Skip to main content

Legitimation als Thema der Verfassungstheorie

  • Chapter
  • 98 Accesses

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV))

Zusammenfassung

Mit der Entmythologisierung erledigt sich nicht die Frage, auf die der Mythos antworten sollte: die Frage nach der Legitimation der Verfassung. Sie richtet sich auf den letzten Grund ihrer Verbindlichkeit, damit auf die Rechtfertigung der staatlichen Herrschaftsordnung, die auf der Verfassung aufbaut, und der staatlichen Rechtsordnung, die in der Verfassung gipfelt. Dabei wird freilich nur die affirmative Funktion der Bezugnahme auf das Volk sichtbar. Die revolutionäre der Delegitimation bleibt ausgeblendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu Legitimität als Faktum und als normatives Kriterium Hasso Hofmann, Legitimität und Rechtsgeltung, 1977, S. 11 ff. (Nachw.)

    Google Scholar 

  2. Das ist die Perspektive der Legitimitäts-Typologie Max Webers (N 64), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  3. Unterscheidung von Geltung und Wirksamkeit einer Norm o. A II 4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hofmann (N 185), S. 11 (21). Typologie der Rechtfertigung des Staates aus einem letzten Prinzip, darunter auch die Rechtfertigung aus dem Anfangszustand: Josef Isensee, Staat, in: Staatslexikon (hg. von der Görres-Gesellschaft), Bd. 5, 71989, Sp. 133 (146 ff.).

    Google Scholar 

  5. Das gilt etwa für Hasso Hofmann, Legalität, Legitimität, in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, 1980, Sp. 161 (163 f.). Begriffsgeschichte: Thomas Würtenberger, Die Legitimität staatlicher Herrschaft, 1973.

    Google Scholar 

  6. Smend (N 97), S. 150.

    Google Scholar 

  7. Beispiele oben B II.

    Google Scholar 

  8. So aber Ulrich Storost, Legitimität durch Erfolg?, in: Der Staat 30 (1991), S. 537 (542, 545 f.); Mahrenholz (N 19), S. 33; Wahl (N 89), S. 475 ff.

    Google Scholar 

  9. In diesem Sinne wird der Rekurs des Grundgesetzes auf das Volk als „schriftliche Lüge“ bezeichnet (Hans-Peter Schneider in: Der Spiegel, Heft 33/1990, S. 19; Wahl [N 89], S. 47); als „irreführende Formulierung“ (WAHL, aaO.); als „Lebenslüge“ (Michael Sachs, Das Grundgesetz im vereinten Deutschland, in: JuS 1991, S. 985 [990]). Zur Geburtsmakeltheorie im allgemeinen s. o. B V 2 b.

    Google Scholar 

  10. Richtungweisend Ossenbühl (N 88), S. 196 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. etwa BVerfGE 83, 60 (71 ff.). Umfassende Darstellung Jestaedt (N 82), S. 265 ff., 301 ff. (Nachw.).

    Google Scholar 

  12. BVerfGE 49, 89 (125); 68, 1 (88, 109); 83, 60 (72). Literarische Vertreter der Auffassung: Ossenbühl (N 88), S. 196 ff.; Böckenförde (N 85), § 22 Rn. 15; Eberhard Schmidt-Aßmann, Der Rechtsstaat, in: HStR Bd. I, 1987, § 24 Rn. 52;

    Google Scholar 

  13. Albert Janssen, Über die Grenzen des legislativen Zugriffsrechts, 1990, S. 31, 230 ff. — Kritische Analyse: Jestaedt (N 82), S. 277 ff.

    Google Scholar 

  14. Die demokratische Legitimation (oder Legitimität) der Verfassung ist gängiger Topos der Staatsrechtslehre. Vgl. etwa Böckenförde (N 36), S. 9.

    Google Scholar 

  15. Exakte Unterscheidung der Bedeutungsebenen und dogmatische Kritik an der Verdoppelung des Legitimationsgebots: Jestaedt (N 82), S. 156 ff., 276 ff.

    Google Scholar 

  16. Dazu oben B V 2 b.

    Google Scholar 

  17. In Wahrheit ist die Ablösungsklausel seit der Wiedervereinigung praktisch obsolet. Dazu Isensee (N 44), § 166 Rn. 48 ff. (Nachw.).

    Google Scholar 

  18. Dazu oben C V 4 c.

    Google Scholar 

  19. Das Grundgesetz hat Doppelfunktion, indem es einmal die Verfassung des Bundes als Zentralstaat bildet, andererseits die gesamtstaatliche Verfassung, die für Bund und Länder gleichermaßen verbindlich ist, zumal in der Kompetenzhoheit darüber, die beiderseitigen Kompetenzen zu bestimmen. Dazu näher Isensee (N 169), § 98 Rn. 84, 227. Das verfassungstheoretische Raster entwickelt Kelsen (N 27), S. 208.

    Google Scholar 

  20. Allenfalls mag man hier in analogem Sinne von pouvoir constituant institué reden. Zu dem Begriff mit Nachw.: Stern (N 7), S. 152.

    Google Scholar 

  21. So aber Murswiek (N 7), S. 236 ff.; ders., Maastricht und der Pouvoir Constituant, in: Der Staat 32 (1993), S. 161 (171 f., 174 ff, 189).

    Google Scholar 

  22. Zum Begriff der Kompetenz Hans J. Wolff/Otto Bachof, Verwaltungsrecht, Bd. II, 41976, S. 9 f, 12 f.;

    Google Scholar 

  23. Markus Heintzen, Die Kategorie der Kompetenz im Bundesstaat, Habilitationsschrift, Bonn 1994, Typoskript, S. 119 ff. (Nachw).

    Google Scholar 

  24. So aber im Titel von Böckenfördes Schrift „Ein Grenzbegriff des Verfassungsrechts“ (N 36), S. 8 f.

    Google Scholar 

  25. Gegenansicht: Böckenförde (N 36), S. 8. S. auch o. N 86.

    Google Scholar 

  26. Zutreffend Hermann Huba, Das Grundgesetz als dauerhafte gesamtdeutsche Verfassung -Erinnerung an seine Legitimität, in: Der Staat 30 (1991), S. 367 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Niklas Luhmann, Legitimation durch Verfahren, 21975.

    Google Scholar 

  28. Zur Anerkennungstheorie als Begründung der allgemeinen Rechtsgeltung: Radbruch (N 20), S. 176 ff.; Heinrich Henkel, Das Problem der Rechtsgeltung, in: Gedächtnisschrift für René Marcic, 1974, S. 63 (66 ff.); Hofmann (N 185), S. 32 ff.; ders., Gebot, Vertrag, Sitte, 1993, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Studie zum Selbstverständnis der Deutschen: Hans Joachim Arndt, Die Besiegten von 1945, 1978, S. 13 ff. Mit anderen Vorzeichen wird weiterhin über die poÜtische Lage der DDR-Deutschen bei der Übernahme des Grundgesetzes 1990 gestritten.

    Google Scholar 

  30. Vgl. BVerfGE 89, 155 (182 ff., 188 ff.); Paul Kirchhof, Der deutsche Staat im Prozeß der europäischen Integration, in: HStR Bd. VII, 1992, § 183 Rn. 39 ff.

    Google Scholar 

  31. Zur Verfassung der Europäischen Union und ihren Rechtsquellen: Markus Heintzen, Hierarchisierungsprozesse innerhalb des Primärrechts der Europäischen Gemeinschaft, in: Europarecht 1994, S. 35 (39 ff.).

    Google Scholar 

  32. Bemerkenswert auch das französische Beispiel der Verfassungsschöpfung der IV. Republik im Jahre 1946, der „demokratischsten Ausübung des pouvoir constituant der europäischen Verfassungsgeschichte“: Klaus von Beyme, Die verfassunggebende Gewalt des Volkes. Demokratische Doktrin und politische Wirklichkeit, 1968, S. 39 f. (Zitat S. 39).

    Google Scholar 

  33. So etwa Wahl (N 89), S. 478 ff.; Mahrenholz (N 19), S. 39 ff.; Schneider (N 19), § 158 Rn. 27 ff.

    Google Scholar 

  34. Nach von Beyme sind fast alle Verfassungen der Geschichte oligarchisch entstanden (N 213, S.8).

    Google Scholar 

  35. 2“ S. o. C IV 2.

    Google Scholar 

  36. Dazu eindrucksvolle Belege von Beyme (N 213), S. 8 ff., 48 ff.

    Google Scholar 

  37. S. o. B III.

    Google Scholar 

  38. Dazu Hans Schneider, Fünf Jahre Grundgesetz, in: Njw 1954, S. 937 f.; Mußgnug (N 128), § 6 Rn. 100 ff.; H ANS Peter Ipsen, 40 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, in: JöR N.F. 38 (1989), S. 1 (9 f.).

    Google Scholar 

  39. Kritisch: Isensee, Staatseinheit (N 92), S. 58.

    Google Scholar 

  40. „For the Legislator is he, not by whose authority the Lawes were first made, but by whose authority they now continue to be Lawes“ (Thomas Hobbes, Leviathan, London 1651, Part 2, Chap. 26, n. 5 [139], Reprint Oxford 1952, S. 206).

    Google Scholar 

  41. Kategorie Georg Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 31914, S. 337 ff.

    Google Scholar 

  42. So in Auseinandersetzung mit Hans Kelsen: Henkel (N 210), S. 77.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hofmann (N 185), S. 31,47 ff., 53 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Isensee, J. (1995). Legitimation als Thema der Verfassungstheorie. In: Das Volk als Grund der Verfassung. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98764-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98764-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98765-5

  • Online ISBN: 978-3-322-98764-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics