Skip to main content

Diskussion

  • Chapter
Die Bischofsstadt

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 93))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Die Stadtgeschichte steht zur Zeit im Vordergrund der historischen Forschung. Doch sind die Ausgangspunkte für das waltenden Interesse verschieden. Schon früher ist einmal versucht worden, die stark hervortretende Bischofsstadt monographisch zu untersuchen. Das geschah in der bekannten Berliner Sammlung von Ebering, die manche wertvolle Dissertation herausbrachte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Würzburger Polizeisätze. Gebote und Ordnungen des Mittelalters 1125–1495. Ausgewählte Texte, hrsg. von Hermann Hoffmann (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, X. Reihe = Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens 5), Würzburg 1955.

    Google Scholar 

  2. ZRG 85 Germ. Abt. 72 (1955), S. 344–348.

    Google Scholar 

  3. Zwei Jahrzehnte würzburgischer Stifts-, Stadt- und Landesgeschichte (1254–1275), Meiningen 1926, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  4. Arno Borst, Die Katharer (= Schriften der Monumenta Germaniae historica 12), Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  5. Über die gemeinrechtliche Ketzerbekämpfung vgl. auch Paul Hinschius, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland — System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland, V. Bd., Graz 1959, § 270a, S. 157 f.

    Google Scholar 

  6. Ein Waldenserverhör in Rothenburg im Jahre 1394, Beiträge zur bayer. Kirchengeschichte 23 (Erlangen 1917), S. 81 ff. — Vgl. dazu noch: Hermann Knapp, Alt-Regens-burgs Gerichtsverfassung, Strafverfahren und Strafrecht bis zur Carolina. Nach urkundlichen Quellen dargestellt, Berlin 1914, S. 254 f., ders., Das alte Nürnberger Kriminalrecht. Nach Rats-Urkunden erläutert, Berlin 1896, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  7. Über diesen Rechtskomplex hat aufschlußreich Arnold Pöschl, Bischofsgut und mensa episcopalis, I. Bd. Bonn 1908, II. Bd. 1909, III. Bd. 1. Hälfte 1912, gehandelt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Friedrich Merzbacber, Zur Rechtsgeschichte und Volkskunde der Würzburger Kiliansverehrung, „Herbipolis Jubilans“ — 1200 Jahre Bistum Würzburg, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14./15. Jg., Würzburg 1952, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Friedrich Merzbacber, Der Streit um das Palliumsrecht der Würzburger Fürstbischöfe von 1752–1755, AKKR 125 (Jg. 1951–1952), S. 330 ff.

    Google Scholar 

  10. John W. Baldwin, The medieval theories of the just price. Romanists, Canonists, and Theologians in the Twelfth and Thirteenth Centuries (= Transactions of the American Philosophical Society, New Series — Volume 49, Part 4), Philadelphia 1959.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Urkundenregesten zur Geschichte der Stadt Würzburg (1201–1401) Regesta Herbipolensia I), bearb. von Wilhelm Engel (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, hrsg. von Theodor Kramer, Bd. V, Würzburg 1952, Nr. 34, S. 42, Ziff. 3 (Urk. Ludwigs Grafen v. Rieneck v. 1265 VIII 26).

    Google Scholar 

  12. Es handelt sich um den Rechtssatz, der dem Bischof von Syrakus Eulalius zugeschrieben wird und im Decretum Gratiani in Gestalt des c. 24 C. 16 q. 7 Aufnahme fand (Cf. Corpus Iuris Canonici, Editio Lipsiensis secunda post Aemilii Ludovici Richten curas..., instruxit Aemilius Friedberg, Pars Prior: Decretum Gratiani2, Graz 1955, col. 807).

    Google Scholar 

  13. Kirche und städtisches Verfassungsleben im Mittelalter, ZRG 53 Kan. Abt. 22 (1933), S. 179–287. Vgl. auch: William Brandt, Church and Society in the Late Fourteenth Century: A Contemporary View, „Medievalia et Humanística“ Fasc. XIII (1960), p. 56–67.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hubert Jedin, Studien über Domenico de’ Domenichi (1416–1478), Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Abh. der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1957, S. 287 (113).

    Google Scholar 

  15. Ferner: Martin Grabmann, Die Erörterung der Frage, ob die Kirche besser durch einen guten Juristen oder durch einen Theologen regiert werde, bei Gottfried von Fontaine (t nach 1306) und Augustinus Triumphus von Ancona (t 1328), Festschrift Eduard Eichmann, Paderborn 1940, S. 1–19.

    Google Scholar 

  16. Acta Reformationis Catholicae Ecclesiam Germaniae concernentia saeculi XVI. Die Reformverhandlungen des deutschen Episkopats von 1520 bis 1570, Bd. I 1520 bis 1532, Regensburg 1959.

    Google Scholar 

  17. R. Bauerreiss, LThK 2II (1958), Sp. 509 f.

    Google Scholar 

  18. Für spanische Bischofssitzverlegungen wäre noch nachzutragen: Juan Perez Alhama, Concatedrales en España, Revista Española de Derecho Canonico XV (Salamanca 1960), p. 371–443.

    Google Scholar 

  19. Als instruktive regionale Untersuchung über die nordfranzösischen Bischofsstädte Reims, Cambrai, Tournai, Châlons-sur-Marne, Soissons usw. erweist sich das Werk von Fernand Vercauteren, Etude sur les civitates de la Belgique. Contribution à l’histoire urbaine du nord de la France de la fin du IIIe à la fin du XIe siècle. Académie royale de Belgique. Classe des Lettres, etc. Mémoires, Collection in 8° — Tome XXXIII, Bruxelles 1934. Diese stadtgeschichtliche Studie beleuchtet insbesondere Immunitäten, Entwicklung der bischöflichen Gewalt in der civitas, Ausübung der Regalrechte durch die Bischöfe im gesamten Stadtgebiet, namentlich ebenfalls den Grafschaftserwerb seitens des Reimser Metropoliten, ferner Reims als Stadt des Klerus und königliche Residenz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merzbacher, F. (1961). Diskussion. In: Die Bischofsstadt. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 93. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98724-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98724-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98085-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98724-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics