Skip to main content

Betriebliche Koordination als soziales Problem

  • Chapter
Der Mensch in der industriellen Fertigung
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben uns für diese Arbeit den Organisationsbegriff von BARNARD zu eigen gemacht und verstehen unter Organisation ein System bewußt koordinierter Kräfte oder Tätigkeiten zweier oder mehrerer Personen. (240) Angewandt auf den Industriebetrieb, nehmen wir damit begrifflich eine Unterscheidung vor zwischen den sachlichen Einrichtungen einerseits und dem Tätigwerden der in dem sozialen Kollektiv der Betriebsgemeinschaft vereinigten Personen andererseits. Letzteres wäre dann die eigentliche Organisation, während das sachliche Inventar der Unternehmung Teil der Umwelt dieser Organisation wäre. Eine Analyse der Organisation eines Industriebetriebes unter Anlehnung an die oben gegebene Definition, also mit der Blickrichtung auf den Betrieb als organisatorisch geordnete soziale Existenzform, dürfte deshalb im Rahmen unserer Themastellung eine Ergänzung zu den bisherigen Ausführungen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Barnard Ch. I., The Functions of the Executive, S. 73.

    Google Scholar 

  2. Barnard Ch. I., a. a. O., S. 89.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Abschn. C, 1, f) dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  4. Barnard Ch. I., a. a. O., S. 198.

    Google Scholar 

  5. Maier N. R. F., a. a. O., insbes. S. 220–258.

    Google Scholar 

  6. Ronken H. O. — Lawrence P. R., a. a. O., S. 10 ff.

    Google Scholar 

  7. Barnard Ch. I., a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  8. Heron A., Why Men work, Stanford (Calif.) 1948, S. 219.

    Google Scholar 

  9. Barnard Ch. I., a. a. O., S. 148.

    Google Scholar 

  10. Miller D. C. — Form W. H., a. a. O., S. 481.

    Google Scholar 

  11. Roethlisberger F. J., Management and Morale. S. 192.

    Google Scholar 

  12. Mayo E. — Lombard G. F. F., Teamwork and Labor Turnover in the Aircraft Industry in Southern California.

    Google Scholar 

  13. Einen Weg zur Bildung stabiler Arbeitsgruppen weist die Soziometrie. Vgl. hierzu Moreno J. L., a. a. O., insbes. das Beispiel der Dampfwäscherei, S. 317 f.

    Google Scholar 

  14. Dubin R., a. a. O., S. 281.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Teil II, B dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  16. Lippit R., An Experimental Study of Authoritarian and Democratic Group Atmospheres, in: Lewin, Lippit, Escalona and Karsch, Studies in Topological and Vector Psychology, Iowa City (Iowa) 1940, Vol. I, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  17. Lippit R. — White R. K., An Experimental Study of Leadership and Group Life, in: Newcomb-Hartley, Readings in Social Psychology, New York 1947, S. 315 ff.

    Google Scholar 

  18. Allerdings ist nicht in jedem Falle eine direkte Beziehung zwischen Arbeitsmoral und Produktivität festzustellen. So fanden Goode und Fowler bei einer von ihnen in einem kleinen Galvanisierbetrieb in Detroit durchgeführten Untersuchung, daß bei einlachen Produktionszielen, die nicht viel Geschicklichkeit beim einzelnen voraussetzen, bei einer klaren Verteilung der Funktionen und bei starkem äußerem Druck in Richtung auf eine hohe Leistung auch bei niedriger Arbeitsmoral eine verhältnismäßig hohe Produktivität erzielt werden kann. Vgl. Goode W. — Fowler I., Incentive Factors in a Low Morale Plant, American Sociological Review, Vol. 14, October 1949, S. 619 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Roethlisberger F. J. — Dickson W., a. a. O., insbes. Kap. VIII, „The Relay Assembly Test Room Supervision“.

    Google Scholar 

  20. Coch L. — French J. R. P., a. a. O.

    Google Scholar 

  21. Maier N. R. F., Principles of Human Relations. S. 220 ff.

    Google Scholar 

  22. Dubin R., a. a. O., S. 57.

    Google Scholar 

  23. Whitehead T. N., a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  24. Dubin R.. a. a. O., S. 57.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Whyte W. F., The Social Structure of the Restaurant, in: American Journal of Sociology, Vol. 4, January 1949, S. 308.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grössle, H.K. (1957). Betriebliche Koordination als soziales Problem. In: Der Mensch in der industriellen Fertigung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98701-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98701-3_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-98066-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98701-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics