Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 376))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn der siebziger Jahre des 18. Jahrhunderts, also am Vorabend der literarischen Jugendrevolte des „Sturm und Drang“, galt Christoph Martin Wieland bei vielen seiner Zeitgenossen als der bedeutendste deutsche Schriftsteller. Dieser Ruhm gründete vor allem auf den Romanen Don Sylvio und Agathon, auf Verserzählungen wie Musarion, auf Märchen-Epyllien wie Idris und Der neue Amadis und auf der leichtfüßig-eleganten Prosa des Nachlaß des Diogenes. Als Wieland nun im Jahre 1772 einen neuen Roman mit dem Titel Der goldne Spiegel erscheinen ließ, durfte er daher mit großer Aufmerksamkeit bei den Kritikern und dem literarischen Publikum rechnen. Seine erklärte Absicht mit diesem Buch war es, die Machthaber seiner Zeit zu belehren und Gedanken über eine vernünftige und menschenfreundliche Einrichtung monarchisch regierter Staaten zu propagieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Brief an Gebier vom 19. V. 1772. Wielands Briefwechsel (im folgenden zitiert als WBr.), Bd. IV, S. 510. Vgl. auch den Brief an Sophie La Roche vom 6. I. 1772, a.a.O., S. 444.

    Google Scholar 

  2. Der Goldne Spiegel, oder die Könige von Scheschian, eine wahre Geschiebte [anonym]. Leipzig 1772. Dritter Theil. S. XIX f. Die Zwischenrede des Herausgebers hat Wieland in der Ausgabe letzter Hand weggelassen.

    Google Scholar 

  3. Wieland an Frh. v. Gebier am 25. VIII. 1772. WBr. Bd. IV, S. 613.

    Google Scholar 

  4. Wieland an Frh. v. Gebier am 19. V. 1772. WBr. Bd. IV, S. 510. Die Bemerkung bezieht sich auf Kap. III/8 der ersten Ausgabe des Romans, Teil III, S. 217ff.

    Google Scholar 

  5. Zitiert nach: Ch. M. Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. Hg. v. Herbert Jaumann. München 1979, S. 738.

    Google Scholar 

  6. Siehe a.a.O., S. 742, 748 f. Weitere Rezeptionszeugnisse bei Oskar Vogt: „Der goldne Spiegel“und Wielands politische Ansichten. Berlin 1904, S. 4 ff. und bei Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland. Leben und Werk. 3 Bde. Sigmaringen 1987, Bd. II, S. 428.

    Google Scholar 

  7. K. W Böttiger (Hg.): Literarische Zustände und Zeitgenossen. In Schilderungen aus Karl Aug. Böttiger’s handschriftlichem Nachlasse. 1. Bd., Leipzig 1838, S. 233.

    Google Scholar 

  8. Brief Riedels an Wieland vom 23. VIII. 1772, WBr. Bd. IV, S. 610.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Böttiger (wie N. 7), Bd. I, S. 263.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wilhelm Berges: Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters. Leipzig 1938 (Repr. 1952).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bruno Singer: Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. München 1981.

    Google Scholar 

  12. B. Singer a.a.O., S. 163–166 zählt für das 18. Jahrhundert 55 einschlägige Texte auf.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Besprechung Iselins in der Allgemeinen deutschen Bibliothek. Abgedruckt in der Ausgabe Jaumanns (wie N. 5), S. 748 ff., hier 749.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Hans-Jürgen Schings: Der Staatsroman im Zeitalter der Aufklärung. In: Helmut Koopmann (Hg.): Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf 1983, S. 151 ff., hier S. 153 f. Wolfgang Martens: Der patriotische Minister. Fürstendiener in der Literatur der Aufklärungszeit. Weimar, Köln, Wien 1996, S. 264.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Hans Herchner: Die Cyropädie in Wielands Werken. Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Humboldts-Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1892. Teil II, Berlin 1896. Siehe insbesd. Teil I, S. 5 ff. Das Proömium des Cyrus wendet sich ausdrücklich an die „künftigen Herrscher der Völker/Deren jugendlich Herz die Gewalt der Wahrheit noch fühlet“. Vgl. Werke (Hempel) Bd. 39, S. 638.

    Google Scholar 

  16. Wieland: Geschichte des Agathon. Unveränderter Abdruck der Editio princeps. Hg. v. Klaus Schaefer. Berlin 1961. Buch X, Cap. 3, S. 360. Die Stelle ist in der letzten Fassung des Romans von 1794 gestrichen. Zu Tessin und seinen Briefen an einen jungen Prinzen von einem alten Manne vgl. Lieselotte E. Kurth-Voigt: Tessin und Wieland: Zur Topographie der Prinzenerziehung: Modern Language Notes 109 (1994), S. 507–518.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. den Teutschen Merkur 1774/1, S. 311 f.: „Es ist ein vortrefliches Buch […], eines von denen, worin man nicht zu oft lesen kann, weil man es nie aus den Händen legt, ohne weiser und besser dadurch geworden zu seyn.“

    Google Scholar 

  18. Wieland in den „Zusätzen des Herausgebers“zu dem Artikel „Ueber den gegenwärtigen Zustand des deutschen Parnasses“im Teutschen Merkur II. Bd., 2. Stück (Mai 1773), S. 185. Ähnlich Thomas Abbt: Vom Verdienste (zuerst 1765). In: Vermischte Werke. Erster Theil. Frankfurt und Leipzig 1783, S. 278: „Nach den Erbauungsschriften für den gemeinen Mann gebe ich den höchsten Rang solchen Schriften, die zur Erleuchtung der Könige und Herrscher und ihrer Staatsbedienten geschrieben sind, woraus sie Liebe für alle Menschen; Barmherzig-keit gegen ihre Unterthanen; Erduldung gegen alle Religionspartheyen; Sparsamkeit und noch einmal Sparsamkeit in ihren eigenen Ausgaben; Hochachtung für die Freiheit des Menschen und des Bürgers; Einsicht in die Gesetze und Überzeugung von dem Glücke und der Hoheit des Friedens lernen mögen.“

    Google Scholar 

  19. Johann Michael von Loen: Von der Erziehung eines Printzen. In: Gesammelte Kleine Schriften. 4. Tl., Frankfurt und Leipzig 1752, S. 282 f.

    Google Scholar 

  20. J. M. v. Loen, a.a.O., S. 289.

    Google Scholar 

  21. Zu Wielands Tätigkeit in Erfurt vgl. Herbert Jaumann in: Sven-Aage Jørgensen, Herbert Jaumann, John McCarthy, Horst Thomé: Wieland. Epoche — Werk — Wirkung. München 1994, S. 74 ff.;

    Google Scholar 

  22. Hansjörg Schelle: Zur Biographie des Erfurter Wieland. Lessing Yearbook 18 (1986), S. 209 ff. Zu den in Wielands akademischer Lehrtätigkeit behandelten Themen vgl. Jürgen Kiefer: Ch. M. Wieland als Mitglied des Lehrkörpers der Erfurter Universität und sein Lehrprogramm. In: Wieland-Studien Bd. 3. Hg. v. Klaus Manger. Sigmaringen 1996, S. 234 ff., hier S. 237ff.

    Google Scholar 

  23. Brief an Gleim vom 4. V. 1772. WBr. Bd. IV, S. 491. Zu Wielands Erfurter Querelen vgl. besonders Bernhard Seuffert: Wielands Erfurter Schüler vor der Inquisition. Euphorion 3 (1896), S. 376 ff.;

    Google Scholar 

  24. Friedrich Schulze-Maizier: Wieland in Erfurt. In: Festschrift zum 200. Geburtstag des Dichters Christoph Martin Wieland. Hg. v. der Stadtgemeinde und dem Kunst- und Altertumsverein Biberach/Riß. Biberach 1933, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Starnes (wie N. 6), Bd. II, S. 422. Ferner: Bernhard Seuffert: Wielands Berufung nach Weimar. Vierteljahresschrift für Literaturgeschichte 1 (1888), S. 342, 360.

    Google Scholar 

  26. Brief der Herzogin an Wieland vom 17. Juli 1772, WBr. Bd. IV, S. 571. Am ausführlichsten und mit ausgewogenem Urteil zu den Vorgängen immer noch B. Seuffert (wie N. 23). Vgl. auch Ludwig Fertig: Ch. M. Wieland der Weisheitslehrer. Darmstadt 1991, S. 137ff.

    Google Scholar 

  27. Brief an Sopie La Roche vom 7. August 1772, WBr. Bd. IV, S. 594.

    Google Scholar 

  28. Böttiger, zit. nach Starnes (wie N. 6), Bd. II, S. 698.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Friedrich Sengle: Christoph Martin Wieland. Stuttgart 1949, S. 277. Vgl. dazu aber auch Seuffert (wie N. 23), S. 432 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. den Brief an Sophie La Roche vom 6. I. 1772, WBr. Bd. IV, S. 445.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu Peter V. Conroy: Crébillon fils: Techniques of the Novel. Banbury 1972. Zu Wielands Anknüpfung an Crébillon im Goldnen Spiegel vgl.

    Google Scholar 

  32. Herman Meyer: Das Zitat in der Erzählkunst. 2. Aufl. Stuttgart 1967, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  33. Zitiert sind Wielands Werke nach der Hempelschen Ausgabe unter der Sigle H, die Akademie-Ausgabe unter der Sigle Ak. In der ersten Ausgabe von 1772 ist Crébillon bereits in einer Fußnote zur Einleitung zitiert. Vgl. Der Goldne Spiegel (wie N. 2), Tl. I, S. 43.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Jürgen Fohrmann: Utopie, Reflexion, Erzählung: Wielands „Goldener Spiegel“. In: Wilhelm Voßkamp (Hg.): Utopie forsehung. Frankfurt/M. 1985. Bd. III, S. 24 ff., hier S. 25.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Friedrich Sengle: Wieland (wie N. 27), S. 266. Ferner: Dietrich Naumann: Politik und Moral. Studien zur Utopie der deutschen Aufklärung. Heidelberg 1977, S. 183.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Sven Aage Jørgensen: Vom Fürstenspiegel zum Goldenen Spiegel. In: Klaus Garber (Hg.): Europäische Barock-Rezeption. Wiesbaden 1991, S. 365 ff.; hier S. 372.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Jürgen Fohrmann (wie N. 31), S. 30; James McNeely: Historical Relativism in Wieland’s Concept of the Ideal State. MLQ 22 (1961), S. 269 ff., hier S. 277.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu Jean Murat: Les conceptions religieuses de Wieland dans le Miroir d’or et L’histoire des Abdéritains. In: Un dialogue des Nations. Albert Fuchs zum 70. Geburtstag. München/Paris o. J., S. 43 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Jean Murat, a.a.O., S. 50 und Oskar Vogt (wie N. 4), S. 88.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Böttiger: Literarische Zustände (wie N. 7), S. 139.

    Google Scholar 

  41. So Wilhelm Kurrelmeyer in Ak Bd. 11, S. 5 f.

    Google Scholar 

  42. Brief an Sophie La Roche vom 7. VIII. 1772, WBr. Bd. IV, S. 595; dazu den Kommentar WBr. Bd. VI/2, S. 1066.

    Google Scholar 

  43. Vgl. die Erstausgabe (wie N. 2), 4. Teil, S. 186, 189 f. und James A. McNeely (wie N. 34), S.280f.

    Google Scholar 

  44. Zu den Gründen für den Untergang des Tifanschen Reiches vgl. Dietrich Naumann: Politik und Moral (wie N. 32), S. 178 sowie Herbert Jaumann im Kommentar zu seiner Textausgabe (wie N. 5), S. 874.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Jürgen Fohrmann (wie N. 31), S. 39, 41.

    Google Scholar 

  46. Bélisaire par M. Marmontel de l’Académie Française. Wien 1769, S. 80.

    Google Scholar 

  47. Friedrich Sengle: Wieland (wie N. 27), S. 260, 263, 267; ähnlich Friedrich Beißner in seiner Werkausgabe, München 1964/65, Bd. II, Nachwort S. 919.

    Google Scholar 

  48. So schon Oskar Vogt (wie N. 6); ferner: Herbert Jaumann im Nachwort zu seiner Textausgabe (wie N. 5), S. 862; James A. McNeely (wie N. 34), S. 269 N. 1; Klaus Schaefer: Ch. M. Wieland. Stuttgart/Weimar 1996, S. 123; Hans-Jürgen Schings (wie N. 14), S. 164–169.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu schon B. Seuffert (wie N. 22), S. 419 ff. Ferner: Dietrich Naumann: Politik und Moral (wie N. 32), S. 157ff.; Gabrielle Bersier: Wunschbild und Wirklichkeit. Deutsche Utopien von 1700 bis 1790. Diss. Madison Wisc. 1979, S. 245 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. J. A. McNeely (wie N. 34), S. 279. Johann Heinrich Gottlob v. Justi forciert noch absoluten Gehorsam der Untertanen: „Die Unterthanen müssen so gar diesen vollkommenen Gehorsam leisten, wenn auch die Befehle des Monarchen unbillig, ungerecht und der Wohlfahrt des Staats nicht gemäß zu seyn scheinen. Da die Handlungen der obersten Gewalt, ohne ihren Endzweck zu verlieren, der Beurtheilung der Unterthanen nicht überlassen werden können, und da sie den ganzen Zusammenhang des Staatskörpers und die geheimen Gründe des Regenten nicht einsehen: so sind sie weder berechtigt, noch im Stande, davon ein gegründetes Unheil zu fällen.“J. H. G. v. Justi: Staatswirthschaft oder Systematische Abhandlung aller Oekonomischen und Cameral-Wissenschaften (…) Erster Teil. 2. Aufl. Leipzig 1758, S. 354 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kant: Metaphysik der Sitten. Hg. v. Karl Vorländer. Hamburg 1959, S. 144 f.

    Google Scholar 

  52. Wieland im Neuen Teutschen Merkur 1800, I, S. 256.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hans-Jürgen Schings (wie N. 14), S. 154; ferner: Karl Otmar Frhr. v. Aretin in der Einleitung zu dem von ihm herausgegebenen Sammelband Der Aufgeklärte Absolutismus. Köln 1974, S. 12f.u.27.

    Google Scholar 

  54. Vgl. F. Sengle (wie N. 27), S. 260 f.; so der Tendenz nach auch Bernd Weyergraf: Der skeptische Bürger. Wielands Schriften zur Französischen Revolution. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  55. So mit Recht W. Daniel Wilson: Intellekt und Herrschaft. Wielands ‘Goldner Spiegel’, Joseph II. und das Ideal eines kritischen Mäzenats im aufgeklärten Absolutismus. MLN 99 (1984), S. 499.

    Google Scholar 

  56. Vgl. die Erstausgabe von 1772 (wie N. 2), 3. Teil, S. XX.

    Google Scholar 

  57. So Michael Walter: „Keine Zeichen von guter Vorbedeutung“. Zur Textbedeutung des Schlußkapitels vom „Goldnen Spiegel“. In: Thomas Höhle (Hg.): Das Spätwerk Christoph Martin Wielands und seine Bedeutung für die deutsche Aufklärung. Halle/S. 1988, S. 29 ff., hier S. 34 f.; vgl. auch Klaus Schäfer: Ch. M. Wieland (wie N. 45), S. 128; ferner Dietrich Naumann: Politik und Moral (wie N. 32), S. 181 und Gabrielle Bersier: Wunschbild und Wirklichkeit (wie N. 46), S. 256.

    Google Scholar 

  58. K. A. Böttiger: Literarische Zustände (wie N. 7), Bd. I, S. 263 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu Karl Otmar Frhr. v. Aretin (wie N. 50), S. 16 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Louis-Sébastien Mercier: L’An deux mille quatre cent quarante. 3. Aufl. 1799 (zuerst 1771). Repr. Genf 1979. Chap. XXXIX. De l’Héritier du Trône. Wieland hat dieses Buch hoch geschätzt, vgl. den Brief an Sophie LaRoche vom 6. I. 1772, WBr. Bd. IV, S. 445. Im GoldnenSpiegel ist von „einem vor kurzem ans Licht getretenen wunderbaren Buche“die Rede, vgl. Die erste Fassung, Tl. III, S. 119 f. Anm. Die in der Erfurtischen gelehrten Zeitung vom 16. III. 1772 gedruckte Rezension stammt wahrscheinlich von Wieland. Vgl. dazu Herbert Jaumann: Die deutsche Rezeption von Merciers „L’An 2440“. In: Harro Zimmermann (Hg.): Der deutscheRoman der Spätaufklärung. Heidelberg 1990, S. 223, N. 15).

    Google Scholar 

  61. Christian Friedrich Sintenis: Theodor; oder über die Bildung der Fürstensöhne zu Fürsten von M-. 2 Teile, Berlin 1786. Vgl. Bd. I, S. 518: Bevor Theodor erfährt, daß er zum Herrscher bestimmt ist, wird ihm bewußt gemacht, daß er „ein Unsterblicher“ist.

    Google Scholar 

  62. Essay on Man. Ep. IV, Vers 195 ff. In: The Poems of Alexander Pope. Hg. v. John Butt. London 1963, S. 542.

    Google Scholar 

  63. Qu’on loue tant qu’on voudra ce Roi vaincu, qui veut s’enterrer en furieux sous les débris de son trône; moi je le méprise; je vois qu’il n’existe que par sa couronne, et qu’il n’est rien du tout s’il n’est Roi: mais celui qui la perd et s’en passe, est alors au-dessus d’elle. Du rang de Roi, qu’un lâche, un méchant, un fou peut remplir comme un autre, il monte à l’état d’homme que si peu d’hommes savent remplir. Rousseau: Emile, Livre III. Œuvres complètes (Pléiade), Bd. IV, S. 469.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Ch. F. Sintenis: Theodor (wie N. 58), Bd. I, S. 15, 563.

    Google Scholar 

  65. Reinhart Koselleck: Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Freiburg u. München 1959, S. 126.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ch. F. Sintenis: Theodor (wie N. 58), Bd. II, S. 473, 489.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacobs, J.C. (2001). Der Fürstenspiegel im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus Zu Wielands „Goldenem Spiegel“. In: Der Fürstenspiegel im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus Zu Wielands „Goldenem Spiegel“. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 376. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98773-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98773-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98774-7

  • Online ISBN: 978-3-322-98773-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics