Skip to main content

Part of the book series: Demokratie und Frieden ((DF,volume 8))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Ein Übergang zum englischen System würde die institutionelle Sicherung der Alleinregierung einer Partei bedeuten. Das darf aber nicht mit der Verankerung einer ÖVP-„Alleinherrschaft“ gleichgesetzt werden. Die Eigenart des parlamentarischen Systems besteht nämlich gerade darin, daß zwei potentielle Regierungen sich zur Wahl stellen und eine davon die Zustimmung der Wähler erhält. Die unterlegene „Mannschaft“ kann sich bis zur nächsten Wahl personell und programmatisch so umstellen, daß sie dann an die Stelle der in der Regierungsverantwortung„verbrauchten“, vorher siegreichen Partei treten kann („alternierendes Regierungssystem“) (1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Für die Darstellung der Grundlagen parlamentarischer Regierungsweise s. Bagehot, W., “Constitution... ”, a. a. O., S. 1–29; Loewenstein, K., “Verfassungslehre”, a. a. O., S. 84–86 und Hermens, F.A., “Verfassungslehre”, a. a. 0., S. 229–231, 235–254.

    Google Scholar 

  2. Zum Begriff s. Hermens, F. A. /Unkelbach, H. , “Die Wissenschaft und das Wahlrecht”, in: PVS, VIII (1967) 1, S. 12 f.

    Google Scholar 

  3. S. d. Hermens, F. A. , “Anarchie ... ”, a. a. O. , S. 71 ff. und Unkelbach, H. , “Grundlagen der Wahlsystematik. Stabilitätsbedingungen der parlamentarischen Demokratie”, Göttingen 1956, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  4. Für die methodischen Grundlagen dieser Überlegungen s. Geismann, G., “Struktur... ”, a. a. O., S. 160–178 und S. 265–286; Wildenmann, R. /Kaltefleiter, W. / Schleth, U., “Auswirkungen... ”, a. a. O., S. 74–79, 95–102; Jäckel, H. /Rass, H. H., “Die Mehrheitswahl–und was dann? ”, in: Der Monat, XVII (1965) 204, S. 24–34; Jäckel, H., “Die Auswirkungen einer Wahlrechtsreform. Methodische Bemerkungen zur Analyse von Wahlsystemen”, in: PVS, VII (1966) 4, S. 537555 und Wildenmann, R. /Kaltefleiter, W., “Voraussetzungen zur Erörterung der Auswirkungen von Wahlsystemen. Eine Entgegnung”, in: PVS, Eine Entgegnung“, in: (1966) 4, S. 556–573.

    Google Scholar 

  5. Der Begriff kann hier sowohl quantitativ (viele Parteien) als auch qualitativ (Regierungsbildung nach den Wahlen) gefaßt werden, s. d. Rabeneick, M. , “Die Konzentration des Parteiensystems der BRD untersucht am Beispiel der Wandlungen der politischenund sozioökonomischen Struktur des Kreises Böblingen (Württemberg)”, Diplomarbeit, Köln 1966/67, S. 31 f.

    Google Scholar 

  6. Diese Annahme erscheint realistisch, wenn man das Verhalten der KPÖ-Wähler in den Bundespräsidentenwahlen und in den Nationalratswahlen 1966 berücksichtigt. Im Jahre 1966 stimmten die KPÖ-Wähler etwa in dieser Weise ab. Vgl. oben S. 137.

    Google Scholar 

  7. Diese Annahme erscheint im Hinblick auf das Verhalten der FPÖ-Wähler in den Bundespräsidentenwahlen 1951, 1957 und 1965 sowie die Aussichtslosigkeit einer FPÖ-Alleinkandidatur realistisch. Vgl. oben S. 107 f.

    Google Scholar 

  8. So Gehmacher, E., “Antwort an Norbert Leser”, in: FORVM, XII (1965) 136, S. 179. Zur grundsätzlichen Kritik dieser Ansicht, d. h. zum Problem der sogenannten “Tyrannei der Mehrheit”, s. Hermens, F. A. , “Verfassungslehre”, a. a. 0., S. 192–203.

    Google Scholar 

  9. Für die Überlegungen zur Kandidatenaufstellung für die Bundespräsidentenwahl 1965 s. Vorhofer, K., “Innenpolitik von innen”, in: FORVM, XII (1965) 135, S. 110 f.

    Google Scholar 

  10. S. d. Selber, K. /Steinbach, G., “Der Weg heraus”, in: Die Zukunft, (1966) 11, S. 18.

    Google Scholar 

  11. Bundeswahlgesetz v. 7. Mai 1956 (BGBl. I, S. 383).

    Google Scholar 

  12. Für einige Beispiele s. Kaufmann, K. /Kohl, H. /Molt, P., “Die Auswahl der Bundestagskandidaten 1957 in zwei Bundesländern”, Köln-Berlin 1961, S. 69–80, 101, 162 f.

    Google Scholar 

  13. Mit einem solchen Argument tritt D. Rollmann einer Einführung der Mehrheitswahl in der Bundesrepublik Deutschland entgegen. (“Wider das Mehrheitswahlrecht”, in: Die Zeit v. 6. August 1965, S. 5 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Naßmacher, KH. (1968). Das englische Modell. In: Das österreichische Regierungssystem Große Koalition oder alternierende Regierung?. Demokratie und Frieden, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98564-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98564-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97979-7

  • Online ISBN: 978-3-322-98564-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics