Skip to main content

Die Begebung von Wertpapieren

  • Chapter
  • 21 Accesses

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 3))

Zusammenfassung

Unter Begebung (Emission) ist im engeren rechtlichen Sinne das In-den-Verkehr-Bringen, die Ausgabe von Wertpapieren zu verstehen, im Gegensatz zur Unterbringung (Placierung). Soweit bei der Begebung Banken mitwirken, wird ihre Stellung als Kapitalvermittler dadurch besonders deutlich, daß sie zunächst die Wertpapiere vom Aussteller übernehmen. Der Begebungsvorgang spielt sich damit zwischen dem Aussteller und den Banken ab. Der Aussteller erhält den Gegenwert der Wertpapiere von den Banken. Ihnen obliegt es dann, sie im Publikum unterzubringen und sich auf diese Weise zu refinanzieren. Erst wenn die Wertpapiere bei der Bankenkundschaft untergebracht sind, ist die Begebung im weiteren Sinne abgeschlossen; denn es kann nicht Aufgabe der Banken sein, Wertpapiere verschiedener Aussteller zu übernehmen, um sie dauernd in Eigenbesitz zu behalten. Die Banken würden damit ihre Aufgabe als Kapitalvermittler nicht erfüllen, ganz abgesehen davon, daß sie mit Rücksicht auf ihre Zahlungsbereitschaft für eigene Anlagezwecke nur in beschränktem Umfange Wertpapiere übernehmen könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu die Ausführungen über das Emissionswagnis auf S. 31/32.

    Google Scholar 

  2. Lutterveld, a. a. 0., S. 209.

    Google Scholar 

  3. Leutenegger, a. a. 0., S. 3.

    Google Scholar 

  4. Die Banken sind in diesem Falle nach deutschem Recht Vermittler oder Makler nach §§ 93 bis 104 HGB und §§ 652 bis 656 BGB.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Steinrücke/Scholze, a. a. O., S. 80.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Brouwer, S., Beurs en Effectenhandel, 2. Aufl., Amsterdam 1956, S. 75/76.

    Google Scholar 

  7. Die Banken sind nach deutschem Recht Kommissionär laut §§ 383 bis 406 HGB.

    Google Scholar 

  8. Leutenegger, a. a. 0., S. 15.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Leutenegger, a. a. 0., S. 16.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Brouwer, a. a. 0., S. 75.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Weber, Adolf, Depositenbanken und Spekulationsbanken. Ein Vergleich deutschen und englischen Bankwesens. 4. Aufl., München — Leipzig 1938, S. 297.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Mellerowicz, Konrad, Kapitalverkehr, Wiesbaden 1950, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Weber, a. a. 0.

    Google Scholar 

  14. Steinrücke/Scholze, a. a. O., S. 79/80.

    Google Scholar 

  15. Wegen der steuerrechtlichen Fragen vgl. die Ausführungen auf S. 193/194.

    Google Scholar 

  16. Wegen der früheren Begebungstechnik vgl. Zehnder, a. a. O., S. 21 und 47/48.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Leutenegger, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  18. Steinrücke/Scholze, a. a. O., S. 80.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu Most, August, Risiken im bankmäBßgen Effekten-Konsortialgeschäft, vom Innenverhältnis aus gesehen. „Die Bank“ 1936, S. 1324, zit. nach Steinrüdke/Scholze, a. a. 0., S. 81.

    Google Scholar 

  20. Zur Frage der Einschränkung des vorbörslichen Anleihehandels, dem u. a. auch die Bonifikationssperre dienen soll, vgl. Steinrüche/Scholze, a. a. 0., S. 114/117.

    Google Scholar 

  21. Steinrücke/Scholze, a. a. 0., S. 82. Wegen des Wortlautes eines Ubernahmeangebotes vgl. Steinrüdke/ Scholze, a. a. 0., S. 106.

    Google Scholar 

  22. Steinrücke/Scholze, a. a. 0., S. 82.

    Google Scholar 

  23. In schweizerischen Ubernahmeverträgen lautet die Rücktrittsklausel etwa folgendermaßen: „Die Banken behalten sich das Recht vor, bis nach Schluß der Zeichnungsfrist vom Vertrag zurückzutreten, wenn Ereignisse eintreten, die eine erfolgreiche Durchführung der Operation in Frage stellen könnten.„ Zehnder, a. a. 0., S. 23.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Leutenegger, a. a. 0., S. 17 ff.

    Google Scholar 

  25. Ein Beispiel einer festen Ubernahme mit Option aus der neueren Zeit ist die achtprozentige Anleihe der Robert Bosch GmbH von 1956. Die Anleihe wurde wegen der unübersichtlichen Kapitalmarktverhältnisse als erste deutsche Anleihe nach dem Außerkrafttreten des Kapitalmarktförderungsgesetzes zunächst mit 30 Millionen DM zur Zeichnung aufgelegt. Sie wurde erheblich überzeichnet und daraufhin auf 40 Millionen DM erhöht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gericke, H. (1961). Die Begebung von Wertpapieren. In: Die Börsenzulassung von Wertpapieren. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 3. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98912-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98912-3_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98223-0

  • Online ISBN: 978-3-322-98912-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics