Skip to main content

Begriff und Formen der Direktinvestition

  • Chapter
  • 34 Accesses

Part of the book series: Internationale Kooperation ((IK))

Zusammenfassung

Die Behandlung der in der Praxis oft unterschiedlich gelagerten Investitionsprobleme hat in der Literatur zu verschiedenen Investitionsarten und demzufolge zu teilweise voneinander abweichenden Investitionsbegriffen geführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Horst Brandt, Investitionspolitik des Industriebetriebes, Wiesbaden 1959, S. 11.

    Book  Google Scholar 

  2. Ludwig Pack, Betriebliche Investition, Wiesbaden 1959, S. 83.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Erich Preiser, Der Kapitalbegriff und die neuere Theorie, in: Bildung und Verteilung des Volkseinkommens, Göttingen 1957, S. 105.

    Google Scholar 

  4. Von einem Transfer im übertragungstechnischen Sinne kann man z. B. nicht sprechen, wenn eine Direktinvestition in der Form der Wiederanlage von im Ausland erwirtschafteten Erträgen vorgenommen wird.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wilfried Guth, a.a.O., S. 31 ff. Vgl. John Agad, Der politische Faktor in den internationalen privaten Kapitalwanderungen, Genf 1961, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  6. International Monetary Fund, Balance of Payments Manual, Washington 1961, p. 118.

    Google Scholar 

  7. Deutsche Bundesbank, Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland, S. 19.

    Google Scholar 

  8. Bezüglich der komplexen Motivstruktur bei Direktinvestitionen soll hier nur auf die umfangreiche Literatur verwiesen werden. Über die amerikanische Investitionstätigkeit im Ausland ist z. B. folgendes Werk recht aufschlußreich: Raymond F. Mikeseil (Hrsg.), U. S. Private and Government Investment Abroad, University of Oregon Books, Eugene/Oregon 1962.

    Google Scholar 

  9. August Mafrey, Direct Versus Portfolio Investment in the Balance of Payments, in: American Economic Review, Vol. XLIX (1954), p. 620 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wilfried Guth, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  11. Eine Ausnahme in dieser Hinsicht stellte z. B. der Aktienbesitz der englischen Regierung an der Suez-Kanal-Gesellschaft dar. Vgl. J. H. Adler, Internationale Kapitalbewegungen, in: Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Börsenwesen, 2. Aufl., Frankfurt/Main, Bd. 2 (1958), S. 873.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Oskar Morgenstern, Über die Genauigkeit wirtschaftlicher Beobachtungen, Wien, Würzburg 1965, insbesondere S. 11 ff.

    Google Scholar 

  13. So dürfte z. B. die Schweiz als typisches Kapitalanlageland aus verständlichen Gründen wenig daran interessiert sein, über die Schweiz laufende Transaktionen vollständig und detailliert zu erfassen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. S. 43 dieser Untersuchung.

    Google Scholar 

  15. OECD, The Flow of Financial Resources to Less-Developed Countries 1956–1963, Paris 1964, p. 59. Vgl. auch Artikel 8 des deutsch-griechischen Investitionsförderungsvertrages (Wortlaut dieses Artikels s. S. 32 dieser Untersuchung).

    Google Scholar 

  16. Helmut Seidel, Gemeinschaftsunternehmen — maßgeblicher Faktor der japanischen Chemie, in: Der Konkurrent als Partner, Sonderheft der Zeitschrift Chemische Industrie, Dezember 1964, S. 875 ff.

    Google Scholar 

  17. Im Gegensatz dazu die Bilanzierungsrichtlinien in der BRD.

    Google Scholar 

  18. A. E. Luke, R. Wolff, Meldebestimmungen im Auslandszahlungsverkehr, Frankfurt/ Main 1964, S. 7.

    Google Scholar 

  19. Rudolf Fleck und H. Meyer-Marsilius, Niederlassung im Ausland, in: Rechtshandbuch für Auslandsinvestitionen, Entwicklungshilfe und Niederlassung, Loseblattsammlung, Köln, Abschnitt: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Erste Richtlinie zur Durchführung des Artikels 67 des Vertrages, S. 15.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wolfgang G. Friedmann und George Kaimanoff (Hrsg.), Joint International Business Ventures, New York, London 1961, p. 18.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Eduard Wyss, Investitionsprobleme, in: Richard F. Behrendt (Hrsg.), Die wirtschaftlich und gesellschaftlich unterentwickelten Länder und wir, Bern 1961, S. 242.

    Google Scholar 

  22. Wilfried Guth, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  23. Christopher Layton, Trans-Atlantic Investments, Boulogne-sur-Seine 1966, S. 11 (Fußnote).

    Google Scholar 

  24. South African Reserve Bank, The Foreign Liabilities and Assets of the Union of South Africa, Final Results of the 1956 Census, in: Supplement to the Quarterly Bulletin of Statistics, Pretoria, December 1958, p. 4.

    Google Scholar 

  25. Vertrag vom 27. März 1961 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Griechenland über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen, in: Bundesstelle für Außenhandelsinformation, Rechtsgrundlagen für Investitionen in Griechenland, Köln 1964, S. 38.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Alfred Kruse, Außenwirtschaft, Berlin 1958, S. 113, vgl. Wilfried Guth, a.a.O., S. 33, vgl. John Agad, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  27. International Monetary Fund, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

  28. August Mafrey, a.a.O., p. 619.

    Google Scholar 

  29. J. H. Adler, a.a.O., S. 873.

    Google Scholar 

  30. August Mafrey, a.a.O., p. 620.

    Google Scholar 

  31. Vgl. South African Reserve Bank, a.a.O., p. 4.

    Google Scholar 

  32. s. S. 50 f. dieser Untersuchung. Ähnliche Anlageformen werden in den Durchführungsbestimmungen zum Art. 67 des EWG-Vertrages aufgezeigt: - Gründung und Erweiterung von Zweigniederlassungen oder neuen Unternehmen, die ausschließlich dem Geldgeber gehören, und vollständige Übernahme bestehender Unternehmen - Beteiligung an neuen oder bereits bestehenden Unternehmen zur Schaffung oder Aufrechterhaltung dauerhafter Wirtschaftsbeziehungen - langfristige Darlehen zur Schaffung oder Aufrechterhaltung dauerhafter Wirtschaftsbeziehungen - Re-investition von Erträgen zur Aufrechterhaltung dauerhafter Wirtschaftsbeziehungen. Vgl. R. Fleck und H. J. Meyer-Marsilius, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  33. »In vielen Fällen, vor allem bei Produktionsbetrieben, ist es der einfachste Weg, eine... bereits ansässige Firma zu übernehmen. Diese Wahl bietet den Vorteil, daß bereits ein good will oder eine eingeführte Marke vorhanden ist und ein Wechsel der Eigentumsverhältnisse nach außen nicht erkennbar zu werden braucht.« Klaus-Heinrich Standke, Amerikanische Investitionspolitik in der EWG, Berlin-Köln-Frankfurt/Main 1965, S. 21.

    Google Scholar 

  34. International Monetary Fund, a.a.O., p. 119.

    Google Scholar 

  35. So versteht z. B. die japanische Gesetzgebung unter »branches« Niederlassungen ausländischer, nicht in Japan ansässiger Unternehmen, »die ihre Geschäftstätigkeit in der Herstellung, im Handel, im Bank- und Versicherungsgeschäft etc. ausüben, die aber abhängig vom ausländischen Stammunternehmen bleiben und für deren Geschäftstätigkeit in Japan kein japanisches Kapital erworben wird«. Vgl. Vereinigte Wirtschaftsdienste in Zusammenarbeit mit der Bundesstelle für Außenhandelsinformation (Hrsg.), Merkblatt für Kapitalanlagen im Ausland — Japan, in: Mitteilungen, Mai 1966, Nr. 86, S. 2.

    Google Scholar 

  36. International Monetary Fund, a.a.O., p. 119.

    Google Scholar 

  37. Mit »subsidiary« bezeichnet man im englischen Rechtsbereich alle Unternehmungen, an denen eine andere Unternehmung mit mehr als 50 % der Aktien beteiligt ist. Vgl. Helmut Giesecke, Industrieinvestitionen in Entwicklungsländern, Hamburg 1963, S. 84, Fußnote.

    Google Scholar 

  38. Helmut Giesecke, a.a.O., S. 85.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Klaus-Heinrich Standke, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  40. Helmut Giesecke, a.a.O., S. 97.

    Google Scholar 

  41. Ebenda, S. 97, s. insbesondere Fußnote 167.

    Google Scholar 

  42. Hans Günther Meissner, Das Entwicklungsgesdiäft, Berlin 1966, S. 227.

    Google Scholar 

  43. Matthias Schmitt, Entwicklungshilfe als unternehmerische Aufgabe, Frankfurt/Main 1965, S. 100.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Oswald von Nell-Breuning, Partnerschaft, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Stuttgart-Tübingen-Göttingen 1962, Bd. 8, S. 217.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Günther Oldenbruch, Gründung von Partnerschaftsunternehmen in der Indischen Union, Köln 1963, S. 4.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Helmut Giesecke, a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  47. Lizenzverträge, in denen die »Überlassung oder Benutzung gesetzlich nicht geschützter Erfindungsleistungen, Fabrikationsverfahren, Konstruktionen und sonstiger die Technik bereichernder Leistungen... — soweit sie Betriebsgeheimnisse darstellen -« vereinbart wird, »werden in der Praxis häufig als know-how-Verträge bezeichnet«. — »Nach der heute herrschenden Meinung kann auch für Gegenstände, für die keine Schutzrechte erworben werden können, eine Lizenz erteilt werden.« Herbert Stumpf, Der Lizenzvertrag, Frankfurt/Main 1963, S. 201 bzw. 103 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Werner Siech, Unausgenutzte Chancen im Lizenzexport, in: Blick durch die Wirtschaft vom 11. 5. 1962.

    Google Scholar 

  49. Helmut Knoppe, Die Besteuerung der Lizenz- und know-how-Verträge, Köln 1964, S. 20.

    Google Scholar 

  50. F. J. Tickner, Technical Cooperation, London 1965, p. 6.

    Google Scholar 

  51. Know-how-Verträge sind grundsätzlich Verträge eigener Art. Je nach dem Inhalt enthalten sie Elemente eines Kauf-, Dienst-, Werk- oder Gesellschaftsvertrages. Vgl. Helmut Knoppe, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Klaus-Heinrich Standke, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gesetzesdekret Nr. 2687/1953 betr. »Ausländische Kapitalinvestitionen«, Art. 1; Hrsg.: Königreich von Griechenland, Koordinationsministerium, Athen 1961. Vgl. auch Art. 8 Abs. 1 des Investitionsförderungsabkommens zwischen der Bundesrepublik und Griechenland, s. S. 32 dieser Untersuchung.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Langfristige Investitionen kraft Gesetzesdekret 2687/53 über den Schutz ausländischer Kapitalinvestitionen, Bd. A, Athen 1965, S. 26–88, Hrsg. Griechisches Koordinationsministerium (in griechischer Sprache).

    Google Scholar 

  55. Helmut Giesecke, a.a.O., S. 97 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Deutsche Bundesbank, Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland, a.a.O.,

    Google Scholar 

  57. S. 19. 62 J. N. Behrman, Foreign Associates and their Financing, in: Raymond F. Mikeseil

    Google Scholar 

  58. (Hrsg.), U. S. Private and Government Investment Abroad, a.a.O., p. 77.

    Google Scholar 

  59. Ulrich Börnstein, Entwicklungshilfe-Steuergesetz, Kommentar, Baden-Baden 1964, S. 52 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. J. N. Behrman, Foreign Investment and the Transfer of Knowledge and Skills, in: Raymond F. Mikeseil (Hrsg.), U.S. Private and Government Investment Abroad, a.a.O., p. 114–135.

    Google Scholar 

  61. Hans-Helmut Giersch, Investitionsfinanzierung und Besteuerung, Wiesbaden 1961, S. 15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seifert, H. (1967). Begriff und Formen der Direktinvestition. In: Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland. Internationale Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98727-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98727-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98088-5

  • Online ISBN: 978-3-322-98727-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics