bewertung des Verzehrs an Gebrauchsgütern („Anlagen und Betriebsmitteln“) stehen besonders Eisenbahnen. Dies kommt zum Ausdruck in der Unterscheidung von Unterhaltung, Instandhaltung und Erneuerung, der Unterhaltung in „gewöhnliche Unterhaltung“und „außergewöhnliche Unterhaltung“und Bildung eines Erneuerungsfonds, der für die verschiedenen Gebrauchsgegenstände unterschiedlich dotiert wird. Die Überlegungen, die der Verrechnung dieser Verzehre zugrunde liegen, können auch für die Kurzfristige Erfolgsrechnung nützlich sein. Sie sind dargestellt in Miles, Heinrich, Die Erfolgsrechnung der deutschen Eisenbahnen in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Diss. Köln, 1932, S. 94–108. Über die ganze Arbeit hinweg werden Fragen der Kurzfristigen Erfolgsrechnung der Eisenbahnen behandelt.

    Google Scholar 

  35. Jakob, Liselotte, a. a. O., S. 67 ff.

    Google Scholar 

  36. Lindken, Max, Die Erfolgsanalyse im amerikanischen Schrifttum, Diss. Münster, 1953, S. 35–36.

    Google Scholar 

  37. S. S. 92.

    Google Scholar 

  38. Entnommen: Ruberg, Carl, a. a. O., S. 22. Den verkauften Stücken (Spalten 4 u. 5) entsprechen im Industriebetrieb die verzehrten Stücke. Für Industriebetriebe findet sich ein Beispiel bei Adolf Müller, Die Isolierung der Einflüsse auf die Selbstkosten im Eisenhüttenwesen, Diss. Köln, 1934, S. 45.

    Google Scholar 

  39. Schmalenbach, E., Dynamische Bilanz, 9. Auflage, Leipzig. 1948, S. 157.

    Google Scholar 

  40. Schmalenbach, E., Dynamische Bilanz, 4. Auflage, Leipzig 1926, S. 201.

    Google Scholar 

  41. Strowitzkiy Suitbert, a. a. O., S. 64.

    Google Scholar 

  42. Schmalenbachy Eugen, Dynamische Bilanz, 4. Auflage, Leipzig, 1926, S. 174.

    Google Scholar 

  43. Breil, Anne, a. a. O., S. 153.

    Google Scholar 

  44. Krähe, Walter, Preisausschreiben, a. a. O., S. 53.

    Google Scholar 

  45. Breil, Anne, a. a. O., S. 152/53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Beste, T. (1962). Die Bewertung für die Erfolgsrechnung. In: Die Kurzfristige Erfolgsrechnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98953-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98953-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-98260-5

  • Online ISBN: 978-3-322-98953-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics