Skip to main content

Assimilation in Algerien? (1919–1939)

  • Chapter

Part of the book series: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte ((BKÜ,volume 1))

Zusammenfassung

In den Vieilles Colonies hat Frankreich seine Politik der Integration und Assimilation schon in der französischen Revolution eingeleitet und 1946 zum Abschluß gebracht. Das Gebiet und die Bevölkerungszahl waren klein, die ehemaligen Sklaven ohne eigenen zivilisatorischen Hintergrund und rassisch stark gemischt: hier konnte das Experiment einer vollen Eingliederung in das ferne Mutterland erfolgreich sein. War die Assimilation auch in Algerien, der eigentlichen Siedlungskolonie Frankreichs möglich?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. 2. B. Daniel Guérin, Au service des colonisés 1930–1953, 1954 (Artikel dieser Jahre). Guérin gehört zur trotzkistischen»Gauche revolutionäre«, die im Frühjahr 1938 aus der sozialistischen Partei ausgestoßen wurde.

    Google Scholar 

  2. Die beiden ersten Delegationen mit je 24 Mitgliedern (Colons und Nicht-Colons) wurden nur von den französischen Bürgern gewählt. Die dritte — die der Eingeborenen — zählte 21 Mitglieder (15 Araber und 6 Kabylen); von den 15 Arabern wurden 6 ernannt und 9 mit eingeschränktem Wahlrecht gewählt. Die Delegationen berieten separat.

    Google Scholar 

  3. Ich verweise auf die Arbeit meines Schülers Wolf gang Ohneck, Die französische Algerienpolitik 1919–1939, Diss. Heidelberg 1964, der ich wichtige Hinweise verdanke.

    Google Scholar 

  4. Charles-Robert Ageron, Une politique algérienne libérale sous la troisième République (1912–1919) in: Revue d’Histoire moderne et contemporaine VI, 1959, April-Juni.

    Google Scholar 

  5. Jhr. Programm von 1912 enthielt u. a. Erweiterung des Wahlrechts und der Vertretung in den algerischen Versammlungen, Repräsentation im Parlament, Bürgermeisterwahl, Naturalisation unter Beibehaltung des Personalstatuts. Dazu Charles-Robert Ageron, Le Mouvement»Jeune Algérien«de 1900 à 1923, in Etudes Maghrébines, Mélanges Charles André Julien, 1964.

    Google Scholar 

  6. Ohneck, Kap. B. I b-d.

    Google Scholar 

  7. Zitiert bei Ohneck, a.a.O., p. 73; Le Temps 3, 2,1919.

    Google Scholar 

  8. H. de la Martinière, Avant le voyage du président. La question indigène au lendemain de la guerre, in: La Revue des deux mondes, 15. 3. und 1. 4. 1922. Ganz ähnlich auch Docteur J. Gasser, Senator von Oran und Mitglied der Académie des Sciences Coloniales, Le rôle social de la France dans l’Afrique du Nord, 1924: Kritik an der Regierung und Parlament, die algerischen Reformen erzwungen zu haben; die Algerienfranzosen hätten sich gegen die Konskriptionen gewandt im Hinblick auf die politischen Konsequenzen; scharf anti-assimilatorisch, Polemik gegen die Jeunes Algériens, Lob der Militärverwaltung u. a.

    Google Scholar 

  9. 1924 und 1926 ist diesen Forderungen entsprochen worden, indem einerseits eine Residenzpflicht von 20 Jahren verlangt wird, bevor der Boden in volles Eigentum übergeht (Verkauf an Muselmanen wird so erschwert), andererseits die Aufteilung des Gemeindeeigentums erleichtert wird. Vgl. Robert Favier, L’évolution de la propriété rurale européenne en Algérie, in: Revue politique et parlementaire 163/1935.

    Google Scholar 

  10. de la Martinière, a.a.O., p. 682.

    Google Scholar 

  11. Kolonialpublizist der linken Mitte, Mitarbeiter des »Temps«.

    Google Scholar 

  12. La doctrine de l’Association des Indigènes et des Français en Algérie, 1933.

    Google Scholar 

  13. P. 221.

    Google Scholar 

  14. «En les élevant jusqu’à nous, nous saurons leur donner la liberté dans le cadre de nos lois et de nos institutions tout en respectant les leurs», zitiert bei François Mar sal, Le domaine colonial français, 1929, p. 348.

    Google Scholar 

  15. Ohneck, a.a.O., p. 115 f.

    Google Scholar 

  16. Ohneck, a.a.O., p. 121 f.

    Google Scholar 

  17. Ausführlich wiederum Ohneck, p. 134, p. 150 f.

    Google Scholar 

  18. L’Algérie vivra-t-elle p. 424.

    Google Scholar 

  19. «Nous pensons que le découpage entre indigènes et non-indigènes est dangereux, il faut s’efforcer de le faire disparaître du reste avec mesure et prudence, qu’il faut donc amalgamer, assimiler et non diviser», zit. Ohneck p. 200.

    Google Scholar 

  20. Viard, Professor der Rechte an der Universität Alger und Abgeordneter des MRP nach 1945: «accorder la citoyenneté dans le statut, c’est briser définitivement le principe d’assimilation qui est la base de notre politique indigène en Algérie», zit. Ohneck, p. 204.

    Google Scholar 

  21. J. O. Sénat, Débats 22. 3. 1935, p. 381.

    Google Scholar 

  22. Roux-Freissireng, Senator von Oran, zit. Obneck, a.a.O., p. 225.

    Google Scholar 

  23. Zit. André Nouschi, La naissance du nationalisme algérien 1914–1954, 1962, p. 76.

    Google Scholar 

  24. Z. B. XXX, L’Algérie et ses problèmes, in: Revue des deux mondes, 1935. Der Generalgouverneur stehe unter Druck der Regierung und der algerischen Abgeordneten und»ne peut songer à mettre en train la moindre réforme un peu profonde«; die Finanzdelegationen repräsentierten nur die Siedler und die muselmanischen Delegierten fühlten sich isoliert. Die Evolués seien von einer Psychose der politischen Gleichheit erfaßt und verzweifelten an der Zukunft, doch hätten die Algerien-Franzosen dafür kein Verständnis und würden ihnen Undankbarkeit vorwerfen. Die Verwaltung sei algerisiert und borniert; die Elite möge klein sein, aber»il faudrait être aveugle ou de mauvaise foi pour la traiter en quantité négligeable et ne voir en elle qu’une poignée d’ambitieux vulgaires et de déclassés«. Der Verfasser lehnt aber die Naturalisierung ab und verbleibt damit politisch auf dem Status quo.

    Google Scholar 

  25. Octave Dupont, Les troubles en Afrique du Nord et les franchises indigènes en Algérie, in: Revue politique et parlementaire 164/1935. Bereits die Reformen von 1919 seien zu weitgehend gewesen, es wäre unsinnig, das Wahlrecht zu erweitern; nötig sei hingegen, die Autorität wieder zur Geltung zu bringen und die Agitation zu unterdrücken. Auf der Linie Viollettes liegt hingegen Gaston Bouthoul, Le»Malaise«algérien, in der bürgerlichen Revue de Paris 42/4, 1935.

    Google Scholar 

  26. Die oft zitierten Formulierungen und die Gegenpositionen Ben Badis von den Ulémas bei Julieriy p. 110 f. Nouschi p. 89.

    Google Scholar 

  27. J. O. Chambre Doc. pari. 1936 Annexe 1596.

    Google Scholar 

  28. Dies war man sich bewußt: z. B. E. F. Gautier, Menaces sur l’Afrique, in Revue de Paris 1934/5: «Ils (die Muselmanen) la (die Naturalisation) sollicitent et ils l’obtiennent éventuellement. Ce mouvement pourtant n’est pas de grande conséquence. Le Musulman qui sollicite la naturalisation accepte du même coup le code civil. Horrible impiété, puisqu’il renie ainsi le coran, seul code civil divin du Musulman...» P. 47.

    Google Scholar 

  29. Philippe Machefer, Autour du problème algérien en 1936–38: La doctrine algérienne du PSF. Le PSF et le projet Blum-Viollette, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine X/1963 (April-Juni) Paul Guitard, SOS Afrique du Nord (PPF) 1938.

    Google Scholar 

  30. Ausführlich wiederum Ohneck, a.a.O., p. 283 f. Die Kolonialkommission der Partei unter Monnerville macht auf dem Parteikongreß vom Oktober 1936 den Vorschlag, die Integration unter Aufhebung der Finanzdelegationen voranzutreiben, befürwortet andererseits eine Zwangsnaturalisation im französischen Statut für bestimmte Kategorien der muselmanischen Bevölkerung.

    Google Scholar 

  31. Machefer, a.a.O., p. 148.

    Google Scholar 

  32. Le Populaire 7. 1. 1937, Interview Viollettes.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Albertini, R. (1966). Assimilation in Algerien? (1919–1939). In: Dekolonisation. Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98922-2_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98922-2_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98233-9

  • Online ISBN: 978-3-322-98922-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics