Skip to main content

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 322))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Ausgang des Krimkrieges im Jahre 1856 begann eine neue Phase britischer Europapolitik. Bereits zeitgenössisch wurde sie als policy of non-intervention 1 gekennzeichnet. Ihren Höhepunkt erreichte sie nach dem Tode von Premierminister Palmerston im Jahre 1865; ihr Ende zeichnete sich ab, als Großbritannien, symbolhaft sichtbar im Royal Titles Act vom Jahre 1876, der Königin Viktoria zur Kaiserin von Indien zu krönen vorsah, in das neue Zeitalter des Imperialismus eintrat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Entstehung und Entwicklung des Phänomens vgl. Christopher Howard, Britain and the Casus Belli 1822–1902. A study of Britain’s international position from Canning to Salisbury, London 1974, S. 64.

    Google Scholar 

  2. Zu den schärfsten Kritikern zählte Robert Cecil, der spätere Lord Salisbury; siehe dazu Lady Gwendolen Cecil, Life of Robert Marquis of Salisbury, Vol.I: 1830–1868, London 1921, S. 301 ff. - Zum Begriff der Tatenscheu vgl. Werner Frauendienst, England und die Bismarcksche Politik, in: Probleme britischer Reichs-und Außenpolitik, herausgegeben von der Hochschule für Politik. Forschungsabteilung, Berlin 1939, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Gespräch mit Leutnant Scheiben am 23. April bei den Düppeler Schanzen, in: Bismarck. Die gesammelten Werke. Band 7. Gespräche. Herausgegeben und bearbeitet von Willy Andreas. Erster Band: Bis zur Aufrichtung des Deutschen Reiches, Berlin 1924, S. 87.

    Google Scholar 

  4. Siehe beispielsweise Gordon A. Craig, Britain and Europe (1866–1869). A Study in the Application of Non-Intervention, Princeton Univ. Diss. 1941, passim; und Geoffrey Barraclough, German Unification. An Essay in Revision, in: Historical Studies IV. Papers read before the Fifth Irish Conference of Historians, London 1963, S. 62–81.

    Google Scholar 

  5. Lord William Strang, Britain in World Affairs. The Fluctuation in Power and Influence from Henry VIII to Elizabeth II, ( ND) Westport, Connecticut 1976, S. 197.

    Google Scholar 

  6. Zum gegenwärtigen Stand der Urteilsbildung vgl. beispielsweise die Darstellung von John Clarke, British Diplomacy and Foreign Policy 1782–1865. The National Interest, London/Boston/Sydney/ Wellington 1989, bes. S. 289ff., die über die Anfänge des Nichtinterventionismus während der ersten Hälfte der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts hinaus auch zu seinen zukünftigen Perspektiven im Hinblick auf die historischen Zäsuren von 1866 und 1870/71 Stellung nimmt.

    Google Scholar 

  7. A Portion of the Journal kept by Thomas Raikes, Esq. From 1831 to 1847: Comprising Reminiscences of Social and Political Life in London and Paris during that Period, Vol. I, London 21856, S. 106.

    Google Scholar 

  8. Siehe dazu Klaus Hildebrand, „British Interests“ und „Pax Britannica”. Grundfragen englischer Außenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 221 (1975), S. 623–639.

    Google Scholar 

  9. Denis Brogans Formel findet sich im Werk von Stanley Hoffmann, Gulliver’s Troubles oder die Zukunft des internationalen Systems, Bielefeld 1970, S. 99.

    Google Scholar 

  10. Lord Derby vor dem Oberhaus am 4.2. 1864, in Hansard 3rd. ser., CLXXIII, Sp. 28.

    Google Scholar 

  11. Richard Cobden, The Political Writings of Richard Cobden, London 1867, Vol. I, S. 43.

    Google Scholar 

  12. Cobden an Dufour vom 26.12. 1857, in: John A. Hobson, Richard Cobden. The International Man, London o. J. [ 1918 ], S. 246.

    Google Scholar 

  13. Hans Freyer, Weltgeschichte Europas. Zweiter Band, Wiesbaden 1948, S. 915.

    Google Scholar 

  14. Lady Derby an Morier (Maschinenschriftliche Kopie) vom 13.6. 1875, in: Balliol College Libary, Oxford, Nachlaß Morier.

    Google Scholar 

  15. William F. Monypenny/George E. Buckle, The Life of Benjamin Disraeli, Earl of Beaconsfield. New and revised edition in two volumes, Vol. II, London 1929, S. 473.

    Google Scholar 

  16. George E. Buckle/William F. Monypenny, The Life of Benjamin Disraeli, Earl of Beaconsfield, Vol. V, 1868–1876, London 1920, S. 195.

    Google Scholar 

  17. Rosslyn Wemyss (Ed.), Memoirs and Letters of the Rt. Hon. Sir Robert Morier, G. C. B., from 1826 to 1876, Vol. I, London 1911, S. 408.

    Google Scholar 

  18. Monypenny/Buckle, Life of Disraeli, wie Anmerkung 15, S. 201.

    Google Scholar 

  19. Ebd.

    Google Scholar 

  20. Freda Harcourt, Gladstone, Monarchism and the,New` Imperialism, 1868–74, in: Journal of Imperial and Commonwealth History 14 (1985), S. 40.

    Google Scholar 

  21. Hans Boldt, Deutscher Konstitutionalismus und Bismarckreich, in: Michael Stürmer (Hrsg.), Das kaiserliche Deutschland. Politik und Gesellschaft 1870–1918, Düsseldorf 1970, 5. 128.

    Google Scholar 

  22. John H. Herz, Staatenwelt und Weltpolitik. Aufsätze zur internationalen Politik im Nuklearzeitalter, Hamburg 1974, S. 12f.

    Google Scholar 

  23. Granville am 25.7. 1857, in: Edmond Fitzmaurice, The Life of Granville, George Leveson Gower Second Earl Granville, Vol. I, London/New York/Bombay, 3. Auflage 1905, S. 253.

    Google Scholar 

  24. Clarendon an Elgin im Herbst 1857, zitiert nach Douglas Hurd, The Arrow War. An Anglo-Chinese Confusion 1856–1860, London 1967, S. 99.

    Google Scholar 

  25. George E. Buckle (Ed.), The Letters of Queen Victoria, 2. ser. A Selection from Her Majesty’s Correspondence and Journal between the Years 1862 and 1878, Vol. I, London 1926, S. 590.

    Google Scholar 

  26. The Times“ vom 2.6. 1856, S. 6.

    Google Scholar 

  27. Kenneth Bourne, The Foreign Policy of Victorian England 1830–1902, Oxford 1970, S. 47.

    Google Scholar 

  28. Lowes Feststellung wird überliefert bei J. A. R. Marriott, England since Waterloo, London 151954, S. 356.

    Google Scholar 

  29. Northcote an Napier vom 1. 5. 1868 (Archivdokument), zitiert bei Freda Harcourt, Disraeli’s Imperialism, 1866–1868: A Question of Timing, in: The Historical Journal 23 (1980), S. 103.

    Google Scholar 

  30. Siehe dazu ausführlicher Klaus Hildebrand, Mars oder Merkur? Das Relative der Macht oder: Vom Aufstieg und Fall großer Reiche, in: Historische Zeitschrift 250 (1990), S. 354.

    Google Scholar 

  31. Eintrag vom 23.4.1866, in: John Vincent (Ed.), Disraeli, Derby and the Conservative Party. Journals and Memoirs of Edward Henry, Lord Stanley 1849–1869, Hassocks (Sussex) 1978, S. 249.

    Google Scholar 

  32. Hansard, 3rd. ser., CLXXXVI, Sp. 75.

    Google Scholar 

  33. Zu der Tendenz innerhalb der britischen Historiographie, diesem Problem verstärkte Beachtung zu schenken, vgl. beispielsweise Harcourt, Disraeli’s Imperialism, wie Anmerkung 29; Keith Wilson, Introduction, in: Ders. (Ed.), British Foreign Secretaries and Foreign Policy: From Crimean War to First World War, London/Sydney/Wolfeboro (New Hampshire) 1987, S. 4ff.; Miles Taylor, Imperium et Libertas? Rethinking the Radical Critique of Imperialism during the Nineteenth Century, in: Journal of Imperial and Commonwealth History 19 (1991), S. 1–23; innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft siehe Hans-Christoph Schröder, Imperialismus und antidemokratisches Denken. Alfred Milners Kritik am politischen System Englands, Wiesbaden 1978, passim, in unserem Zusammenhang S. 7f.

    Google Scholar 

  34. Golo Mann, Das Ende Preußens, in: Hans-Joachim Netzer (Hrsg.), Preußen. Porträt einer politischen Kultur, München 1968, S. 143.

    Google Scholar 

  35. Lord Derby vor dem Oberhaus am 6.8. 1867, in: Hansard 3rd. ser., CLXXXIX, Sp. 952.

    Google Scholar 

  36. Mann, Ende Preußens, wie Anmerkung 34.

    Google Scholar 

  37. John Morley, The Life of William Ewart Gladstone, Vol. II, London 1903, S. 252.

    Google Scholar 

  38. Das Presseurteil des „Lloyds“ vom 31.5.1868 wird zitiert nach Harcourt, Disraeli’s Imperialism, wie Anmerkung 29, S. 105.

    Google Scholar 

  39. Harold D. Lasswell, The Garrison State, in: American Journal of Sociology 46 (1940/41). S. 455–468. 4° „The Times“ vom 14. 11. 1868, S. 3.

    Google Scholar 

  40. „The Times“ vom 14. 11. 1868, S. 3.

    Google Scholar 

  41. Thomas Carlyle, Past and Present. Edited with an introduction and notes by Richard D. Altick, New York 1977, S. 7.

    Google Scholar 

  42. Disraeli an Königin Victoria vom 16. 8. 1867 (Archivdokument), zitiert bei Harcourt, Disraeli’s Imperialism, wie Anmerkung 29, S. 98 mit Anmerkung 45.

    Google Scholar 

  43. Loftus’ Bericht vom 16.2.1861 (Archivdokument), zitiert bei Veit Valentin, Bismarcks Reichsgründung im Urteil englischer Diplomaten, Amsterdam [ 1937 ], S. 150.

    Google Scholar 

  44. Eintrag vom 1.1.1867, in: Vincent (Ed.), Disraeli, wie Anmerkung 31, S. 283.

    Google Scholar 

  45. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit einem Vorwort von Eduard Gans (= Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe in 20 Bänden), Bd. 7, Stuttgart 1952, S. 434.

    Google Scholar 

  46. Bernadotte E. Schmitt, England and Germany 1740–1914, Princeton 1916, S. 23.

    Google Scholar 

  47. Clarendon an Loftus vom 2.2. 1870, in: Lord Newton, Lord Lyons. A Record of British Diplomacy, Vol. I, London 1913, S. 251.

    Google Scholar 

  48. Benjamin Constant, Oeuvres. Texte présenté et annoté par Alfred Roulin, [Paris] 1957, S. 985 ff.

    Google Scholar 

  49. Das Zitat von Victor Hugo wird angeführt nach Hans Maier, Der christliche Friedensgedanke und der Staatenfriede der Neuzeit, in: Ders., Anstöße. Beiträge zur Kultur-und Verfassungspolitik, Stuttgart 1978, S. 140.

    Google Scholar 

  50. Odo Russell an Granville (secret and confidential) vom 30.12. 1872, in: Public Record Office, FO 64/747, No. 285.

    Google Scholar 

  51. Kenneth N. Waltz, Foreign Policy and Democratic Politics. The American and British Experience, Boston/Toronto 1967, S. 61.

    Google Scholar 

  52. Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 (Karl Marx. Friedrich Engels, Werke. Bd. 23), Berlin 1970, S. 12.

    Google Scholar 

  53. Ernst Nolte, Marxismus und industrielle Revolution, Stuttgart 1983, S. 300 ff.

    Google Scholar 

  54. Jonathan D. Chambers, The Workshop of the World: British Economic History from 1820 to 1880, London/New York/Toronto 1961.

    Google Scholar 

  55. Heinrich von Treitschke, Die Grundlagen der englischen Freiheit, in: Preußische Jahrbücher. Erster Band, Berlin 1958, S. 368; wiederabgedruckt in: Ders., Historische und Politische Aufsätze, Bd. IV, Leipzig 21920, S. 279.

    Google Scholar 

  56. Ernst Schulin, Handelsstaat England. Das politische Interesse der Nation am Außenhandel vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert, Wiesbaden 1969.

    Google Scholar 

  57. Henry A. Kissinger, Das Gleichgewicht der Großmächte. Metternich, Castlereagh und die Neuordnung Europas 1812–1822, Zürich 1986, S. 7.

    Google Scholar 

  58. The Quarterly Review“ No. XCII, January 1832, S. 350. Vgl. Nolte, Marxismus, wie Anmerkung 53, S. 193.

    Google Scholar 

  59. Francis Fukujama, Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München 1992.

    Google Scholar 

  60. Zum Begriff „Hobbesian fear“ im Zusammenhang der Staatenwelt siehe Herbert Butterfield, History and Human Relations, London 1951, S. 20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hildebrand, K. (1993). Die britische Europapolitik zwischen imperialem Mandat und innerer Reform 1856–1876. In: Die britische Europapolitik zwischen imperialem Mandat und innerer Reform 1856–1876. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 322. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98750-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98750-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98751-8

  • Online ISBN: 978-3-322-98750-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics