Skip to main content

Die Hanse als mittelalterliche Wirtschaftsorganisation

Entstehung, Daseinsformen, Aufgaben

  • Chapter
Book cover Die Deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West

Zusammenfassung

Historische Reminiszenzen spielen im Denkbereich und im Wortschatz unserer deutschen Gegenwart aus bekannten und hier nicht zu erörternden Gründen eine recht unbedeutende Rolle. Besonders gilt das naturgemäß vom Bereich des wirtschaftlichen Lebens, dessen Träger in der Regel durchaus geschichtsfremd sind. Um so bemerkenswerter ist es, daß die Hanse zu den ganz wenigen historischen Begriffen oder doch Vokabeln gehört, die sich im Volksbewußtsein und im Sprachgebrauch auffallend lebendig erhalten haben. In den norddeutschen Städten ist kaum ein öffentlicher Akt, eine Feierstunde oder Festansprache denkbar — gleichgültig, ob politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Charakters —, bei denen nicht die Hanse oder hanseatische Bürgertugenden beschworen werden. Seit der wilhelminischen Zeit gehört das Wort — überwiegend in der latinisierten Zwitterform Hansa — zu den beliebtesten Taufnamen bei der Neugründung kommerzieller und gewerblicher Unternehmungen, Interessenverbände u. ä.; es braucht, statt vieler anderer Beispiele, hier nur an den „Hansabund“ (gegr. 1909) und die mit seinem Namen verknüpften wirtschaftspolitischen Tendenzen erinnert zu werden. Aber auch noch heute genießen im Handelsregister und in der Wirtschaftspublizistik Bezeichnungen und Begriffe wie Hanseatisch, Hanse, Hansa usw. eine offenbar unverwüstliche Werbekraft. Im Hamburger Amtlichen Fernsprechbuch 1961/62 finden sich nicht weniger als 185 Institutionen und gewerbliche Betriebe aller Art, die sich mit diesen Bezeichnungen schmücken, von der Schnellwäscherei, Bäckerei oder Drogerie über Zwiebackfabriken, Autoreparaturwerkstätten u. ä. bis zu großen Versicherungsfirmen und Reedereien. Die Tendenz reicht aber über den alten Hansebereich weit hinaus: in Stuttgart, München, Stockholm, London, Amsterdam, New York fehlt es nicht an Unternehmen aller Art mit ähnlichen Firmenbezeichnungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

II. Einzelheiten

  1. L. Musset, Les peuples scandinaves au Moyen Age (Paris 1951 ). Zum folgenden vgl. vor allem folgende Aufsätze von F. Rörig in dem oben erwähnten Sammelwerk: Magdeburgs Entstehung u. d. ältere Handelsgeschichte; Die Entstehung der Hanse u. d. Ostseeraum; Rheinland-Westfalen u. d. deutsche Hanse.

    Google Scholar 

  2. F. Rörig, Heinrich der Löwe und die Gründung Lübecks; Reichssymbolik auf Gotland (beide in dem erwähnten Sammelwerk). W. Koppe, Schleswig und die Schleswiger (in: Städtewesen u. Bürgertum als geschichtliche Kräfte, Gedächtnisschrift f. F. Rörig, 1953 ).

    Google Scholar 

  3. D. Schäfer, Das Buch des lüb. Vogts auf Schonen (2. Auf1.1927 ); P. Johansen, Novgorod und die Hanse (Ged. schrift für F. Rörig).

    Google Scholar 

  4. K. Kumlien, Schweden u. Lübeck zu Beginn der Hansezeit (HansGbll 78,1960); ders., Sverige och Hanseaterna, Studier i svensk politik och utrikes- handel (Stockh. 1953); C. Koren-Wiberg, Hanseaterne og Bergen (Bergen 1932 ); R. Häpke, Brügges Entwicklung zum mittelalterlichen Weltmarkt (1908)

    Google Scholar 

  5. K. Kumlien, Königtum, Städte u. Hanse in Schweden (Ged. schrift F. Rörig); J. Schreiner, Bemerkungen zum Hanse-Norwegen-Problem (HansGbll 72, 1954); ders., Die Frage nach der Stellung des deutschen Kaufmanns zur norwegischen Staatsmacht (HansGbll 74, 1956 ).

    Google Scholar 

  6. Die Zugehörigkeit der einzelnen Städte und Städtegruppen zur Hanse be-handelt eingehend, freilich von einem heute als überholt anzusehenden formalen Standpunkt aus: W. Stein, Die Hansestädte (HansGbll 1913, 1914, 1915, Register 1915, S. 177 f.)

    Google Scholar 

  7. Üober die Teilnahme an den Auslandsrechten, Kaufleute-und Städtehansevgl. jetzt die grundlegende Untersuchung von K. Friedland, Kaufleute und Städte als Glieder der Hanse (HansGbll 76, 1958 ). P. Kallmerten, Lübische Bündnispolitikchr(133) 1227–1307 ( Diss. Kiel 1932 ).

    Google Scholar 

  8. E. Daenell, Die Kölner Konföderation v. 1367 u. d. schonischen Pfandschaften (1894). Zur „machtpolitischen“ Stellung der Hanse vgl. meine Ausführungen in: „Die Hanse und die nordischen Mächte im Mittelalter” (Veröff. d. Arbeitsgemeinschaft f. Forschung d. Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 102, 1962 ).

    Google Scholar 

  9. D. Schäfer, Die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark (1879);W. Bode, Hansische Bundesbestrebungen in d. ersten Hälfte d. 15. Jahr- hunderts (HansGbll 1919, 1920 /21, 1926 ); W. Friccius, Der Wirtschaftskrieg als Mittel hansischer Politik im 14 u. 15. Jahrhundert (HansGbll 1932, 1933 ).

    Google Scholar 

  10. W. Ebel, Hansisches Recht, Begriff u. Probleme (1949); H. Reincke, Kölner,Soester, Lübecker und Hamburger Recht in ihren gegenseitigen Beziehungen (HansGbll 69, 1950); E. G. Krüger, Die Bevölkerungsverschiebung aus den altdeutschen Städten über Lübeck in die Städte des Ostseegebiets (Zs. d.Vereins f. Lüb. Gesch. 27, 1934 ); zu den Verfassungsumwälzungen: A. v. Brandt, Did Lübecker Knochenhaueraufstände von 1380/84 und ihre Voraussetzung (Zs. d. Vereins f. Lüb. Gesch. 39, 1959 ).

    Google Scholar 

  11. G. Frhr. v. d. Ropp, Die Hanse und die deutschen Stände, vornehmlich im 15.Jahrhundert (HansGbll 1886 ); F. Frensdorf, f, Die Hanse zu Ausgang des Mittelalters (HansGbll 1893 ).

    Google Scholar 

  12. F. Rörig, Mittelalterliche Weltwirtschaft. Blüte und Ende einer Weltwirtschaftsperiode (a. a. O.).

    Google Scholar 

  13. J. Schreiner, Pest og Prisfall i senmiddelalderen (Oslo 1948); P. Enemark,Den okonomiske baggrund for de ferste Oldenborgske kongers udenrigspolitik (Jyske Samlinger N. R. IV, 1, 1957); A. v. Brandt, Die Hansestädte u. d. Freiheit der Meere (Ged.schr. F. Rörig).R. Häpke, Der Untergang d. hansischen Vormachtstellung in der Ostsee (HansGbll 1912 ); A. v. Brandt, Das Ende der Hanseatischen Gemeinschaft (HansGbll 74, 1956 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Brandt, A. (1963). Die Hanse als mittelalterliche Wirtschaftsorganisation. In: Die Deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 27. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98668-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98668-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98041-0

  • Online ISBN: 978-3-322-98668-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics