Skip to main content
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben in der Einleitung gesagt, daß die wissenschaftliche Welt ihr Rohmaterial nicht aus der uns vertrauten Welt der täglichen Erfahrung entlehnt. Aber erst in letzter Zeit hat sich der Physiker mit Bedacht von den vertrauten Vorstellungsbildern losgesagt. Ursprünglich war er nicht ausgezogen, eine neue Welt zu entdecken, sondern an der alten herumzuflicken. Wie jeder Mensch ging er von der Anschauung aus, daß die Dinge mehr oder weniger das sind, was sie scheinen, und daß der lebhafte Eindruck, den wir von unserer Umwelt empfangen, eine sichere Basis für seine Forschungen abgeben würde. Nach und nach stellte es sich heraus, daß von diesem Eindruck einige charakteristische Züge, die gerade ganz besonders einleuchtend waren, ausgeschieden werden mußten. Wir haben gelernt, daß wir nicht auf der festen wohlgegründeten Erde stehen, stolz unser Haupt zum Himmel erhebend, sondern mit unseren Füßen an einer Kugel hängen, die mit einer Geschwindigkeit von vielen Kilometern pro Sekunde den Weltraum durcheilt. Für diese neue Erkenntnis genügte freilich noch eine bloße Umordnung der Vorstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ein gutes Beispiel für eine derartige Vertauschung liefern astronomische Beobachtungen, die an gewissen Doppelsternen mit zwei Komponenten gleicher Helligkeit vorgenommen sind. Nach einer Unterbrechung der Beobachtung waren die beiden Komponenten versehentlich miteinander verwechselt worden und diese Vertauschung wurde erst entdeckt, als die wachsende Diskrepanz zwischen beobachteter und theoretisch berechneter Bahn genauer untersucht wurde.

    Google Scholar 

  • Die meisten unter uns würden z. B. hypothetisch annehmen, daß die dynamische Eigenschaft der Welt, die ich im 5. Kapitel behandelt habe, charakteristisch für den ganzen Weltengrund ist. Es ist aber offen-sichtlich, daß diese Eigenschaft nicht in den Zeigerablesungen aufgezeigt werden kann, und unsere einzige Einsicht in diese Dynamik ist die Empfindung von „Werden“ in unserem Bewußtsein. „Werden — ebenso wie „Denken“ ist uns nur durch sein Vorkommen in unserem eigenen Geiste bekannt. Aber während es sinnlos wäre anzunehmen, daß sich letzteres auch auf unorganische Atomhaufen erstrecke, kann der Begriff des „Werdens“ sehr wohl auf die nichtorganische Welt ausgedehnt werden (und wird es im allgemeinen auch), so daß es keineswegs ohne Belang ist, ob der Fortschritt des Geschehens in der unorganischen Welt von Vergangenheit gegen Zukunft oder von Zukunft gegen Vergangenheit betrachtet wird.

    Google Scholar 

  • Im Original ist der englische Kindervers: „The house, that Jack built“ benutzt.

    Google Scholar 

  • Dies gilt offensichtlich für die Experimentalphysik und muß somit auch für die theoretische Physik zutreffen, wenn sie wirklich vom Experiment als Grundlage ausgeht, wie sie es behauptet.

    Google Scholar 

  • Mit „Tatsächlichkeit“- ist hier das englische Wort „actuality“ über-setzt, durch das der Autor zunächst im Anschluß an die übliche Aus-drucks- und Vorstellungsweise den Begriff der Wirklichkeit in die Betrachtung einführt. Er versteht unter actuality die Wirklichkeit im Gegensatz zur bloßen Möglichkeit. Später tritt an die Stelle dessen der tiefergehende und auf S. 277 u, f. schärfer gefaßte Begriff „reality“, der in der Übersetzung durch „Realität“ wiedergegeben ist. Wo das Sprachgefühl es wünschenswert erscheinen ließ, sind beide Worte durch „Wirklichkeit“ ersetzt. (D. Übers.)

    Google Scholar 

  • Die einzige Ausnahme ist, wie ich glaube, Diracs Verallgemeinerung, die (q-Zahlen einführt (S. 209). Doch ist bis jetzt noch kein Versuch gemacht worden, ein allgemeines System von Schlußfolgerungen auf nicht-numerischer Basis durchzuführen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eddington, A.S. (1931). Zeigerstellungen. In: Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98832-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98832-4_13

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-98165-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98832-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics