Skip to main content

Die Dienstleistungen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Sektorenbildung

  • Chapter
Dienstleistungsmärkte in der Bundesrepublik Deutschland

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((AFLNW,volume 25))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die Erscheinungsformen, in denen Dienstleistungen auftreten können, sind außerordentlich zahlreich 19. Jede menschliche Tätigkeit ist im eigentlichen und ursprünglichen Sinne eine „Dienstleistung“, das heißt eine Leistung im Dienste eigener und/oder anderer Interessen. Man kann auch sagen: Das, was der Mensch tut, um seine physische und psychische Arbeitskraft mit oder ohne Verbindung zur materiellen Güterwelt in den Zweckbereich der menschlichen Bedürfnisbefriedigung zu bringen, ist eine Dienstleistung. Wirtschaftliche Güter sind die Dienstleistungen dann, wenn sie nicht nur nützlich sind, sondern auch in einem Knappheitsverhältnis zu den Bedürfnissen stehen, die sie befriedigen sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen: Th. Wessels, Zur Problematik des tertiären Sektors in der modernen Volkswirtschaft, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 14 (1963), Heft 3, Göttingen 1963, S. 303 ff

    Google Scholar 

  2. H. K. Kullmer, Produktivität, Lohn und Inflation, Meisenheim am Glan 1965, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  3. A. Smith, Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes, 2. Band, Jena 1920, S. 81.

    Google Scholar 

  4. J. B. Say, Ausführliches Lehrbuch der praktischen politischen Okonomie, 1. Band, Leipzig 1845, S. 114.

    Google Scholar 

  5. T. R. Malthus, Principles of Political Economy, London 1836, S. 44 f.

    Google Scholar 

  6. List hat die Produktivitätsansichten von Smith wie folgt ironisiert: „Wer Schweine erzieht, ist nach ihr ein produktives, wer Menschen erzieht, ein unproduktives Mitglied der Gesellschaft.“ Fr. List, Das nationale System der politischen Okonomie, Hrsg. H. Waentig, Jena 1920, S. 231.

    Google Scholar 

  7. Hier bleibt unberücksichtigt, daß auch die privaten Dienstleistungen („eigenwirtschaftliche“ Leistungen) als produktiv zu bezeichnen sind. Welcher Wert diesem „Produktionsbereich” beizumessen ist, mag daraus ersehen werden, daß er für das Jahr 1953/1954 für die BRD auf 35 bis 42 Mrd. DM geschätzt wurde. Damit gaben die privaten Dienstleistungen den zweitgrößten Beitrag zum Sozialprodukt. Vgl. H. Fürst, Einkommen, Nachfrage, Produktion und Konsum des privaten Haushalts in der Volkswirtschaft, Stuttgart und Köln 1956, S. 87.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kl. Rose, Art.: Produktivität, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, B. Band (Nutzen-Reparationen), Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1964, S. 616 ff.

    Google Scholar 

  9. Im Dienstleistungsbereich „könnte es unter dem Sog der Nachfrage und dem Druck steigender Lohnkosten durchaus zu einem heute noch kaum vorstellbar erscheinenden Prozeß der Substitution von Arbeit durch Kapital kommen“. Zweites Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Deutscher Bundestag, 5. Wahlperiode, Drucksache V/123, Bonn, den 15. Dezember 1965, S. 128.

    Google Scholar 

  10. M. Wolfe, The Concept of Economic Sectors, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. LXIX, Cambridge/Mass. 1955, S. 406.

    Google Scholar 

  11. M. Wolfe, a.a.O., S. 419: „Some objective criterion would be very welcome; but I am afraid that it may not be easy to achieve one which will enjoy fairly wide acceptance.“

    Google Scholar 

  12. Hobson spricht in diesem Zusammenhang von „branches of non-material production“ oder „non-material forms of wealth”. J. A. Hobson, The Evolution of Modern Capitalism, London—New York 1927, S. 394 f

    Google Scholar 

  13. R. Wagen f ühr, Die Welt in Zahlen, Frankfurt/Main 1959, S. 201: „Unter Dienstleistungen versteht man üblicherweise alle Tätigkeiten, die einen Teil der ökonomischen Wertschöpfung in den Volkswirtschaften bilden, ohne auf die Erzeugung von Sachgütern gerichtet zu sein…“. Dieses Kriterium der Abgrenzung des tertiären Sektors stimmt im Ergebnis mit der von Clark gewählten Zuordnung überein. Es beinhaltet gleichzeitig auch das Merkmal der fehlenden Lagerfähigkeit, durch das im Gegensatz zu den beiden anderen Bereichen die Dienstleistungen gekennzeichnet sind.

    Google Scholar 

  14. Das Merkmal der Lagerfähigkeit kann wiederum zur Abgrenzung des primären vom sekundären Wirtschaftsbereich verwandt werden. Demgemäß wäre die Leistung des primären Sektors nur begrenzt lagerfähig, also leicht verderblich; die des sekundären Bereichs wäre unbegrenzt lagerfähig, also unverderblich. Vgl. E. Beckmann, Bestimmungsgründe, Möglichkeiten und Grenzen des Wachstums der „tertiären“ Produktion im Rahmen der langfristigen Entwicklung der Wirtschaft, Diss. Münster 1954, S. 51

    Google Scholar 

  15. Ähnlich auch Jaccard: «En effet, ce qu’il y a spécifique dans la production tertiaire, ce n’est pas le fait qu’elle échappe â l’influence du progrès technique, c’est plutót que sa nature et son contenu sont, comme disait encore Pascal,,d’un autre ordre», P. Jaccard, Politique de l’emploi et de l’éducation, Paris 1957, S. 95.

    Google Scholar 

  16. Vgl. K. W. Rothschild, The Theory of Wages, Oxford 1954, S. 36.

    Google Scholar 

  17. Hier gilt daher in vollem Umfange das, was Machlup in einem anderen Zusammenhang feststellte: „Scharfe Trennungslinien gibt es selten.“ Fr. Machlup, Der Wettstreit zwi-schen Mikro-und Makrotheorien in der Nationalökonomie, Tübingen 1960, S. 10.

    Google Scholar 

  18. Die gleiche Schwierigkeit tut sich auf bei der Trennung von materiellen und ideellen Wertbegriffen.

    Google Scholar 

  19. H. Bartels, Systematisches Güterverzeichnis für den Privaten Verbrauch, in: Wirtschaft und Statistik, Heft 2, 1962, S. 72.

    Google Scholar 

  20. A. Paulsen, Volkswirtschaftstheorie, in: Gablers Wirtschaftslexikon, Band 2, 4. Aufl., Wiesbaden 1961, S. 1556

    Google Scholar 

  21. E. Liefmann-Keil, Einführung in die politische Ukonomie, Herder-Bücherei, Band 173, Freiburg—Basel—Wien 1964, S. 72.

    Google Scholar 

  22. L. Menz, Der tertiäre Sektor. Der Dienstleistungsbereich in den modernen Volkswirtschaften, Zürich und St. Gallen 1965, S. 82.

    Google Scholar 

  23. L. Miksch, Wettbewerb als Aufgabe, Bad Godesberg 1947, S. 151.

    Google Scholar 

  24. W. Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 2. Aufl., Tübingen und Zürich 1955, S. 336.

    Google Scholar 

  25. R. Aengenendt, Verkehrspolitik und mittelständische Verkehrswirtschaft, Abhandlungen zur Mittelstandsforschung Nr. 21, Hrsg. Institut für Mittelstandsforschung, Volkswirtschaftliche Abteilung, Köln und Opladen 1966.

    Google Scholar 

  26. E. Böhm-Bawerk, von, Positive Theorie des Kapitals, 1. Band, 4. Aufl., Jena 1921, S. 175.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schüller, A. (1967). Die Dienstleistungen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Sektorenbildung. In: Dienstleistungsmärkte in der Bundesrepublik Deutschland. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 25. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98924-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98924-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98235-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98924-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics