Skip to main content

Die Abstimmung von Produktion und Lager bei saisonalem Absatzverlauf als simultanes Problem der kurz- und langfristigen Planung

  • Chapter
Die Abstimmung von Produktion und Lager bei saisonalem Absatzverlauf

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Die Darstellung der grundsätzlichen Möglichkeiten zur Anpas sung an einen im Zeitablauf schwankenden Absatz führte zu dem Ergebnis, daß der Unternehmensleitung mehrere Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Im Rahmen der kurzfristigen Produktionsplanung ist eine zeitliche, intensitätsmäßige oder quantitative Anpassung i. e. S. denkbar, im Rahmen der langfristigen Produktionsplanung können qualitative und quantitative Anpassungsmaßnahmeni. w. S. realisiert werden. Die kurzfristige Lagerplanungläßt nur eine intensitätsmäßige oder quantitative Anpassung i. e. S., nicht aber eine zeitliche Anpassung zu. Die langfristige Lagerplanung kann sich auf eine quantitative i. w. S. oder qualitative Veränderungder Lagereinrichtungen erstrecken. Für die simultane Abstimmung der kurzfristigen Anpassungsmaßnahmen konnte auf entsprechende Verfahren in der Literatur zurückgegriffen werden. Im folgenden soll die Verbindung dieser kurzfristigen Anpassungs- und Abstimmungsmaßnahmen mit denen der langfristigen Planung angestrebt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. etwa Schindler, Heinz, Investitionsrechnung in Theorie und Praxis, 2. Aufl., Meisenheim am Glan 1963, S. 4–5

    Google Scholar 

  2. Eisendrath, Ernst, Anlagevermögen und Dekapitalisation in der deutschen Industrie, Berlin 1950, S. 39.

    Google Scholar 

  3. Heinen, Edmund, Zum Begriff und Wesen der betriebswirtschaftlichen Investition, B FuP, 9. Jg. (1957), S. 16–31 und Seite 85–98; derselbe, Industrielle Investitionsplanung, HdB, 3. Aufl., Sp. 2878–2881;

    Google Scholar 

  4. Albach, Horst, Investition und Liquidität, Wiesbaden 1962, S. 13.

    Book  Google Scholar 

  5. Hax, Karl, Die Kapitalwirtschaftdes wachsenden Industrieunternehmens. In: ZfbF, NF, 16. Jg. (1964), S. 252–279, hier S. 252.

    Google Scholar 

  6. Zur Bilanzierung von Werbeinvestitionen vgl. Alewell, Karl, Die Bilanzierung von Werbeinvestitionen. In: ZfB, 34. Jg. (1964), S. 516–530;Wirtschaftsprüferhandbuch, Band I, Düsseldorf 1963, S.407;

    Google Scholar 

  7. Herrmann, Carl, Heuer, Gerhard, Kommentar zur Einkommensteuer einschl. Lohnsteuer und Körperschaftssteuer, 11. Aufl., Köln-Marienburg 1965, Erläuterungen zur Einkommensteuer, Anm. 62 § 4(Reklamekosten).

    Google Scholar 

  8. Hax, Karl, Kapitalwirtschaft, S.252.

    Google Scholar 

  9. Bei der Investition handelt es sich um einen Bestandteil der langfristigen Unternehmensplanung. Der Begriff der Investition ist dem der Produktion untergeordnet. Die Produktion umfaßt sowohl die kurz- als auch die langfristigen betrieblichen Phänomene. Im Gegensatz zur kurzfristigen Produktionsplanung, die wir auch als Fertigungsplanung bezeichnen, wird die langfristige Produktionsplanung als Investitionsplanung bezeichnet. Fertigungs- und Investitionsplanung sind also Teile der Produktionsplanung.

    Google Scholar 

  10. Boulding, Kenneth E., Time and Investment. In: Economica, Vol. 3(1936), S. 196–220, hier S. 196;

    Google Scholar 

  11. Heister, Matthias, Rentabilitätsanalyse von Investitionen, Köln und Ooladen 1962. S. 2–3.

    Google Scholar 

  12. Schneider, Erich, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Tübingenund Zürich 1957, 2. Aufl., S. 24 und S. 37–38.

    Google Scholar 

  13. Zum Gedankender Minderschätzung der Zukunftsgüter vgl. schon die Ausführungen von Böhm-Bawerk, Eugen, Positive Theorie des Kapitals, Band I, 4. Aufl., Jena 1921, S. 375 ff. ;

    Google Scholar 

  14. siehe ferner: Fisher, Irving, Die 7instheorie. Übersetzung von Hans Schulz, Jena 1932, S. 51

    Google Scholar 

  15. Terborgh, George, Dynamic Equipment Policy, New York — Toronto — London 1949, S. 43.

    Google Scholar 

  16. Heister, Rentabilitätsanalyse, S. 15.

    Google Scholar 

  17. Knight, Frank H., Capital, Time and Interest Rate. In: Economica, New Series, Vol. 1(1934), S. 257–286

    Google Scholar 

  18. Boulding, Kenneth E., Time and Investment. In: Economica, New Series, Vol. 3(1936). S. 196–220

    Google Scholar 

  19. Rummel, Kurt, Wirtschaftlichkeitsrechnung. In: Archiv für das Eisenhüttenwesen, 10. Jg. (1936), S. 73–84

    Google Scholar 

  20. Lutz, Friedrichund Vera, TheTheoryof Investment of the Firm, Princeton 1951

    Google Scholar 

  21. Dean, Joel, CapitalBudgeting, New York 1951

    Google Scholar 

  22. Schneider, Erich, Wirtschaftlichkeitsrechnung. Theorie der Investition, 2. Aufl., Tübingen — Zürich 1957

    Google Scholar 

  23. Albach, Horst, Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen. Köln und Opladen 1959

    Google Scholar 

  24. Schneider, Dieter, Die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Anlagegütern als Bestimmungsgrund der Abschreibungen, Köln und Opladen 1961, S. 44–47

    Google Scholar 

  25. Heister, Mdtthias, Rentabilitätsanalyse; Angermann, Adolf, Entscheidungsmodelle, Frankfurt am Main 1963, S. 122–130

    Google Scholar 

  26. Schindler, Heinz, Investitionsrechnung in Theorie und Praxis, 2. Aufl., Meisenheim/Glan 1963

    Google Scholar 

  27. Jonas, S., Investitionsrechnung, Berlin 1964

    Google Scholar 

  28. Die Anwendungder Pay-Off-Methodehatzur Folge, daß den Anlagegütern mit relativ geringem Kapitaleinsatz und/oder relativ kürzerer Lebensdauer gegenüber den kapitalintensiveren und/ oder langlebigeren Aggregaten stets der Vorzug zu geben ist, weil diese einen schnelleren Kapitalumschlag gewährleisten, obwohl sie mit einer geringeren Rendite verbunden sein können. Vgl. hierzu Dean, Joel, Capital Budgeting, New York 1951, S. 24; Swoboda, Die betriebliche Anpassung, S. 154– 155; Schindler, Investitionsrechnung, 2. Aufl., S. 154– 170.

    Google Scholar 

  29. Diese Methode wird auch als Diskontierungsmethode oder Barwertmethode bezeichnet. Zum Begriff des Kapitalwertes siehe auch: Fisher, Irving, The Nature of Capital and Income, New York 1906

    Google Scholar 

  30. Lindahl, Erik, Studies in the Theory of Money and Capital. London 1939, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  31. Lutz, Friedrich und Vera, The Theory of Investment of the Firm, Princeton 1951

    Google Scholar 

  32. Schneider, Erich, Einführung in die Wirtschaftstheorie, Bd. II, 5. Aufl., Tübingen 1958, S. 230–259.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schneider, Erich, Wirtschaftlichkeitsrechnung, S. 16. Der Bezugszeitpunkt ist nicht identisch mit dem Kalkulationszeitpunkt, demjenigen Zeitpunkte, an dem die Investitionsrechnung durchgeführt wird.

    Google Scholar 

  34. Zum Wiedergewinnungsfaktor vgl. etwa Schneider, Erich, Wirtschaftlichkeitsrechnung, 2. Aufl., S. 22–32.

    Google Scholar 

  35. Zum Begriff des internen Zinsfußes siehe: Knight, Frank, H.. Capital, Time and the Interest Rate. In: Econometrica 1934, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  36. Keynes, John, Maynard, The General Theory of Employment. Interest and Money. London 1936

    Google Scholar 

  37. Boulding, Kenneth E. Time and Investment. In: Economica, New Series, Vol. III(1936), S. 196–220.

    Google Scholar 

  38. Schneider, Erich, Wirtschaftlichkeitsrechnung, 2. Aufl., S. 10; derselbe, Einführung in die Wirtschaftstheorie, Bd. II, 5. Aufl., S. 238.

    Google Scholar 

  39. Gutenberg, Erich, Zur neueren Entwicklung. S. 640; Angermann, Entscheidungsmоdelle, S.128.

    Google Scholar 

  40. Boulding, Kenneth E. The Practical Determination of the Rate of Return in the General Case. An Appendix to “Time and Investment”. In: Economica, 1936, S. 215–220.

    Google Scholar 

  41. Zur Bestimmungder wirtschaftlichenNutzungsdauer siehe etwa: Hotelling, Harold, A General Mathematical Theory of Depreciation. In: The Journal of the American StatisticalAssociation, Vol. 20(1925), S. 340–353

    Article  Google Scholar 

  42. Grant, Eugene, Principles of Engineering Economy. 2. Ed., New York 1938

    Google Scholar 

  43. Preinreich, Gabriel A. D., The Eeonomic Life of Industrial Equipment. In: Econometrica, Vol. 8(1940), S. 12–44

    Google Scholar 

  44. Terborgh, George, Dynamic Equipment Policy, New York — Toronto — London 1949

    Google Scholar 

  45. Terborgh, George, MAPI Replacement Manual, Chicago 1950

    Google Scholar 

  46. von Briel, Hansrudolf, Die Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer von Anlagegütern. Winterthur 1955

    Google Scholar 

  47. Schneider, Dieter, Die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Anlagegitern als Bestimmungsgrund der Abschreibungen. Köln und Opladen 1961, S. 33–148

    Google Scholar 

  48. Schneider, Erich, Wirtschaftlichkeitsrechnung, 2. Aufl., S. 75–107

    Google Scholar 

  49. Moxter, Adolf, Zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer von Anlagegegenständen. In: Produktionstheorie und Produktionsplanung, S. 75–105

    Google Scholar 

  50. Die Diskussion zur Bestimmungdes Kalkulationszinsfußesistbis heute noch nicht abgeschlossen. In der Literatur finden sich Vorschläge, den Kalkalationszinsfuß in Höhe der durchschnittlichen Rendite des Unternehmens, in Höhe der Grenzrendite, als absoluten Mindestzinssatz oder aufgrund der konkreten betrieblichen finanziellen und sachlichen Möglichkeiten für jedes Objekt einzeln zu bestimmen. Vgl. hierzu etwa: Stackelberg, Heinrich von, Elemente einer dynamischen Theorie des Kapitals (Ein Versuch). In: Archivfür mathematische Wirtschafts- und Sozialforschung, Bd. 7(1941), S.8–29

    Google Scholar 

  51. Dean, Joel, Capital Budgeting and the Firm’ s Demand for Capital. In: Zeitschrift für Okonometrie, Jg. 1(1950), S. 3–23

    Google Scholar 

  52. Solomon, Ezra, Measuring a Company’ s Cost of Capital. In: Journal of Business(1955), S. 240–252; Schneider, Е., Wirtschaftlichkeitsrechnung, 2. Aufl., S. 66–68

    Google Scholar 

  53. Albach, Horst, Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln und Opladen 1959, S. 37–41; derselbe, Investition und Liquidität, S. 33–39; Moxter, Adolf, Die Bestimmung des Kalkulationszinsfußes bei Investitionsentscheidungen.In: ZfhF, NF, 13. Jg. (1961) S. 186–200; Schneider, Dieter, Der Einfluß von Ertragssteuern auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen. In: ZfhF, NF, 14.Jg. (1962), S. 539–570, hier S. 541; Schindler, Investitionsrechnung, 2. Aufl., S. 129–140; Swoboda, Die betriebliche Anpassung, S. 149–153; Haх, Herbert, Investitions- und Finanzplanung. In: ZfbF, 16.Jg. (1964), 5.430–446.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu die Ausführungen von Moxter, Adolf, Lineares Programmieren und betriebswirtschaftliche Kapitaltheorie. In: ZfhF, NF, 15. Jg. (1963), S.285–309, hier S. 286; derselbe, Offene Probleme der Investitions- und Finanzierungstheorie. In: ZfbF, 17. Jg. (1965), S. 1–10. Zur Verbindung von Investitions- und Finanzplanung

    Google Scholar 

  55. vgl. ferner Dean, Joel, CapitalBudgeting, New York 1951;

    Google Scholar 

  56. Modigliani, Franco, Miller, Merton H., The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment. In: American Economic Review, Vol. 48 (1958), S. 261–297;

    Google Scholar 

  57. Massé, Pierre, Le Choix des Investissements, Paris 1959;

    Google Scholar 

  58. Charnes, A., Cooper, W., Miller, Merton H., Application of Linear Programming to Financial Budgeting and the Costingof Funds. In: The Journalof Business, Vol. 32(1959), S. 20–46;

    Google Scholar 

  59. Albach, Horst, Investition und Liquidität, Wiesbaden 1962.

    Book  Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu Teil III/С

    Google Scholar 

  61. Einer Erhöhung um 60 Kapazitätseinheiten liegt die Annafme zugrunde, daß eine Teilbarkeit von 20 in diesem Modell besteht, d. h. jeweils 60 Kapazitätseinheiten bilden ein Aggregat (Maschine): 20 . 60 = 1200.

    Google Scholar 

  62. Die Größe x18 isthier nur aus Symmetriegründen eingeführt worden; sie muß definitionsgemäß immer Null sein.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Angernann, Entscheidungsmodelle, S. 211–216; Krelle, Künzi, Lineare Programmierung, S. 63 ff.; Winkler, Die kurzfristige Abstimmung, S. 102–110; Gass, Linear Programming, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  64. Die Durchrechnungdieses Programms erfolgte mitHilfe des LP/90 auf einer IBM 7090 Anlage des Deutschen Rechenzentrums in Darmstadt.

    Google Scholar 

  65. Die Einnahmen können in unserer Rechnung vernachlässigt werden, weil sie für alle Investitionsmöglichkeiten infolge des gegebenen Absatzvolumens, der gegebenen zeitlichen Verteilung und der festen Absatzpreise konstant sind. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich kann sich auf die Ausgaben (Kosten) beschränken, wenn die Einnahmen für alle Alternativen gleich hoch anzusetzen sind.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu Busse von Colbe, Die Planung der Betriebsgröße, S. 103–104 und S. 142 ff.; Ludwig, Helmut, Die Größendegression der technischen Produktionsmittel, Kölп und Opladen 1962.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu etwa die Untersuchungen aus der chemischen Industrie von Moore, Chilton, Kölbel und Schulze, aus der Energieerzeugung von Ricard und aus der spanabhebenden Metallbearbeitung von Alpert: Moore, Frederick, Economies of Scale: Some Statistical Evidence. In: The Quarterly Journal of Economics. Vol. 73(1959), S. 232–245, hier S. 237 f. ;

    Article  Google Scholar 

  68. Chilton, C. H., “Six Tenth Factor” Applies to Complete Plant Costs. In: Chemical Engineering, Vol. 57 (1950), S. 112 f. ;

    Google Scholar 

  69. Kölbel, Herbert, und Schulze, Joachim Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie, Berlin — Göttingen — Heidelberg, 1960, S. 227 ff. ;

    Book  Google Scholar 

  70. Richard, J., Konzentration der Leistungen bei der Energieerzeugung in Wärmekraftwerken. In: Archiv für Energiewirtschaft, 1950, S. 621–626;

    Google Scholar 

  71. Alpert, S. B., Economy of Scale in the Metal Removal Industry. In: The Journal of Industrial Economics, Vol. 7 (1959), S. 175–181, hier S. 175 ff.

    Article  Google Scholar 

  72. Vgl. Tabelle 6

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu Teil III/B.

    Google Scholar 

  74. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Teil IV/B/1/c dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu Teil V/A und B.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reichmann, T. (1968). Die Abstimmung von Produktion und Lager bei saisonalem Absatzverlauf als simultanes Problem der kurz- und langfristigen Planung. In: Die Abstimmung von Produktion und Lager bei saisonalem Absatzverlauf. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98945-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98945-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98252-0

  • Online ISBN: 978-3-322-98945-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics