Skip to main content

Die Bedeutung der Lehre von den fixen Kosten und die Berücksichtigung ihrer Ergebnisse in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

  • Chapter
Die Lehre von den fixen Kosten
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Die Theorie der fixen Kosten ist für die Wirtschaftswissenschaft in zweifacher Hinsicht von Bedeutung. Zunächst liefert sie die durch systematisches Forschen gewonnenen Erkenntnisse über das Wesen der von der Beschäftigung unabhängigen Kosten. Zum anderen zählt sie zu den Grundlagen der angewandten Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftspolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kilger, W.: Produktions- und Kostentheorie, in: Die Wirtschaftswissenschaften 1958, S. 91.

    Google Scholar 

  2. Beste, Th.: Produktionsplanung, ZfhF., Bd. 32, 1938, S. 358 f.

    Google Scholar 

  3. Böhm, H. H.: Zur Deckung und Aktivierung fixer Kosten im System der Grenzplankostenrechnung, ZfB., 25. Jg. 1955, S. 418. Ein ähnlicher Vorschlag, der allerdings auf einem anderen Gebiet liegt, wurde schon im Jahre 1925 von Hamburger unterbreitet. Er empfiehlt, die Fixkostendifferenzen zwischen der Normal- und der Über- bzw. Unterbeschäftigung einem „Konjunkturreservekonto“ zuzubuchen. Der Saldo aus der Überkonjunktur wird dann zum Verlustausgleich in der Depression benutzt und umgekehrt.

    Google Scholar 

  4. Hamburger, R.: Zum Problem der sogenannten festen Kosten, Betriebswirtschaftliche Rundschau, 2. Jg. 1925, S. 55.

    Google Scholar 

  5. Es soll hier nicht beurteilt werden, ob die variablen Kosten das richtige Maß für die Preisuntergrenze darstellen. Aus Gründen der Liquidität kann es z. B. notwendig sein, gewisse Teile der fixen Kosten in die Preisuntergrenze einzubeziehen (z. B. Gehälter, Zeitlöhne). Vergleiche zu diesem Problem: Koch, H.: Die Ermittlung der Durchschnittskosten als Grundprinzip der Kostenrechnung, ZfhF. 1953, S. 315.

    Google Scholar 

  6. Schär, J. F.: Buchhaltung und Bilanz, 2. Auflage, Berlin 1914, S. 256 ff.

    Google Scholar 

  7. Kosiol, E.: Kostenauflösung und proportionaler Satz, a. a. O., S. 358.

    Google Scholar 

  8. Maletz, J.: Kostenauflösung, ZfhF. 1926, 20. Jg., S. 306.

    Google Scholar 

  9. Weigmann, W.: Selbstkostenrechnung und Preisbildung in der Industrie, Leipzig 1939, S. 50.

    Google Scholar 

  10. Beste, Th.: Die Verrechnungspreise in der Selbstkostenrechnung industrieller Betriebe, Betriebswirtschaftliche Zeitfragen, 5. Heft, Berlin 1924, S. 1.

    Google Scholar 

  11. Beste, Th.: Die kurzfristige Erfolgsrechnung, 2. Auflage, Köln 1962, S. 249 f.

    Book  Google Scholar 

  12. Beste, Th.: Über die Schätzung des Erfolges, ZfhF., 9. Jg. 1957, S. 14.

    Google Scholar 

  13. So ist es z. B. aufschlußreich, zu ermitteln, in welchem Maße sich die fixen Kosten aller Betriebe durch die zwischenbetriebliche Arbeitsteilung und der damit verbundenen Spezialisierung erhöht haben.

    Google Scholar 

  14. Die Anwendung dieser Theorie bei zwischenbetrieblichen Vergleichen innerhalb eines Landes wird von Wolfe vorgeschlagen. Wolfe, A. B.: Arten und Erscheinungsformen von Kosten und Erträgen, Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 40, 1934, S. 225 ff. Sie kann vor allem Bedeutung gewinnen, wenn mehrere Betriebe ihre Produktionsprogramme in der Weise bereinigen, daß die Erzeugnisarten so auf die Betriebe aufgeteilt werden, daß der Betrieb jeweils die Produkte erstellt, die er günstiger fertigen kann als die übrigen Betriebe.

    Google Scholar 

  15. Moll, J.: Kostenkategorien und Kostengesetz, Stuttgart 1934, S. 142.

    Google Scholar 

  16. Müller-Armack, A.: Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik, in: Handwörterbuch der]taatswissenschaften, 4. Auflage, Ergänzungsband 1929, S. 668 f.

    Google Scholar 

  17. Wir können hier den Begriff der „totalen“ oder „langfristigen Durchschnittskosten“ übernehmen. In diesen Kosten sind die fixen Kosten enthalten. Wie bereits dargelegt, wird jedoch nicht die Auffassung übernommen, daß die langfristigen Durchschnittskosten variable Kosten darstellen, weil sich die Kosteneinflußgrößen Beschäftigung und Betriebsgröße auf diese Verzehre gleichzeitig auswirken und dieses Geschehen aus der formalen graphischen Darstellung nicht erkennbar ist.

    Google Scholar 

  18. Die obigen Ausführungen wurden sinngemäß entnommen den Kollegnotizen der Vorlesung: Rose, K.: Konjunkturtheorie und Konjunkturpolitik, Wintersemester 1960/61.

    Google Scholar 

  19. Hill, W.: Fixe Kosten und Konjunktur. ZfhF.. 2. J. 1950. S. 481 ff.

    Google Scholar 

  20. Rose, K.: Konjunkturtheorie und Konjunkturpolitik, Wintersemester 1960, a. a. O.

    Google Scholar 

  21. Schmalenbach, E.: Die Betriebswirtschaftslehre an der Schwelle der neuen Wirtschaftsverfassung, ZfhF., 22. Jg. 1928, S. 245.

    Google Scholar 

  22. Schmalenbach, E.: Der freien Wirtschaft zum Gedächtnis, 1. Auflage, Köln 1949, S. 92.

    Google Scholar 

  23. Müller-Armack A.: Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Hamburg 1947, S. 98.

    Google Scholar 

  24. Müller-Armack A.: Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Hamburg 1947, a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  25. Müller-Armack A.: Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Hamburg 1947, a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  26. Vergleiche dazu: Lenel, H.-O.: Die Tendenz der Überinvestition und die fixen Kosten, Ordo-Jahrbuch, III. Bd., 1950, S. 305 ff.

    Google Scholar 

  27. Kuhr, Th.: Der technische Fortschritt und die Zukunft des Konkurrenzsystems, Technik und Wirtschaft, Heft 7 32. Jg. 1939, S. 1R0 f

    Google Scholar 

  28. Lenel, H.-O.: Die Tendenz der Überinvestition und die fixen Kosten, Ordo-Jahrbuch, III. Bd., 1950,a. a. O., S. 308.

    Google Scholar 

  29. Kuhr, Th.: Der technische Fortschritt und die Zukunft des Konkurrenzsystems, Technik und Wirtschaft, Heft 7 32. Jg. 1939,a. a. O., S. 180.

    Google Scholar 

  30. Wessels, Th.: Wachsende Starrheit der Unternehmungen und ihre Ursachen, ZfhF., 10. Jg. 1958, S. 180.

    Google Scholar 

  31. Wessels, Th.: Wachsende Starrheit der Unternehmungen und ihre Ursachen, ZfhF., 10. Jg. 1958,a. a. O., S. 69 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kürpick, H. (1965). Die Bedeutung der Lehre von den fixen Kosten und die Berücksichtigung ihrer Ergebnisse in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. In: Die Lehre von den fixen Kosten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98921-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98921-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98232-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98921-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics