Skip to main content

Aspekte der Zentralisation und Dezentralisation von Informationsverarbeitungsprozessen

  • Chapter
Book cover Das Büro als Zentrum der Informationsverarbeitung

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation ((BOA,volume 10))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Wahl zwischen Zentralisation und Dezentralisation als den beiden polaren Strukturierungsmöglichkeiten der Stellen- und Abteilungsgliederung in der Unternehmung beschäftigt Organisationstheorie und -praxis seit langem. In der Praxis läßt sich die Beobachtung machen, daß sich diese Strukturalternativen in mehr oder weniger ausgeprägter Form abwechseln1). Ließ sich vor dem ersten Weltkrieg fast durchweg eine Tendenz zur Zentralisation erkennen, so wurde diese wenig später durch das Bestreben nach dezentraler Organisation — sowohl im Bereich der materiellen Leistungserstellung als auch im Bereich der gesamten betrieblichen Informationsverarbeitung — abgelöst. Mit dem Aufkommen der modernen Informationstechnologie, vor allem der automatischen Datenverarbeitungsanlagen, verstärkte sich wiederum die Diskussion um eine hierdurch bedingte oder möglich gewordene Rezentralisation, wobei in Theorie und Praxis durchaus unterschiedliche Meinungen vertreten werden. Die heterogenen Auffassungen hierüber sind auf mehrere Gründe zurückzuführen. Zunächst einmal läßt die reine Feststellung der in der Praxis anzutreff enden Strukturlösungen noch keine Schlußfolgerungen auf die Zwangsläufigkeit einer derartigen Entwicklung zu. Die im speziellen Fall vorliegende Organisationsform ist zumeist das Ergebnis historischer Bedingungen sowie individueller Einflüsse, so daß nicht generell davon ausgegangen werden kann, daß die jeweilige Lösung auch als die optimale anzusehen ist. Weiterhin können die Ursachen für die Einführung eines bestimmten Strukturierungskonzeptes vielfältiger Art sein. Eine mit dem Einsatz einer automatischen Datenverarbeitungsanlage parallel laufende Leitungszentralisation z. B. darf nicht a priori als unmittelbare Folge des Sachmitteleinsatzes angesehen werden. Bei der Analyse des vorliegenden Problemkreises sind deshalb vor allem die folgenden zwei Punkte zu berücksichtigen:

  1. (1)

    Das Begriffspaar „Zentralisation — Dezentralisation“ wird vielfach nicht exakt definiert. Es kann sich auf unterschiedliche Sachverhalte beziehen, die genau abzugrenzen sind, bevor generelle Aussagen getroffen werden können.

  2. (2)

    Organisatorische Strukturlösungen sind in Abhängigkeit von verschiedenen Bestimmungsfaktoren — insbesondere der Aufgabe und den Aufgabenträgern — zu beurteilen. Allgemeingültige Aussagen können daher nur unter Angabe der speziellen Anwendungsbedingungen gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Berühmte Beispiele hierfür sind die großen amerikanischen Konzerne, wie etwa DuPont, General Motors und Westinghouse Electric Corp., die im Laufe ihres Bestehens mehrfach von der einen zur anderen Strukturlösung übergegangen sind. vgl. hierzu Dale, Ernest: Die großen Organisatoren. Eine Analyse des Erfolges amerikanischer Konzerne. Düsseldorf — Wien (1962), S. 49 ff., S. 95 ff. und S. 177 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu insbesondere Bertalanffy, Ludwig von: Zu einer allgemeinen Systemlehre. In: Biologia Generalis. Archiv für die allgemeinen Fragen der Lebensforschung, hrsg. von Ludwig von Bertalanffy, Bd. XIX, Heft 1, Wien 1949, S. 120 f.; eine ähnliche Interpretation findet sich auch in der Tektologie von Bogdanow. Vgl. Bogdanow, Alexander: Allgemeine Organisationslehre, Tektologie. II. Bd., übersetzt von R. Lang unter der Redaktion von S. Alexander, Berlin 1928, S. 107 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Richter, Günter: Zentralisation oder Dezentralisation als Kernproblem der Betriebsorganisation. Diss. TU Berlin 1951, S. 6.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu den Objekten und Zielen der Zentralisation insbesondere Bleicher, Knut: Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen. Berlin (1966).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung. Wiesbaden 1962, S. 81.

    Google Scholar 

  6. Im folgenden soll der sprachlichen Einfachheit halber jeweils nur von Zentralisation gesprochen werden, da die allgemeinen Aussagen implizit auch für die Dezentralisation Gültigkeit haben.

    Google Scholar 

  7. Hinsichtlich weiterer formaler Differenzierungsmöglichkeiten der Verrichtungen sei verwiesen auf Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, a. a. O., S. 80 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur ProzeBgliederung insbesondere Nordsieck, Fritz: Betriebsorganisation. Lehre und Technik. Stuttgart 1961, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  9. vgl. Acker, Heinrich: Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb. Wiesbaden (1956), S. 76 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Wegner,Gertrud: Sachmittel in der Organisation. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1475 f.

    Google Scholar 

  11. vgl. zu dieser Interpretation des Bürobereichs den Beitrag von Grochla in diesem Buch. Grochla, Erwin: Das Büro als Zentrum der Informationsverarbeitung im strukturellen Wandel, S. 11 ff. dieses Buches.

    Google Scholar 

  12. So weist auch Baumberger darauf hin, daß sich die Aufgabenverteilung den technischen Möglichkeiten anpassen muß. Vgl. Baumberger, H. U.: Die Entwicklung der Organisationsstruktur in wachsenden Unternehmungen. Bern (1961), S. 44.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz in der Betriebsorganisation. Wiesbaden 1969, S. 67.

    Google Scholar 

  14. Die Nutzung muß in diesem Fall an der zeitlichen Inanspruchnahme durch die jeweilige personale Stelle gemessen werden.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Manfras, Walfried: Möglichkeiten und Durchführung der Zentralisierung von Rechenarbeiten. In: Bürowirtschaftliche Forschung, hrsg. von Erich Kosiol, Berlin (1961), S. 218 ff.

    Google Scholar 

  16. In diesem Zusammenhang sei auf das Diktiergerät hingewiesen, das eine wesentliche Voraussetzung für die Einrichtung zentraler Schreibbüros darstellt.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zum Begriff der mittleren Datentechnik Heinrich, Lutz J.: Mittlere Datentechnik. Datenverarbeitung zwischen Büromaschine und Computer. Köln (1968), S. 16 ff. sowie Friedewald, Rüdiger H.: Marketing für mittlere Datentechnik. In: Bürotechnik und Organisation, 10/1969, S. 738.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Friedewald, Rüdiger H.: Marketing für mittlere Datentechnik, a. a. O., S. 738.

    Google Scholar 

  19. vgl. auch Schulte, Otto: Datenverarbeitungssystem entspricht neuem Führungsstil. In: Bürotechnik und Organisation, 1/1969, S. 26.

    Google Scholar 

  20. vgl. hierzu Grochla, Erwin: Zur Diskussion über die Zentralisationswirkung automatischer Datenverarbeitungsanlagen. In: Zeitschrift für Organisation, 38. Jg. 1969, S. 48.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu dieser Einteilung den Beitrag von Grochla in diesem Buch, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Burlingame, John F.: Information T achnology and Decentralization. In: Harvard Business Review, Vol. 39, No. 6, 1961, S. 121 f

    Google Scholar 

  23. Vgl. Grochla, Erwin: Zur Diskussion über 11e Zentralisationswirkung automatischer Datenverarbeitungsanlagen, a. a. O., S. 51

    Google Scholar 

  24. Vgl. Reichenbach, Robert R.; Tasso, Charles A.: Organizing for Data Processing. AMA Research Study 92, o. 0. (1968), S. 22.

    Google Scholar 

  25. Acker, Heinrich: Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb, a. a. O., S. 86 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Manfras, Walfried: Möglichkeiten und Durchführung der Zentralisierung von Rechenarbeiten, a. a. O., S. 216.

    Google Scholar 

  27. Vgl. u. a. Bleicher, Knut: Die Entwicklung eines systemorientierten Organisations-und Führungsmodells der Unternehmung. In: Zeitschrift für Organisation, 3/1970, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu u. a. Häusler, Joachim: Ist Hierarchie noch zeitgemäß. Gedanken zur Organisationsplanung und zur Gestaltung der Führungspraxis. M. Teil. In: Bürotechnik und Organisation, 7/1969, S. 500 ff.

    Google Scholar 

  29. In diesem Zusammenhang wird teilweise von Führungsform gesprochen. Vgl. hierzu Bleicher, Knut: Führungsstile, Führungsformen und Organisationsformen. In: Zeitschrift für Organisation, 1–2/1969, S. 31 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bleicher, Knut: Führungsstile, Führungsformen und Organisationsformen, a. a. O., S. 38.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Höhn, Reinhard: EDV und Führungsstil. Organisatorische und geistige Vorbedingungen für den wirtschaftlichen Einsatz von Computern. In: Bürotechnik und Organisation. 8/1969, S. 548.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wegner, G. (1971). Aspekte der Zentralisation und Dezentralisation von Informationsverarbeitungsprozessen. In: Grochla, E. (eds) Das Büro als Zentrum der Informationsverarbeitung. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation, vol 10. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98743-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98743-3_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98744-0

  • Online ISBN: 978-3-322-98743-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics