Skip to main content

Der Einfluß der automatisierten Datenverarbeitung auf die Gewinnung von Informationen für die Unternehmungsführung

  • Chapter
Das Büro als Zentrum der Informationsverarbeitung

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation ((BOA,volume 10))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Die Informationsprozesse einer Unternehmung lassen sich grob in drei Hauptarten unterteilen1):

  1. (1)

    die Abrechnungsprozesse, beispielsweise eine Lohnabrechnung

  2. (2)

    die Steuerungsprozesse, beispielsweise Produktionssteuerung, und

  3. (3)

    Arbeitsvorbereitung,die Prozesse zur Gewinnung von Führungsunter-lagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Trechsel, F.: Die Organisation des Datenflusses in der Unternehmung. In: Die Unternehmung. Schweizerische Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 21. Jg. 1967, S. 68.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Grochla, Erwin: Automatisierte Datenverarbeitung und Unternehmungsorganisation. In: Automatisierung, 10. 3g. 1965, Nr. 2, S. 15, sowie Grochla, Erwin: Die Bedeutung der automatisierten Datenverarbeitung für die Unternehmungsführung und -organisation. In: Opitz, H., Grochla, E., Neubert, H., und Meller, F.: Die Bedeutung der automatisierten Datenverarbeitung für Unternehmungsführung und -organisation, Heft 85 der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund 1966, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  3. Der Begriff des Aufgabenträgers wird hier in der von Grochla vertretenen erweiterten. Fassung gebraucht, so daß auch Sachmittel, die als Maschinen einen wesentlichen Anteil an der Aufgabenerfüllung haben, als Aufgabenträger bezeichnet werden können. Vgl. dazu Grochla, Erwin: Automation und Organisation. Die technische Entwicklung und ihre betriebswirtschaftlich-organisatorischen Konsequenzen. Wiesbaden (1966), S. 73.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Berthel, Jürgen: Informationen und Vorgänge ihrer Bearbeitung in der Unternehmung. Eine programmatische Problem-und Aussagenanalyse. Berlin (1967), S. 34.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Berthel, Jürgen: Informationen…, a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Gäfgen, Gérard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Untersuchungen zur Logik und ökonomischen Bedeutung des rationalen Handelns. Tübingen 1963, S. 18.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu der folgenden Beschreibung des unternehmerischen Handelns die vier Elemente menschlichen Handelns bei Parsons, Talcott: The Structure of Social Action. Glencoe, Ill. 1949, S. 4.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Gäfgen, Gérard: Theorie…, a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gäfgen, Gérard: Theorie…, a. a. O., S. 97.

    Google Scholar 

  10. Wittmann, Waldemar: Unternehmung und unvollkommene Information. Köln - Opladen 1959, S. 14.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Galgen, Gérard: Theorie…, a. a. O., S. 192.

    Google Scholar 

  12. vgl. Wittmann, Waldemar: Unternehmung…, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  13. Thomae spricht von „Informations-und Reaktionspotential“, um deutlich zu machen, daß in einer Entscheidungssituation neben Informationsbeständen auch Handlungsbereitschaften zur Verfügung stehen. Vgl. Thomae, Hans: Der Mensch in der Entscheidung. München 1960, S. 128.

    Google Scholar 

  14. vgl. Gäfgen, Gérard: Theorie…, a. a. O., S. 187, und Marschak, J.: Towards an Economic Theory of Organization and Information. In: Decision Processes, hrsg. von R. M. Thrall, C. H. Coombs und R. L. Davis, New York - London (1954), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Simon, Herbert A.: The New Science of Management Decision. New York (1960), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  16. Der Begriff „Funktionsgesamtheit“ wird, bezogen auf den menschlichen Organismus, mit ähnlicher Bedeutung von Stachowiak gebraucht. Vgl. Stachowiak, H.: Denken und Erkennen im kybernetischen Modell. Wien - New York 1965, S. 3.

    Google Scholar 

  17. Maletzke, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg 1963, S. 19.

    Google Scholar 

  18. So bei Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine. Frankfurt a. M. - Berlin 1952. S. 23 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Langen, Heinz: Der Betrieb als Regelkreis. In: Organisation und Rechnungswesen. Festschrift für Erich Kosiol, hrsg. von Erwin Grochla, Berlin (1964), S. 81 ff.; Geyer, H.: Einfache Modelle des volkswirtschaftlichen Prozesses als Regelkreise. In: Volkswirtschaftliche Regelungsvorgänge im Vergleich zu Regelungsvorgängen der Technik, hrsg. von H. Geyer und W. Oppelt, München 1957, S. 22 ff.; Nürck, R.: Unternehmensführung — Ein Regelungsproblem. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 12. Jg. 1960, S. 230 U.

    Google Scholar 

  20. Stachowiak, H.: Gedanken zu einer allgemeinen Theorie der Modelle. In: Studium Generale, 18. Jg. 1965, S. 438.

    Google Scholar 

  21. Der Begriff „Informationsgewinnung“ wird in dem vorliegenden Beitrag mit einer gegenüber dem Begriff „Informationsbeschaffung” erweiterten Bedeutung benutzt. Unter Informationsgewinnung sollen alle Maßnahmen subsumiert werden, die ein Subjekt aktiv betreibt, um seinen Wissensbestand zu erweitern.

    Google Scholar 

  22. Stachowiak, H.: Denken und Erkennen…, a. a. O., S. 3 ff. Zu den Grundannahmen des Modells vgl. auch Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine, a. a. O., S. 114.

    Google Scholar 

  23. Stachowiak, H.: Denken und Erkennen…, a. a. O., S. 3 f.

    Google Scholar 

  24. Stachowiak, H.: Denken und Erkennen…, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  25. Stachowiak, H.: Denken und Erkennen…, a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kronester, Günter: Kybernetische Kontrolle in der industriellen Unternehmung. Diss. Köln 1966, S. 80.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Daniel, Ronald D.: Management Information Crisis. In: Harvard Business Review, Vol. 39, 1961, Nr. 5, S. 112.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Szyperski, Norbert: Analyse der Merkmale und Formen der Büroarbeit. In: Bürowirtschaftliche Forschung, hrsg. von Erich Kosiol, Berlin (1961), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  29. Zum Vorgang der Informationsaufnahme durch den Menschen vgl. Steinbuch, Karl: Automat und Mensch. Kybernetische Tatsachen und Hypothesen. 2. erweiterte Aufl., Berlin - Göttingen - Heidelberg 1963, S. 248 ff.

    Google Scholar 

  30. Diese Einteilung der Informationsarten findet sich bei Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung. Wiesbaden (1966), S. 115 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen…, a. a. O., S. 78.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu Koreimann, D.: Aufgaben und Organisation einer betrieblichen Informationsstelle. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 15. Jg. 1963, S. 161.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Szyperski, Norbert: Analyse…, a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  34. Siehe hierzu Elliott, C. Orville; Wasley, R. S.: Business Information Processing Systems. Homewood, Ill. 1965, S. 35.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu Elliott, C. Orville; Wasley, R. S.: Business…, a. a. O., S. 37 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu McDonough, Adrian M.; Garrett, Leonard J.: Management Systems, Working Concepts and Practices. Homewood, Ill. 1965, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen…, a. a. O., S. 86 f.

    Google Scholar 

  38. vgl. dazu Berthel, Jürgen: Informationen…, a. a. O., S. 34 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Berthel, Jürgen: Informationen…, a. a. O., S. 105.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Berthel, Jürgen: Informationen…, a. a. O., S. 105 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Adam, Adolf: Systematische Datenverarbeitung bei der Auswertung von Versuchs-und Beobachtungsergebnissen. In: Unternehmensforschung für die Wirtschaftspraxis, hrsg. von Adolf Adam, Würzburg 1963, S. 7.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen…, a. a. O., S. 92.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen…, a. a. 0., S. 99.

    Google Scholar 

  44. Einfluß der ADV auf die Informationsgewinnung 335

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Kosiol, Erich: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum. Wiesbaden (1968), S. 223.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu Arbeitskreis Pietzsch der Schmalenbach-Gesellschaft: Zur Handhabung quantitativer betrieblicher Informationen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 18. Jg. 1966, S. 730.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Pietzsch, Jürgen: Die Information in der industriellen Unternehmung. Grundzüge einer Organisationstheorie für elektronische Datenverarbeitung. Köln - Opladen 1964.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu Hasenack, W.: Zur Wesensproblematik der Betriebskontrolle. Eine notwendige Grundlage der „Produktivitäts“-Bewegung. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 4. Jg. 1952, S. 339.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Grochla, Erwin: Planung, betriebliche. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, hrsg. von Erwin v. Beckerath, Hermann Bente u. a., B. Bd., Stuttgart - Tübingen - Göttingen 1964, S. 316.

    Google Scholar 

  50. vgl. Danert, Günter: Betriebskontrollen. Essen (1952), S. 22.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Albers, Henry H.: Organized Executive Action: Decision-Making, Communication, and Leadership. New York - London (1961), S. 328.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Meyer-Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Berlin - Göttingen - Heidelberg 1959, S. 4.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu Meyer-Eppler, W.: Grundlagen…, a. a. 0., S. 5.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Meyer-Eppler, W.: Grundlagen…, a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  55. Stachowiak, H.: Gedanken zu einer allgemeinen Theorie der Modelle, a. a. 0., S. 446.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung. Berlin (1965), S. 52 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu Kramer, Rolf: Information und Kommunikation…, a. a. O., S. 53.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu Cherry, Colin: On Human Communication. A Review, a Survey, and a Criticism. New York - London 1967, S. 117, und Coenenberg, Adolf Gerhard: Die Kommunikation in der Unternehmung. Wiesbaden (1966), S. 60.

    Google Scholar 

  59. Val. Kramer, Roll: Information und Kommunikation…, a. a. O., S. 62.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu Mertens, Peter: Die Automation der Führungsinformation. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36. Jg. 1966, S. 234 f.

    Google Scholar 

  61. Mertens beispielsweise weist nach, daß sich die Speicherkosten bei Anwendung nicht auswechselbarer Magnetplattenspeicher innerhalb von 3 Jahren halbiert haben. Vgl. Mertens, Peter: Die Automation der Führungsinformation, a. a. O., S. 238.

    Google Scholar 

  62. So äußert auch Carroll the Ansicht, daß nach den bisherigen Erfahrungen Real-time-Systeme mit zunehmender technischer Ausreifung und wachsender Nachfrage kostengünstiger erhältlich sein werden. Vgl. Carroll, Donald C.: Implications of On-Line, Real-TimeSystems for Managerial Decision Making. In: The Management of Aerospace Programs, Science and Technology Series, 12. Bd., Tarzana, California 1967, S. 366.

    Google Scholar 

  63. Ein vollständiger Bericht enthält nach McDonough und Garrett immer einen t)berblick über die Tatsachen, Schlußfolgerungen aus diesen Tatsachen und Handlungsempfehlungen. Vgl. McDonough, Adrian M.; Garrett, Leonard J.: Management Systems…, a. a. O., S. 32. Eine Fülle von Beispielen solcher Berichte, die im Rahmen der automatisierten Informationsgewinnung für die Unternehmungsführung erstellt werden können, finden sich bei Martin, F. u. a.: Optimale Planung und Führungsinformation. Optimierungssysteme der elektronischen Datenverarbeitung. Mellingen - Baden (Schweiz) o. J., S. 79, 94, 99, 102.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Becker, Heinz: Elektronische Datenverarbeitungsanlagen ermitteln Dispositions-und Führungszahlen. Dargestellt am Beispiel von Lebensmittel-Großhandelsunternehmen. In: Die Lochkarte, 29. Jg. 1965, Heft 197, S. 3.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Elliot, C. Orville: Wasley, R. S.: Business…, a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  66. vgl. dazu Olf, Friedrich K.: Maschinen lesen Handschriften. In: IBM-Nachrichten, 17. Jg. 1967, S. 422 ff. (Teil I) und S. 486 ff. (Teil II).

    Google Scholar 

  67. tYber die praktische Realisation eines Teleprocessing-Systems mit On-line-Saldiermaschinen als Datenerfassungs-und Eingabegeräten berichten Wehrs, H.; Wolters, G.: Neue Wege der Datenerfassung-Direkteingabe. In: IBM-Nachrichten, 17. Jg. 1967, S. 551 ff.

    Google Scholar 

  68. Entspricht dem engl. „data-management“.

    Google Scholar 

  69. BCD = Binary Coded Decimal.

    Google Scholar 

  70. Vgl. dazu Laden, H. N.; Gildersleeve, T. R.: System Design for Computer Applications.

    Google Scholar 

  71. Aufl., New York - London (1964), S. 84.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Laden, H. N.; Gildersleeve, T. R.: System Design…, a. a. 0., S. 76 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Laden, II. N.; Gildersleeve, T. R.: System Design…, a. a. O., S. 78.

    Google Scholar 

  74. tïbersetzungsvorschlag für das engl. „updating“.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Laden, H. N.; Gildersleeve, T. R.: System Design…, a. a. 0., S. 274 ff.

    Google Scholar 

  76. vgl. dazu Ledley, Robert Steven: Programming and Utilizing Digital Computers. New York - San Francisco - Toronto - London (1962), S. 53 f.

    Google Scholar 

  77. Z. B. bei Carr, John W.: Programming and Coding. In: Handbook of Automation, Computation, and Control. 2. Bd.: Computers and Data Processing, hrsg. von Eugene M. Grabbe, Simon Ramo, Dean E. Woolridge, New York (1959), S. 2/128.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Billeter, Ernst P.: Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten. Einführung in die Programmierung und den betriebswirtschaftlichen Einsatz elektronischer Rechenautomaten. 2. verbesserte Aufl., Wien 1964, S. 108.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu Ledley, Robert Steven: Programming…, a. a. O., S. 164.

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu Fischer, Ulrich E.: Das IBM/360-Betriebssystem und seine Sprachen — Ein systematischer 17berblick (Teil I). In: IBM-Nachrichten, 17. Jg. 1967, S. 698.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Fischer, Ulrich E.: Das IBM/360-Betriebssystem…, a. a. O., S. 701.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Fischer, Ulrich E.: Das IBM/360-Betriebssystem…, a. a. O., S. 701.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Fischer, Ulrich E.: Das IBM/360-Betriebssystem…, a. a. O., S. 701.

    Google Scholar 

  84. vgl. dazu Fischer, Ulrich E.: Das IBM/360-Betriebssystem…, a. a. O., S. 701.

    Google Scholar 

  85. vgl. dazu S. 334 f. dieses Buches.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Chapin, Ned: An Introduction to Automatic Computers. 2. Aufl., Princeton, N. J. - Toronto - New York - London (1963).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Chapin, Ned: Introduction…, a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  88. In der angelsächsischen Literatur finden sich für diese Vorgänge die Bezeichnungen „data reduction“ und „data generation”. Vgl. Chorafas, Dimitris N.: Systems and Simulation. New York - London 1965, S. 171.

    Google Scholar 

  89. vgl. dazu Weber, Ilse: Formelle Prüfung bei elektronischer Datenverarbeitung, Düsseldorf 1965, S. 72.

    Google Scholar 

  90. Auf solche Prüfungen im Zusammenhang mit der Erstellung von Stammdateien weisen besonders Laden und Gildersleeve hin. Vgl. Laden, H. N.; Gildersleeve, T. R.: System Design…, a. a. O., S. 275.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Carr, John W.: Programming and Coding, a. a. O., S. 2/258.

    Google Scholar 

  92. Zu weiteren Kontrollformen dieser Art — von Ilse Weber als „organisatorische Kontrollen“ bezeichnet — vgl. Weber, Ilse: Formelle Prüfung…, a. a. O., S. 75 ff.

    Google Scholar 

  93. So weist auch Grochla auf die Verlagerung von Kontrollaufgaben auf automatisierte Sachmittel hin. Vgl. Grochla, Erwin: Automation und Organisation…, a. a. 0., S. 97.

    Google Scholar 

  94. Diese Aussage hat nur Thesencharakter. Sie könnte erst durch eine Erhebung bewiesen werden.

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu Mermelstein, Paul; Eyden, Murray: A System for Automatic Recognition of Handwritten Words. In: AFIPS Conference Proceedings. 26. Bd., Baltimore, Md. - London 1964, S. 333 ff. Die maschinelle Lesbarkeit von handgeschriebenen Zeichen gilt zwar als technisch gelöst, jedoch sind in der Praxis der Informationsverarbeitung z. Z. erst solche Maschinen im Einsatz, die lediglich handgeschriebene Ziffern und Sonderzeichen erkennen. Vgl. dazu Olf, Friedrich K.: Maschinen lesen Handschriften, a. a. O.

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu Weber, Klaus: Die automatische Verarbeitung grafischer Daten. In: Bürotechnik und Automation, 6. Jg. 1965, S. 31 ff., und Davis, M. R.; Ellis, T 0 • The Rand Tablet: A Man-Machine Graphical Communication Device. In: AFIPS Conference Proceedings, 26. Bd., Baltimore, Md. - London 1964, S. 325 ff.

    Google Scholar 

  97. Die Sprachausgabe durch Computer ist für begrenzte Anwendungen technisch gelöst und in der Praxis verwirklicht. Dagegen befindet sich das Gebiet der Spracherkennung durch Computer noch im Entwicklungsstadium. Vgl. dazu Winckel, F.: Sprache als Werkzeug. In: IBM-Nachrichten, 17. Jg. 1967, S. 509 ff. Zu den methodischen Grundlagen der Spracherkennung vgl. Simmons, Robert F.: Synthex: Toward Computer Synthesis of Human Language Behavior. In: Computer Applications in the Behavioral Sciences, hrsg. von Harold Borko, Englewood Cliffs, N..7. (1962), S. 361 ff.

    Google Scholar 

  98. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation…, a. a. O., S. 52 f.

    Google Scholar 

  99. So z. B. das System INFOL der Control Data Corp. Vgl. 011e, William T • The Role of Generalized Information Retrieval Systems as an Aid to Decision Making. Paper presented at the 13. International Meeting of the Institute of Management Sciences held in Philadelphia, 6–8 Sept. 1966. — Auch werden bereits Versuche unternommen, natürliches Englisch als Programmiersprache zu verwenden. Vgl. Thompson, Frederick B.: English for the Computer. In: AFIPS Conference Proceedings, 29. Bd., Washington 1966, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Svenson, Arthur L.: Management Systems and the Exception Principle. In: Systems and Procedures Journal, Vol. 14, 1964, Nr. 4, S. 45.

    Google Scholar 

  101. Vgl. dazu Ziessow, B. W.: Management by Exception. In: Data Processing Magazine, Vol. 7, 1965, Nr. 10, S. 54.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Svenson, Arthur L.: Management systems…, a. a. 0., S. 47.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Diemer, Andreas: Das Wesen der automatisierten Datenverarbeitung und ihre Bedeutung für die Unternehmensleitung. Berlin 1962, S. 181 f. und Schweitzer, Marcell: Probleme der Ablauforganisation in Unternehmungen. Berlin 1964, S. 12; beide im Anschluß an Hartmann, Nicolai: Einführung in die Philosophie. 4. Aufl., Hannover 1956, S. 112.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Diemer, Andreas: Das Wesen der automatisierten Datenverarbeitung…, a. a. 0., S. 180.

    Google Scholar 

  105. Siehe hierzu Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung. Wiesbaden (1962), S. 41.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Wild, Jürgen: Grundlagen…, a. a. O., S. 101.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kosiol, Erich: Einführung…, a. a. 0., S. 59.

    Google Scholar 

  108. vgl. Kosiol, Erich: Einführung…, a. a. 0., S. 59.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Kosiol, Erich: Einführung…, a. a. 0., S. 261.

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu Wild, Jürgen: Grundlagen…, a. a. O., S. 128.

    Google Scholar 

  111. Vgl. zu Wirtschaftlichkeitsvergleichen des Büro-und Verwaltungsbereiches Grochla, Erwin: Möglichkeiten einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit im Büro. In: Bürowirtschaftliche Forschung, hrsg. von Erich Kosiol, Berlin (1961), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  112. Wild, Jürgen: Grundlagen…, a. a. O., S. 128 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Wild, Jürgen: Grundlagen…, a. a. O., S. 130.

    Google Scholar 

  114. Als Messen soll, der von Stevens (im Anschluß an Campbell) gegebenen Definition folgend, jede Zuordnung von Zahlen zu Objekten oder Ereignissen unter Beachtung von Regeln verstanden werden. Vgl. Stevens, S. S.: On the Theory of Scales of Measurement. In: Science, 103. Bd., 1946, S. 677; im Gegensatz zum Messen beinhaltet das Schätzen die Bestimmung des Wertes einer ungewissen Größe. Zwar werden auch bei der Schätzung einem Objekt oder Ereignis Zahlen zugeordnet, jedoch fehlt den Ergebnissen der Schätzung die jedem Meßergebnis immanente Gewißheit. vgl. Szyperski, Norbert: Zur Problematik der quantitativen Terminologie in der Betriebswirtschaftslehre. Berlin (1967), S. 57.

    Google Scholar 

  115. Kosiol schreibt: „Das Grundprinzip der Zweckmäßigkeit besagt, daß alle strukturierenden Maßnahmen den gesetzten Zweck — die Erfüllung der Unternehmungsaufgabe — erreichen sollen.“ vgl. Kosiol, Erich: Einführung…, a. a. O., S. 76.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Kosiol, Erich: Typologische Gegenüberstellung von standardisierender (technisch orientierter) und prognostizierender (ökonomisch ausgerichteter) Plankostenrechnung. In: Plankostenrechnung als Instrument moderner Unternehmungsführung, hrsg. von Erich Kosiol, Berlin (1956), S. 56.

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu Kosiol, Erich: Einführung…, a. a. O., S. 236.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Kosiol, Erich: Einführung…, a. a. O., S. 236.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Kosiol, Erich: Einführung…, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  120. Wild unterscheidet in ähnlicher Weise in Aktionsdauer und GesamtprozeBdauer. Vgl. Wild, Jürgen: Grundlagen…, a. a. O., S. 129.

    Google Scholar 

  121. Ahnlich wird bei Real-time-Systemen die „response-time“ definiert als Zeitintervall zwischen einem Ereignis und der Reaktion des Systems auf dieses Ereignis. Vgl. dazu Martin, James: Programming Real-time Computer Systems. Englewood Cliffs, N. J. (1965), S. 4.

    Google Scholar 

  122. Es sei hingewiesen auf die Schwierigkeit der Ermittlung von Zeiten für geistige Tätigkeiten oder auch auf die Schwierigkeit der Ermittlung von Operationszeiten bei automatischen Datenverarbeitungsanlagen, die im Multiprogramming-Betrieb arbeiten.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. 1. Bd.: Die Produktion, a. a. O., S. 73.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd.: Die Produktion, a. a. O., S. 76 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Pietzsch, Jürgen: Die Information…, a. a. O., S. 26 f.; Zemanek, Heinz: Elementare Informationstheorie. Wien - München 1959, S. 21.

    Google Scholar 

  126. Calingaert benutzt mit ähnlicher Bedeutung die „availability“ als Effizienzkriterium zur Messung der Leistung von Computern und definiert: „Availability measures the likelihood that a system is operating properly at a given moment…” Calingaert, Peter: System Performance Evaluation: Survey and Appraisal. In: Communications of the ACM, Bd. 10, 1967, Nr. 1, S. 13.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu und zum folgenden Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz in der Betriebsorganisation. Wiesbaden 1969, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Domeier, Max: Beurteilungskriterien formeller Kommunikationssysteme. Diss. Köln 1966, S. 102. Domeier zählt zu den Kostenarten der Kommunikation noch Verarbeitungskosten bei Sender und Empfänger, da er die Informationsverarbeitung als Bestandteil der Kommunikation auffaßt

    Google Scholar 

  129. Diese Angabe findet sich bei Chapin, Ned: Introduction…, a. a. 0., S. 147.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Becker, Heinz: Elektronische Datenverarbeitungsanlagen…, a. a. O., S. 3.

    Google Scholar 

  131. So wird beim IBM-System/360 bei Auftreten eines Maschinenfehlers automatisch eine Diagnostikroutine ausgeführt, die den Fehler lokalisiert. Vgl. dazu International Business Machines Corporation: IBM System/360. Maschinenlogik und Aufbau der Instruktionen. IBM Form 79 814, S. 94.

    Google Scholar 

  132. Davon werden nicht die Fälle berührt, bei denen sich nur geringfügige Abweichungen gegenüber den Standardaufgaben ergeben. Dazu ist es auch bei der automatisierten Informationsgewinnung möglich, durch den Einbau flexibler Toleranzen in die Programme das System anpassungsfähig zu gestalten. vgl. dazu Weide, Egon: Automatische Datenverarbeitung im Betrieb. Voraussetzungen — Aufgabenstellungen — Ablaufbeschreibungen — Programmergebnisse. Baden-Baden (1964), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  133. Z. B. bei Hartmann, Bernhard: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der automatisierten Datenverarbeitung. Freiburg i. Br. 1961, S. 56 f., und Futh, Horst: Elektronische Datenverarbeitungsanlagen. Bd. II: Organisation der Datenverarbeitung. München - Wien 1965, S. 56. Dies gilt vorwiegend für deutsche Verhältnisse. Dale berichtet dagegen, daß von 32 befragten amerikanischen Firmen, die Computer installiert hatten, 26 wirkliche Kosteneinsparungen erzielen konnten. Vgl. Dale, Ernest: The Decision-Making Process in the Commercial Use of High-Speed Computers. Cornell Studies in Policy and Administration, o. O. (1964), S. 13.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Kosiol, Erich: Typologische Gegenüberstellung…, a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Grochla, Erwin: Möglichkeiten einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit im Büro, a. a. O., S. 47.

    Google Scholar 

  136. Vgl. dazu Weber, Wilhelm; Albert, Hans; Kade, Gerhard: Wert. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, hrsg, von Erwin v. Beckerath, Hermann Bente u. a., 11. Bd., Stuttgart - Tübingen - Göttingen 1961, S. 643 f.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Brenner, J. R.: Toward a Value Theory of Information. In: Economics of Automatic Data Processing. Papers presented at the International Symposium organized by the International Computation Centre - Rome, October 19–22, 1965, hrsg. von A. B. Frielink, Amsterdam 1965, S. 27 f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Brenner, J. R.: Toward a Value Theory of Information, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Weber, Wilhelm; Albert, Hans; Kade, Gerhard: Wert, a. a. O., S. 643.

    Google Scholar 

  140. Vgl. dazu Berthel, Jürgen: Informationen…, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu Berthel, Jürgen: Informationen…, a. a. O., S. 75.

    Google Scholar 

  142. Vgl. dazu Domeier, Max: Beurteilungskriterien…, a. a. O., S. 84 f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Loitlsberger, Erich: Zum Informationsbegriff und zur Frage der Auswahlkriterien von Informationsprozessen. In: Empirische Betriebswirtschaftslehre. Festschrift für Leopold L. Illetschko, hrsg. von Erich Loitlsberger, Wiesbaden (1963), S. 127 ff. Domeier kritisiert den Ansatz von Loitlsberger ausführlich. Vgl. Domeier, Max: Beurteilungskriterien…, a. a. 0., S. 86 f.

    Google Scholar 

  144. vgl. dazu 1m einzelnen den Beitrag von zur Nieden in diesem Band. Zur Nieden, Manfred: Organisatorische Probleme der Kommunikation bei maschineller Integration der betrieblichen Datenverarbeitung, S. 389 ff. dieses Buches.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Albach, Horst: EntscheidungsprozeB und Informationsfluh in der Unternehmensorganisation. In: Organisation, TFB-Handbuchreihe, Band 1, hrsg. von Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin - Baden-Baden (1961), S. 364.

    Google Scholar 

  146. Vgl. dazu Pastoors, Horst: Die Informationswirtschaft industrieller Unternehmungen. Diss. Köln 1965, S. 183.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Albach, Horst: EntscheidungsprozeB…, a. a. O., S. 361.

    Google Scholar 

  148. Vgl. dazu Pastoors, Horst: Die Informationswirtschaft…, a. a. O., S. 184.

    Google Scholar 

  149. Zur grundsätzlichen Problematik der Bestimmung des Wertes der vollkommenen Information vgl. Schlaffer, Robert: Probability and Statistics for Business Decisions. An Introduction to Managerial Economics under Uncertainty. New York - Toronto - London 1959, S. 452 ff. Das hier angeführte Beispiel ist entnommen aus Bierman, Harold; Bonini, Charles P.; Fouraker, Lawrence E.; Jaedicke, Robert K.: Quantitative Analysis for Business Decisions. Verbesserte Aufl., Homewood, Ill. 1965, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Seversky, M. D.: Retail Forecasting. Aids in Inventory Management. In: Datamation, Vol. 12, 1966, Nr. 8, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  151. Andere Einflußgrößen, die unabhängig von der Entscheidung ertragswirksam werden, müßten jedoch eliminiert werden.

    Google Scholar 

  152. Vgl. dazu zur Nieden, Manfred: Organisatorische Probleme der Kommunikation…, a. a. O.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strunz, H. (1971). Der Einfluß der automatisierten Datenverarbeitung auf die Gewinnung von Informationen für die Unternehmungsführung. In: Grochla, E. (eds) Das Büro als Zentrum der Informationsverarbeitung. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation, vol 10. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98743-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98743-3_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98744-0

  • Online ISBN: 978-3-322-98743-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics