Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 119))

Zusammenfassung

Die Geschichte des Nationalstaats in Europa wurde bis in unsere Tage von allen europäischen Völkern nicht als ein universalhistorischer Prozeß, sondern in ihrer nationalen Vereinzelung dargestellt und gedeutet. Eine eigene Nation zu werden, sich einen unabhängigen Nationalstaat zu schaffen, galt für jedes europäische Volk als ein, wenn nicht das geschichtliche Hochziel, dessen Verwirklichung politischen Enthusiasmus erzeugte und die politische und historische Phantasie zur Schöpfung zahlreicher nationaler Legenden anregte. Die Einsicht, daß der Zug der Tausend unter Garibaldi nach Sizilien, die Schlacht von Sedan, aber auch die Umwälzungen von 1918/19 in Prag, Riga oder die Ereignisse in Helsinki im Grunde der gleichen Geschichtsstunde angehörten, ist noch kaum ins Bewußtsein getreten. Es wurde nur von wenigen — und meist von den Gegnern der nationalen Entwicklung — erkannt, daß die Geschichte des Nationalstaats in Europa eine allgemeine Epoche darstellte, die ihre gemeinsamen Merkmale und Erscheinungsformen bis zu den nationalen Symbolen und bis zum Wortschatz der politischen Sprache hatte. Die Paradoxie dieser nationalstaatlichen Epoche besteht eben darin, daß in der immer weiter getriebenen nationalen Differenzierung immer noch die Einheit der gleichen oder ähnlichen historischen Prinzipien erhalten bleibt. Wenn wir heute nach dieser Einheit suchen und fragen, so ist uns die Vielheit der nationalen Entwicklungen, der sprachlich-kulturellen und staatlich-politischen Individualisierungen noch ganz gegenwärtig. Ihre Anschauung verdanken wir der großen nationalen Geschichtsschreibung, die in ihren Ausläufern bis in unsere unmittelbare Gegenwart reicht. Sie hat nicht nur ihre bedeutende Funktion als Geburtshelferin des nationalen Bewußtseins der modernen europäischen Nationen gehabt, sondern stellte uns auch eine ungeheure Stoffmasse für die Deutung eines umfassenden universalhistorischen Prozesses zur Verfügung. Wir suchen ihn zu fassen mit den wissenschaftlichen Methoden einer historischen Forschung, die sich mehr und mehr anschickt, auch generelle und typische Züge der historischen Wirklichkeit aufzuspüren und diese durch vergleichende Untersuchungen zu erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schieder, T. (1964). Der Nationalstaat in Europa als historisches Phänomen. In: Ansprache des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. Der Nationalstaat in Europa als historisches Phänomen. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 119. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98776-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98776-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98117-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98776-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics