Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 18 Accesses

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 19))

Zusammenfassung

Nach der Definition von Gunzert bezeidinet Konzentration „einen Prozeß im Zeitablauf, der sich als ein Wachstum des Leistungsanteils der oberen Betriebs- bzw. Unternehmensgrößenklassen gegenüber den kleinen Größenklassen manifestiert“ 1. Ein Maßstab für die Leistung der Unternehmen ist ihr Umsatz. Legt man diesen Maßstab an die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik während der letzten Jahre, so zeigt sich das folgende Bild 2:

Table 1 Tabel 1 Die Perioden der Erdgeschichte (nach W. J. Sollas)

Beim Vergleich von Unternehmens- und Umsatzstruktur in den Jahren 1954 und 1962 wird deutlich, daß der Leistungsanteil der Umsatzgrößenklasse mit 1 Mio. DM und mehr zu Lasten der niedrigeren Umsatzgrößenklassen zugenommen hat. Gleichzeitig hat die Zahl der Steuerpflichtigen in den Umsatzgrößenklassen mit mehr als 20 000 DM zugenommen, und zwar zu Lasten der Gruppe mit weniger als 20 000 DM Jahresumsatz. Die darin zum Ausdruck kommende Konzentrationstendenz ist insbesondere durch die Erhöhung des Leistungsanteils der Unternehmen mit mehr als 1 Mio. DM Jahresumsatz gekennzeichnet. Die Strukturveränderungen sind so deutlich, daß die Aussagefähigkeit der Übersichten durch gewisse Mängel in der Vergleichbarkeit der Zahlen nicht wesentlich beeinträchtigt wird 3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gunzert, Rudolf, Was ist Konzentration? Wirtsdiaftssoziologisdie Studien, Heft 1, Frankfurt 1960, S. 95.

    Google Scholar 

  2. Statistik der Bundesrepublik Deutsdiland, Bd. 161, Die Umsätze der Umsatzsteuerpflichtigen und deren Besteuerung 1954, Stuttgart 1957, S. 33; Statistisches Bundesamt, Fachserie L, Finanzen und Steuern, Reihe 7, Umsatzsteuer 1962, Stuttgart und Mainz 1964, S. 28.

    Google Scholar 

  3. Die Übersicht für 1954 umfaßt — im Gegensatz zu den Strukturzahlen für 1962 -auch die umsatzsteuerpflichtigen Landwirte, die zu mehr als 90 % einen Umsatz unter 20 000 DM hatten. Dies erklärt auch die starke Abnahme der Steuerpflichtigen dieser Umsatzgrößenklasse in 1962. Außerdem sind in 1962 auch die Umsatzsteuerpflichtigen in Westberlin mit erfaßt.

    Google Scholar 

  4. Regierungserklärung vom 29. Oktober 1957

    Google Scholar 

  5. Stärkung der Mittelschichten, Gründe, Möglichkeiten und Grenzen, Bonn 1958, Schriftenreihe des Deutschen Industrie- und Handelstags, Heft 53, S. 17.

    Google Scholar 

  6. Schmucker, Kurt, Der gewerbliche Mittelstand in Deutschland, in: Der Mittelstand in der Wirtschaftsordnung heute, Die Akten des internationalen Mittelstandskongresses von Madrid 1958, herausgegeben von A. F. Utz, Heidelberg-Löwen 1959, S. 294.

    Google Scholar 

  7. Mundorf, Heinz-Dieter, Die Mittelstandsorientierung unserer Finanz- und Steuerpolitik, Sonderdruck des Instituts für Mittelstandsforschung, Köln, S. 2.

    Google Scholar 

  8. Gross, Herbert, Small Business im großen Markt, Düsseldorf 1958, S. 149. 8 Mundorf, H. D., a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bundestagsdrucksache Nr. 2012, 3. Wahlperiode, S. 186 sowie Nr. 2757, 3. Wahlperiode, S. 4.

    Google Scholar 

  10. Rüstow, Alexander, Wonach soll man Steuern beurteilen?, in: Neuordnung der Finanzpolitik, Ludwigsburg 1958, S. 15.

    Google Scholar 

  11. Stärkung der Mittelschichten, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  12. Marbach, Fritz, Theorie des Mittelstandes, Bern 1942, S. 133 f.

    Google Scholar 

  13. Müller, Heinz, Der Begriff des gewerblichen Mittelstandes in der internationalen statistischen Praxis, in: Der Mittelstand in der Wirtschaftsordnung heute, a.a.O., S. 68 f.

    Google Scholar 

  14. Stücklen, Richard, Die soziale und politische Bedeutung des Mittelstandes in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Mittelstand in der Wirtschaftsordnung heute, a.a.O., S. 278 f.;

    Google Scholar 

  15. AlbertSy Inge, Die Konkurrenz der kurzfristigen Finanzierungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung mittelständischer Industrie- und Einzelhandelsunternehmen, Diss. Köln 1961, S. 74.

    Google Scholar 

  16. Reinermann, Wilhelm, Wer gehört zu den mittelständischen Kreditnehmern? in: Sparkasse, 1958, S. 305.

    Google Scholar 

  17. Bundestagsdrucksache Nr. 2012, 3. Wahlperiode, S. 9.

    Google Scholar 

  18. Seyfferty Rudolf, Wirtschaftslehre des Handels, 2. Auflage, Köln-Opladen, 1955, S. 268.

    Google Scholar 

  19. Alberts, Inge, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  20. Seyffert, Rudolf, a.a.O., S. 344.

    Google Scholar 

  21. Stücklen, Richard, a.a.O., S. 278 f.

    Google Scholar 

  22. Müller, Heinz, a.a.O., S. 68 f.

    Google Scholar 

  23. Gutenberg, Erich, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., Die Produktion, 4. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg 1958, S. 402.

    Google Scholar 

  24. Troll, Max, Erbschaftsteuergesetz, München-Berlin 1959, S. 41.

    Google Scholar 

  25. Schmölders, Günter, Allgemeine Steuerlehre, 3. Aufl., Berlin 1958, S. 194.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ErbStG v. 7. 8. 1922, RGBl 1922 I, S. 695.

    Google Scholar 

  27. Schmölders, Günter, a.a.O., S. 201.

    Google Scholar 

  28. Ebenda, S. 204.

    Google Scholar 

  29. Troll, M., a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  30. Schmölders, Günter, a.a.O., S. 200.

    Google Scholar 

  31. Darstellung nach: Schanz, Georg von, Studien zur Geschichte und Theorie der Erbschaftsteuer, in: Finanzarchiv 1900, S. 1 f., 1901, S. 342 f.; sowie: Kipp, Theodor, Kommentar zum Erbschaftsteuergesetz, Berlin 1927, S. 9 f.

    Google Scholar 

  32. Kipp, Th., a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu: Wagner, Adolph, Finanzwissenschaft, Zweiter Teil, 2. Auflage, Leipzig 1890, S. 588 f.;

    Google Scholar 

  34. Frantz, Constantin, Die soziale Steuerreform als die conditio sine qua non, wenn der sozialen Revolution vorgebeugt werden soll, Mainz 1881, S. 95, 151;

    Google Scholar 

  35. Erzberger, Matthias, Reden zur Neuordnung des deutschen Finanzwesens, Berlin 1919, S. 14;

    Google Scholar 

  36. Rathenau, Walter, Von kommenden Dingen, Berlin 1918, S. 138;

    Google Scholar 

  37. Rignano, Eugenio, The Social Significance of Death Duties, London 1926, S. 97;

    Google Scholar 

  38. Antweiler, Bruno, Erbschaftsteuer und soziale Reform, Diss. Würzburg 1933, S. 9 f.

    Google Scholar 

  39. Einschließlich Umsatzsteuern.

    Google Scholar 

  40. Gies, K. W., Die überlebte Erbschaftsteuer, in: Finanzrundschau 1952, S. 81.

    Google Scholar 

  41. Troll, M., a.a.O., S. 41/42.

    Google Scholar 

  42. Schmölders, G., a.a.O., S. 194.

    Google Scholar 

  43. Ebenda, S. 195.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seitz, G. (1966). Einleitung. In: Die Bedeutung der Erbschaftsteuer für die Entwicklung mittelständischer Betriebe. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98720-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98720-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98081-6

  • Online ISBN: 978-3-322-98720-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics