Skip to main content
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Bei algebraischer Darstellung der typischen Fälle nach dem System der kaufmännischen doppelten Buchführung kann sogar das Gesamt der Bewegungen auf den vier Gruppenkonten des Vermögens, Kapitals, Aufwands und Ertrags genau bestimmt werden.1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. a) siehe Gg. Held, Theorie der Merkantilrechnung, a. a. O., S. 13/14.

    Google Scholar 

  2. b) Scheerer hat in seinem Buch „Kontentheorien der doppelten Buchhaltung“ (a. a. O., S. 67) den Tabellenkopf der „Algebra der Buchführung” wie folgt wiedergegeben:

    Google Scholar 

  3. Scheerer hat also die Zeichen des Rechnungsinhalts mit den Richtungszeichen für die Kontenseiten verwechselt.

    Google Scholar 

  4. Scheerer hat im Buch „Kontentheorien der doppelten Buchhaltung“ (Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich 1950

    Google Scholar 

  5. a) Gg. Held: ‘Theorie der Merkantilrechnung, a. a. O., S. 14/16.

    Google Scholar 

  6. b) Kink sagt in „Wertschöpfungsprozeß und Verrechnungslehre“, a. a. 0., S. 78: Kink skizzierte wirtschaftliche Einsicht die gleiche, was unschwer zu erkennen ist.

    Google Scholar 

  7. Luca Pacioli, Abhandlung über die Buchhaltung 1494, Übersetzung von Balduin Penndorf, Stuttgart 1933.

    Google Scholar 

  8. G. Cantor, Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, Leipzig 1913 (2. unveränderte Auflage), II. Band, S. 306/344.

    Google Scholar 

  9. L. Ziegler, Appollons letzte Epiphanie, sowie Bense, Vom Wesen deutscher Denker/Die abendländische Leidenschaft/Geist der Mathematik, München.

    Google Scholar 

  10. Oskar Bether, Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung (Sammlung Orbis Academicus), Freiburg/München 1954, S. 78/87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Held, G. (1958). Algebra der Buchführung. In: Das Weltgesetz der Betrieblichen Wirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98767-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98767-9_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98110-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98767-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics