Skip to main content

Die Ausdehnung des Handels und Ihre Ursachen

  • Chapter
Die Gewerbefreiheit im Handel

Part of the book series: Schriften zur Handelsforschung ((3428))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

„Durch die Jahrhunderte geht die Tendenz zur Einschaltung des Handels... Die Einschaltung ist von keinem bewußt gewollt, eigentlich von allen gehemmt worden und geht doch mit gesetzmäßiger Sicherheit vor sich. Mit ebensolcher Gesetzmäßigkeit geht auch die entgegengesetzte Richtung, die Tendenz zur Ausschaltung des Handels, ihren Weg“1. Doch sind nach allem, was wir über diese beiden Prozesse wissen, die zur Ausdehnung des Handels drängenden Kräfte ungleich stärker als die zur Ausschaltung führende Entwicklung, wobei es sich — um Mißverständnisse zu vermeiden, sei dies hervorgehoben — nicht darum handelt, daß auf Handelsfunktionen verzichtet wird oder verzichtet werden könnte. Vielmehr werden die Aufgaben des Handels im Falle einer „Ausschaltung“ regelmäßig von anderen Gliedern der Wirtschaft, vor allem der Industrie, übernommen. Dazu gehört beispielsweise die Verbraucherwerbung der Markenartikelhersteller, ferner mindestens zeitweise die Übernahme gewisser Aufgaben auf dem Gebiete der Lagerhaltung durch die Industrie. Häufig geht es bei der sog. Ausschaltung des Handels lediglich darum, daß neben den selbständigen Handel andere Gebilde (z. B. die Einkaufsgenossenschaften oder die Verbrauchergenossenschaften — beide übrigens die Schöpfungen ganz verschiedener Wirtschaftsgesinnung!) treten. Daraus haben sich in der Vergangenheit scharfe wirtschaftspolitische Auseinandersetzungen und Konkurrenzkämpfe entwickelt, in deren Verlauf der selbständige Handel offenbar Terrain verloren hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Julius Hirsch: Stellung und Bedeutung des Handels in der deutschen Volkswirtschaft. in: Strukturwandlungen der deutschen Volkswirtschaft. Berlin 1928, 2. Bd., S. 85.

    Google Scholar 

  2. Für die Zählungen seit 1925 bzw. 1933 ist ein soldier Vergleich auch für die einzelnen Gruppen der beiden Wirtschaftszweige Groß- und Einzelhandel soweit durchgeführt worden, wie dies infolge zum Teil weitgehender Umstellungen der Systematik möglich war (vgl. S. 11 bis 13).

    Google Scholar 

  3. Über die Zunahme der Handeltreibenden seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis in die Zeit vor dem ersten Weltkrieg macht Werner Sombart folgende Angaben: „Im Königreich Preußen wurden Erwerbstätige im Handel auf 10 000 Einwohner 1843 (nach Die-terici) 97, 1895 (nach der Berufsstatistik) 240 gezählt. Selbst in dem hochentwickelten Königreich Sachsen waren vor sechzig Jahren [das war offenbar zwischen 1860 und 1870; v. V.] von 10 000 überhaupt Erwerbstätigen erst 256, 1895 dagegen 637 Handeltreibende. Und in einer Stadt wie Breslau betrug deren Anteil an der Gesamtbevölkerung 1846 3,1%, 1895 aber 6%. Auch von 1895–1907 hat sich die Händlerschaft im Deutschen Reiche wiederum rascher als die Bevölkerung vermehrt, so daß 1895 erst jeder neununddreißigste Mensch (38,8), 1907 aber schon jeder dreißigste (29,9) ein Händler war. “(Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. Zweiter Halbband. München und Leipzig 1928, S. 783.)

    Google Scholar 

  4. Nach der Handwerkszählung vom 30. September 1949 betrug der Handelsabsatz des Handwerks in der Zeit vom 1. Oktober 1948 bis 30. September 1949 im Durchschnitt 18,5 v. H. des Gesamtabsatzes. In den einzelnen Zweigen ist der Anteil aber sehr verschieden; so betrug er z.B. im Nahrungsmittelhandwerk 14,5 v. H., im Textil-, Bekleidungsund Lederhandwerk 24,9 v. H., im Eisen und Metall verarbeitenden Handwerk, zu dem u. a. die Elektro-, Rundfunk- und Fahrradmechaniker gehören, 40,7 v. H. (vgl. im einzelnen: Handwerkszählung vom 30. 9. 1949, Band 6, S. 33 bis 35. Statistik der Bundesrepublik /Deutschland, Band 16. Stuttgart — Köln 1952). Ein Vergleich mit einem früheren Jahre ist nicht möglich.

    Google Scholar 

  5. Erfaßt ist im wesentlichen der sog. selbständige Handel einschl. des genossenschaftlichen Handels.

    Google Scholar 

  6. Einzelhandel, Großhandel usw.

    Google Scholar 

  7. Jeweiliger Gebietsstand; für 1939 heutiges Bundesgebiet.

    Google Scholar 

  8. Der bei der Betriebszählung von 1907 gemachte Versuch, den Einzelhandel durch Erfassung der sog. offenen Verkaufsstellen gesondert auszuweisen, reicht nicht aus, um diese Betrachtung bis in die Zeit vor dem ersten “Weltkrieg auszudehnen.

    Google Scholar 

  9. Mit der Entwicklung des Großhandels von 1939 bis 1950 befaßt sich das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin: Der Großhandel im Bundesgebiet und in West-Berlin. in: Wochenbericht, 19. Jahrg., Nr. 41 (10. Okt. 1952), S. 164 bis 166. Die statistischen Angaben weichen zum Teil von den hier genannten, die eine Vergleichbarkeit auch mit den Ergebnissen der gewerblichen Betriebszählung von 1933 herstellen, ab. Der Aufsatz macht vor allem auf die starke Zunahme des Großhandels mit Fertigwaren und des Ein- und Ausfuhrhandels sowie den Rückgang der durchschnittlichen Betriebsgröße aufmerksam. Folgende Faktoren werden als Ursache für die Ausdehnung des Großhandels angegeben: „die stärkere Inanspruchnahme von Großhandelsleistungen“, die Abwanderung von Betrieben seit Kriegsende aus Ostdeutschland, dem Gebiet der Sowjetzone und aus Berlin, „dem früheren Handelszentrum, dessen Geschäftsbereich sich praktisch auf ganz Deutschland erstreckte“, die Gründung von zweiten Niederlassungen in West-Deutschland und der Drang, insbesondere bei Flüchtlingen und Arbeitslosen, nach einer neuen selbständigen Existenz. Aus Schätzungen des Großhandelsabsatzes (1935: rund 20 Mrd. RM, 1950: 48 Mrd. DM, 1951: 53 Mrd. DM) und aus einer Berechnung der Entwicklung des (preisbereinigten) Absatzvolumens des Großhandels — es soll 1951 um 10 bis 20 v. H. größer gewesen sein als 1935 — wird in diesem Bericht der Schluß gezogen, daß die Zahl der Großhandelsbetriebe weit mehr gestiegen sei als das Absatzvolumen, was als Nachweis der im Großhandel bestehenden Übersetzung aufgefaßt wird. Dazu ist allerdings geltend zu machen, daß die Schätzungen des Großhandelsabsatzes auf sehr unsicherer Grundlage stehen und somit auch die darauf aufbauenden Berechnungen und Folgerungen. Auf jeden Fall sind die Schätzungen des Großhandelsabsatzes sehr viel unsicherer als die des Einzelhandelsabsatzes.

    Google Scholar 

  10. Einen Beitrag zu den hier behandelten Fragen versucht das Wirtschaftswissenschaftliche Institut der Gewerkschaften, Köln, in einer Untersuchung von Emmy Kleine: Zum Problem der Übersetzung des Einzelhandels. in: WWI Mitteilungen, 6. Jahrg., Nr. 1 (Januar 1953), S. 13 bis 23, zu liefern. Ausgangspunkt der Betrachtungen sind die Ergebnisse der nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstättenzählungen von 1939 und 1950 und eine Schätzung des westdeutschen Einzelhandelsabsatzes für 1938 und die Nachkriegszeit. Danach war der Absatz je Betrieb und je Beschäftigten im Einzelhandel 1950 dem Werte nach zwar um 36 v. H. bzw. 40 v. H. höher als 1938, der Menge nach — also nach Ausschaltung der Preisbewegung — aber um 21. v. H. und 18 v. H. niedriger als damals, woraus gefolgert wird, daß sich die Übersetzung — vor allem im Einzelhandel mit Bekleidung, Hausrat und Maschinen — in der Nachkriegszeit wesentlich verschärft habe und die Kapazitäten unzureichend genutzt seien, was zum Teil mit der auf S. 12 dieser Arbeit wiedergegebenen Übersicht in Widerspruch steht. Zu wenig berücksichtigt wird dabei jedoch u. a. die Tatsache, daß der Absatz seit 1950 weiter zugenommen hat und die 1950 bestehenden Betriebe, in Sonderheit die nach der Währungsreform gegründeten, auch bei vorsichtiger Abschätzung ihrer Aussichten mit einer Absatzsteigerung rechnen konnten. Die in der vorliegenden Untersuchung für die Entwicklung seit 1950 gemachten Angaben sprechen nicht für eine weitere Verschlechterung der Kapazitätsausnutzung, wie das WWI (S. 23) annimmt, wenngleich die Übersetzung des Handels (gewissermaßen als Strukturproblem) in keiner Weise bestritten wird. Im übrigen wird hier bewußt auf die Heranziehung von Absatzschätzungen zur Beleuchtung der interessierenden Fragen verzichtet, da diese für die Nachkriegszeit noch zu wenig fundiert erscheinen und überdies eine hinreichende Ausschaltung der Preisbewegungen für die Zeit vor 1938 kaum möglich ist.

    Google Scholar 

  11. Nach: Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten. Ergebnisse der Arbeitsstättenzählung 1950. Heft 166 der Beiträge zur Statistik Bayerns. Bayerisches Statistisches Landesamt, München 1951, S. 21.

    Google Scholar 

  12. Nach amtlichen Ermittlungen.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Heft 166 der Beiträge zur Statistik Bayerns, a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Heft 166 der Beiträge zur Statistik Bayerns, a. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  15. Nach: Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in den bayerischen Regierungsbezirken und Kreisen. Ergebnisse der Arbeitsstättenzählung 1950. Heft 168 der Beiträge zur Statistik Bayerns. Bayerisches Statistsisches Landesamt, München 1952, S. 17/18.

    Google Scholar 

  16. 15a Nach amtlichen Angaben.

    Google Scholar 

  17. Nach I. Spennemann: Die Betriebe des Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen. in: Statistische Rundschau für das Land Nordrhein-Westfalen, 4. Jahrg., 1952, 3. Sonderheft, S. 34 bis 37.

    Google Scholar 

  18. Nach: Die Betriebe in Hamburg nach Größenklassen in den Jahren 1939 und 1950. in: Hamburg in Zahlen, Jg. 1952, Nr. 33 (18. September 1952), S. 372/373.

    Google Scholar 

  19. Hans Niesner: Zwei Jahre Gewerbefreiheit, bearbeitet nach den statistischen Unterlagen des Städtischen Gewerbeamtes München. Als Manuskript vervielfältigt, München 1951. Fortsetzung: Die Entwicklung der Handelssparten in München im Jahre 1951. Maschinen-Manuskript, München 1952. Angaben für das Jahr 1952 wurden vom Städtischen Gewerbeamt München zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  20. Die endgültige Aufgabe eines Gewerbebetriebes soll aber meldepflichtig werden, um die Gewerberegister auf dem laufenden zu halten.

    Google Scholar 

  21. So auch Niesner: Zwei Jahre Gewerbefreiheit, a. a. O., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  22. Nach Angaben des Gewerbeamtes. — 22 Neben der Zahl der „Betriebe“wurde die Zahl der „Branchen“, die die Einzelhandelsgeschäfte angemeldet haben, in einer Branchenkartei erfaßt. Es handelt sich also um die Zahl der Verkaufsstellen je Warengattung. Die Zunahme bringt die Erweiterung des Sortiments, zum Teil auch auf nicht verwandte Waren, zum Ausdruck. Vor der Einführung der Gewerbefreiheit waren nur 12 v. H. der Münchener Einzelhandelsbetriebe Mischbetriebe, Ende 1951 waren es 27 bis 28 v. H. Doch dürften diese Angaben nicht vollständig sein; denn viele Betriebe haben mit Einführung der Gewerbefreiheit die Erweiterung des Sortiments auf branchenfremde Erzeugnisse nicht angemeldet. Das Gewerbeamt schätzt den Anteil der nichtgemeldeten Branchenerweiterungen auf 30 v. H. Nichts ist freilich darüber bekannt, inwieweit im Einzelhandel Sortimente eingeschränkt worden sind.

    Google Scholar 

  23. Vgl.: Die Entwicklung der Handelssparten in München im Jahre 1951, a. a. O., S. 27; auch Tabelle 13 u. 14 dieser Schrift.

    Google Scholar 

  24. A. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  25. A. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  26. 25a Nach Angaben des Münchener Gewerbeamtes. 1925 und 1939 Ergebnisse der gewerblichen Betriebszählungen. Für die folgenden Jahre Ermittlungen des Münchener Gewerbeamtes; Stand am Jahresende.

    Google Scholar 

  27. 25b Nach Angaben des Münchener Gewerbeamtes.

    Google Scholar 

  28. 25c Druck’schriftenhändler (den Stadthausierern zuzurechnen).

    Google Scholar 

  29. 25d Aufsuchen von Bestellungen bei anderen Kaufleuten. Angaben mit der Vorkriegszeit nicht vergleichbar. Viele Kaufleute lassen sich keine Legitimationskarten mehr ausstellen, da sie kaum polizeiliche Kontrolle zu befürchten brauchen. — a 1925.

    Google Scholar 

  30. Vgl.: Ein Jahr Gewerbefreiheit in Hessen. in: Staat und Wirtschaft in Hessen, 5. Jg., 2. Heft (1. April 1950); Nach zwei Jahren Gewerbefreiheit. in: Staat und Wirtschaft in Hessen, 6. Jahrg., 2. Heft (1. April 1951); An- und Abmeldungen gewerblicher Betriebe. in: Staat und Wirtschaft in Hessen. 7. Jg., 2. Heft (1. April 1952). — Angaben für 1952 sind vom Hessischen Statistischen Landesamt zur Verfügung gestellt worden.

    Google Scholar 

  31. Überschuß der Anmeldungen über die Abmeldungen.

    Google Scholar 

  32. 27a Zahl der ausgegebenen Wandergewerbescheine, die jeweils auf ein Jahr befristet sind. Daher sind diese Angaben nicht mit dem „Nettozugang“in den anderen Sparten des Handels vergleichbar; sie werden an dieser Stelle nur der Vollständigkeit wegen genannt.

    Google Scholar 

  33. Bericht der Industrie- und Handelskammer Frankfurt/M über das Jahr 1952/53, S. 66. Die Angaben für das ambulante Gewerbe stellen nicht den Zugang dar, sondern den Bestand (Zahl der ausgegebenen Wandergewerbescheine).

    Google Scholar 

  34. Zusammengestellt auf Grund der Berichte der Industrie- und Handelskammer Frankfurt/M über die Jahre 1951/52, S. 49 bis 54 und 1952/53, S. 65.

    Google Scholar 

  35. Industrie- und Handelskammer für Mittelfranken in Nürnberg. Jahresbericht 1950/51, S. 12/13 und 1951/52, S. 11.

    Google Scholar 

  36. Bericht über das Jahr 1951. Handelskammer Hamburg, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  37. A. a. O., S. 132. — a Bericht über das Jahr 1950, S. 103/104. — b Der Nettozugang von 5 309 Betrieben im Jahre 1951 ist der Saldo aus einem Bruttozugang von 8 437 neugegründeten Handelsbetrieben und einem Abgang von 3 128 Betrieben.

    Google Scholar 

  38. Industrie- und Handelskammer Bonn, Jahresbericht 1951, S. 48 ff. und 1952, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  39. Industrie- und Handelskammer Bonn, Jahresbericht 1952, S. 92.

    Google Scholar 

  40. Bericht der Industrie- und (Handelskammer für den Regierungsbezirk Aachen über das Jahr 1949, S. 56; 1950, S. 62; 1951, S. 67; 1952, S. 66.

    Google Scholar 

  41. Industrie- und Handelskammer zu Hannover. Jahresbericht 1951, S. 25; Jahresbericht 1952, S. 23.

    Google Scholar 

  42. Bericht der Industrie- und Handelskammer zu Osnabrück über die Jahre 1950 und 1951, S. 35.

    Google Scholar 

  43. A. a. O., S. 34.

    Google Scholar 

  44. A. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  45. Der Rest von rund zwei Dritteln ist entweder zu den Prüfungen nicht erschienen, hat sie als aussichtslos abgebrochen oder nicht bestanden.

    Google Scholar 

  46. Jahresbericht der Industrie- und Handelskammer zu Köln 1952, S. 11.

    Google Scholar 

  47. Die Tätigkeit der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel im Jahre 1952, S. 44.

    Google Scholar 

  48. Tätigkeitsbericht der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf 1952. in: Wirtschaft und Verkehr, 24. Jahrg., Heft 1 (15. Januar 1953), S. 10.

    Google Scholar 

  49. 43a Jahresbericht 1952. Industrie- und Handelskammer zu Bochum, S. 34. — Für 1951 vgl.: Jahresbericht 1951. in: Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer zu Bochum, Sondernummer, S. 24.

    Google Scholar 

  50. Aus dem Jahresbericht 1952. in: Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Münster, 8. Jahrgang, Heft 2 (Februar 1953), S. 5. Sperrung vom Verfasser.

    Google Scholar 

  51. Nach: Jahresbericht der Industrie- und Handelskammer für die Stadtkreise Essen, Mülheim (Ruhr) und Oberhausen zu Essen, 1948, S. 49/50; 1949, S. 32/33; 1951, S. 42; 1952, S. 45.

    Google Scholar 

  52. A. a. O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nieschlag, R. (1953). Die Ausdehnung des Handels und Ihre Ursachen. In: Die Gewerbefreiheit im Handel. Schriften zur Handelsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98734-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98734-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98095-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98734-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics