Skip to main content

Der Beitrag der Verbände

  • Chapter
Wähler und Gewählte

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW,volume 7))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die Verbände in der Bundesrepublik, so unterschiedlich oder sogar gegensätzlich sie in ihren Zielen sein mögen, haben in ihrem Verhalten gegenüber den politischen Parteien, dem Parlament und der Regierung vieles gemeinsam.138 Sie alle haben ein Interesse daran, daß die entscheidenden Instanzen des Staates den Bestrebungen der Vereinigungen nicht feindlich gegenüberstehen. Die Skala dessen, was die Verbände vom Staat erwarten, ist dagegen weit. Sie reicht von dem Wunsch, von den staatlichen Institutionen völlig unabhängig zu bleiben, bis zu der Forderung, bestimmte Maßnahmen des Staates müßten in Übereinstimmung mit den Wünschen des betreffenden Verbandes getroffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Rupert Breitling, Verbände in der Bundesrepublik, Meisenheim a. Glan 1955;

    Google Scholar 

  2. Joseph H. Kaiser, Die Repräsentation organisierter Interessen, Berlin 1956; Theodor Eschenburg, Herrschaft der Verbände?, Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  3. „Satzung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V.“ in: Jahresbericht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. 1. November 1951 – 30. November 1952, Köln 1952, S. 25, §§ 1 und 2.

    Google Scholar 

  4. Jahresbericht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. 1. Dezember 1952 – 30. November 1953, Köln 1953, S. 232.

    Google Scholar 

  5. A. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  6. „Gedanken zur sozialen Ordnung. Ein Manifest unternehmerischen Wollens“ in: Der Arbeitgeber, 5. Jg., Nr. 8 v. 15. April 1953, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  7. a. a. O., S. 330.

    Google Scholar 

  8. a. a. O., S. 334.

    Google Scholar 

  9. Erik Nölting, „Nebelwerfer in Stellung“, in: Neuer Vorwärts, 6. Jg., Nr. 15 v. 10. April 1953, S. 1.

    Google Scholar 

  10. „Nebelwerfer in Stellung“ in: Der Arbeitgeber, 5. Jg., Nr. 8 v. 15. April 1953, S. 310. 147 Jahresbericht der Bundesvereinigung ... 1. Dezember 1952 – 30. November 1953 (Anm. 140), S. 20.

    Google Scholar 

  11. Fritz Berg, „Zwei wichtige Punkte“, in: Fünf Jahre BDI. Aufbau und Arbeitsziele des industriellen Spitzenverbandes, hrsgg. vom Bundesverband der Deutschen Industrie, Bergisch-Gladbach 1954, S. 11.

    Google Scholar 

  12. Gustav Stein, „Unternehmer nach 1945. Verpflichtung und Aufgabe“, in: Fünf Jahre BDI, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  13. Bundesverband der Deutschen Industrie. 1. Mai 1952 – 30. April l953, Drucksache Nr. 19, S. 17 f.

    Google Scholar 

  14. Fritz Berg, „Bericht des Präsidenten“, in: Bundesverband der Deutschen Industrie. Wiesbaden, 17. bis 19. Mai 1953, Drucksache Nr. 21, S. 34.

    Google Scholar 

  15. Gustav Stein, „Bericht des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers“, in: Bundesverband ... Wiesbaden..., a. a. O., S. 41 ff.; vgl. auch die von Gustav Stein hrsgg. und von Herbert Groß hauptsächlich verfaßte Schrift Unternehmer in der Politik, Düsseldorf 1954. Das Buch soll die Unternehmer zur poltischen Mitarbeit anregen.

    Google Scholar 

  16. Unternehmermillionen kaufen politische Macht! Finanzierung und Korrumpierung der Regierungsparteien durch die Managerschicht der „Wirtschaft“. Denkschrift, hrsgg. vom SPD-Vorstand, Bonn o. J. [1953]; Auszüge aus der Denkschrift bei Ossip K. Flechtheim, Die deutschen Parteien seit 1945. Quellen und Auszüge, Berlin-Köln 1955; v. d. Heydte meint, die Angaben der Denkschrift seien „wenn auch nicht vollständig, so doch im großen und ganzen glaubwürdig“: Heydte-Sacherl (Anm. 4), S. 346.

    Google Scholar 

  17. Unternehmermillionen häufen politische Macht!, a. a. O., S. 7 f.

    Google Scholar 

  18. Bericht des Untersuchungsausschusses (44. Ausschuß), Verhandlungen des Deutschen Bundestages. I. Wahlperiode. Anlagen, Drucksache Nr. 2274; vgl. dazu Verhandlungen des Deutschen Bundestages. I. Wahlperiode. Sten. Berichte, 148. Sitzung v. 7. Juni 1951, S. 5897 f., und 149. Sitzung v. 8. Juni 1951, S. 5961 f.

    Google Scholar 

  19. Bericht des Untersuchungsausschusses, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  20. A. a. O., S. 8.

    Google Scholar 

  21. Fünf Jahre BDI (Anm. 148), S. 54.

    Google Scholar 

  22. Über die Förderergesellschaften s. Unter nehmer millionen kaufen politische Macht! (Anm. 153), S. 19 f.; Heydte-Sacherl (Anm. 4), S. 166 f.; Kremer (Anm. 96), S. 29.

    Google Scholar 

  23. Fünf Jahre BDI (Anm. 148), S. 54.

    Google Scholar 

  24. Dieter Gutt, „Die Wahlen und das Geld“, in: Welt der Arbeit, 4. Jg., Nr. 33 v. 14. August 1953, S. 5.

    Google Scholar 

  25. „Der Wahlkampf in Westdeutschland“ (Anm. 30), S. 2.

    Google Scholar 

  26. Diese Angabe machte der stellvertretende Parteivorsitzende der SPD, Wilhelm Mellies, auf einer Pressekonferenz in Bonn; vgl. Kempski, „Die große Papierschlacht...“ (Anm. 63), und „Ein so schweres Gesetz“ in: Der Spiegel, 7. Jg., Heft 34 v. 19. August 1953, S. 5.

    Google Scholar 

  27. Chr.-Claus Baer, „Die Finsternis der Parteifinanzen“, in: Die Welt, 6. Jg., Nr. 147 v. 29. Juli 1953, S. 2.

    Google Scholar 

  28. Heydte-Sacherl (Anm. 4), S. 168.

    Google Scholar 

  29. Seeling, „Die Wahlgelder...“ (Anm. 33), S. 16.

    Google Scholar 

  30. Bundesverband der Deutschen Industrie. 1. Mai 1952 – 30. April 1953 (Anm. 150), S. 8.

    Google Scholar 

  31. Bundesverband ... Wiesbaden... (Anm. 151), S. 19.

    Google Scholar 

  32. „Der Mittelstandsblock“ in: Unternehmerbrief des Deutschen Industrieinstituts, Nr. 13 V. 27. März 1952, Bl. 1.

    Google Scholar 

  33. „Präsidialrat des Deutschen Mittelstandsblocks“ in: Deutsches Handwerksblatt, 5. Jg., Nr. 6 v. 25. März 1953, S. 82.

    Google Scholar 

  34. „Mittelstandsblock muß sich bewähren“ in: Informationsdienst der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels, 1953, Nr. 7/8 v. 31. Juli 1953, S. 3.

    Google Scholar 

  35. „Kundgebung des Deutschen Mittelstandsblocks in Köln“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, Nr. 148 v. 30. Juni 1953, S. 1.

    Google Scholar 

  36. Deutsches Handwerksblatt, 5. Jg., Nr. 13 v. 10. Juli 1953, S. 217.

    Google Scholar 

  37. „Aussprache mit Bundeskanzler Adenauer“ in: Deutsche Bauern-Korrespondenz, 6. Jg., Nr. 12 v. 2. Juni 1953, S. 1 f.

    Google Scholar 

  38. A. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  39. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, Nr. 124 v. 1. Juni 1953, S. 1.

    Google Scholar 

  40. Die Welt, 8. Jg., Nr. 152 v. 3. Juli 1953, S. 3; s. auch „Der Bundeskanzler nahm am Deutschen Raiffeisentag teil“ in: Deutsche Bauern-Korrespondenz, 6. Jg., Nr. 13 v. 10. Juli 1953, S. 4.

    Google Scholar 

  41. Bauernblatt für Schleswig-Holstein, 7./103. Jg., Nr. 34 v. 22. August 1953, S. 1307.

    Google Scholar 

  42. „Aufruf des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau zu den Bundestagswahlen“ in: Rheinische Bauernzeitung, 7. Jg., Nr. 36 v. 5. September 1953, S. 839.

    Google Scholar 

  43. Hermann Wellmanns, „Die Handwerkspolitik der Jahre 1952 und 1953“ in: Deutsches Handwerksblatt, 5. Jg., Nr. 2 v. 25. Januar 1953, S. 23.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Deutsches Handwerksblatt, 5. Jg., Nr. 10 v. 25. Mai 1953, S. 162.

    Google Scholar 

  45. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, Nr. 124 v. 1. Juni 1953, S. 3.

    Google Scholar 

  46. Richard Uhlemeyer, „Bundestagswahl und deutsche Handwerkspolitik“, in: Deutsches Handwerksblatt, 5. Jg., Nr. 16 v. 25. August 1953, S. 265.

    Google Scholar 

  47. „Maßnahmen zum Schutze des Mittelstandes“ in: Informationsdienst des Deutschen Einzelhandels, 1953, Nr. 4 v. 30. April 1953, S. 3.

    Google Scholar 

  48. Ebda.

    Google Scholar 

  49. „Die Parteien beantworten einen Brief“ in: Norddeutsche Einzelhandels-Zeitung, 29. Jg., Nr. 15 v. 1. August 1953, S. 10.

    Google Scholar 

  50. Alfred Schmidt-Hoepke, „Der Standort des Hausbesitzers“, in: Der Arbeitgeber, 5. Jg., Nr. 13 v. 1. Juli 1953, S. 565.

    Google Scholar 

  51. Süddeutsche Zeitung, 9. Jg., Nr. 200 v. 1. September 1953, S. 2.

    Google Scholar 

  52. „Der Mittelstand als dritte Kraft“ in: Der Beamtenbund, 4. Jg., Nr. 8 (August 1953), S. 124.

    Google Scholar 

  53. Verhandlungen des Deutschen Bundestages. I. Wahlperiode. Sten. Berichte, 267. Sitzung V. 2. Juni 1953, S. 13 122 f.

    Google Scholar 

  54. Hans Schuster, „Berufsbeamtentum und Politik“, in: Süddeutsche Zeitung, 9. Jg., Nr. 104 v. 7. Mai 1953, S. 1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, Nr. 100 v. 30. April 1953, S. 3.

    Google Scholar 

  56. „zweiter Bundestag vor großen Aufgaben“ in: Der Beamtenbund, 4. Jg., Nr. 9 (September 1953), S. 133.

    Google Scholar 

  57. vgl. Wolfgang Hirsch-Weber, Gewerkschaften und Politik. Eine Studie über die deutschen Gewerkschaften unter besonderer Berücksichtigung ihres Kampfes um das Mitbestim-mungsrechtf Diss. Heidelberg 1956 (ungedr.); ders., Hrsg., Gewerkschaften im Staat. Drittes Europäisches Gespräch in der Engelsburg in Recklinghausen, o. O. u. J. [1955].

    Google Scholar 

  58. Das Grundsatzprogramm der DAG. Beschlossen vom Hauptvorstand am 9. Mai 1953 in Hamburg, hrsgg. von der DAG, Hamburg 1953.

    Google Scholar 

  59. Fritz Rettig, „Vor der Wahl zum Bundestag“, in: Der Angestellte, 6. Jg., Nr. 8 v. 10. August 1953, S. 1.

    Google Scholar 

  60. A. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  61. „Walter Freitag zum Jahreswechsel“ in: Informations- und Nachrichtendienst der Bundespressestelle des Deutschen Gewerkschaftsbundes (im folgenden zitiert: DGB-Pressedienst), Bd. VI, Jg. III/1953, 1. Januar — 30. Juni 1953, S. 9.

    Google Scholar 

  62. „DGB und Bundestagswahlen 1953“ in: Geschäftsbericht des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes. 1952–1953, hrsgg. v. Bundesvorstand des DGB, Düsseldorf [1954], S. 58 ff.

    Google Scholar 

  63. „Bundesregierung verhindert Postwurfsendung der Wahlillustrierten“ in: DGB-Pressedienst (Anm. 198), 1. Juli — 31. Dezember 1953, S. 71.

    Google Scholar 

  64. Verfügung Nr. 468/1953 (Postwurfsendungen für die Bundestagswahl) in: Amtsblatt des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, Ausgabe A, Nr. 86 v. 8. August 1953.

    Google Scholar 

  65. „DGB und Bundestagswahlen 1953“ (Anm. 199), S. 59.

    Google Scholar 

  66. „Ein so schweres Gesetz“ (Anm. 163), S. 6; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, Nr. 169 V. 24. Juli 1953, S. 3.

    Google Scholar 

  67. vgl. Brief Fritz Heines an das Nachrichtenmagazin Der Spiegel, 7. Jg., Heft 36 v. 2. September 1953, S. 33 ff.; „Unwahre Behauptungen des FDP-Abgeordneten Euler“ in: DGB-Pressedienst (Anm. 198), 1. Juli — 31. Dezember 1953, S. 52.

    Google Scholar 

  68. Baer (Anm. 164), S. 2.

    Google Scholar 

  69. seeling (Anm. 33).

    Google Scholar 

  70. „Die Wahlhilfe des DGB für die SPD“ in: Unternehmerbrief des Deutschen Industrieinstituts, Nr. 33 V. 20. August 1953, Bl. 2.

    Google Scholar 

  71. Welt der Arbeit, 4. Jg., Nr. 32 v. 7. August 1953, S. 4.

    Google Scholar 

  72. Sonntagsblatt, 1953, Nr. 35 v. 30. August 1953, S. 19.

    Google Scholar 

  73. Joachim Beckmann, „Kirchliche Zeitgeschichte“, in: Kirchliches Jahrbuch für die evangelische Kirche in Deutschland. 1953, hrsgg. von Joachim Beckmann, 80. Jg., Gütersloh 1953, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  74. A.a. O., S. 43; S. 55 f.

    Google Scholar 

  75. A. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  76. A.a.O., S. 42 ff.

    Google Scholar 

  77. Die Welt, 8. Jg., Nr. 190 v. 17. August 1953, S. 1.

    Google Scholar 

  78. „Die Stunde der Christen“ in: Katholische Nachrichten-Agentur, Nr. 54 v. 14. März 1953, S. 1; Fritz Exner, „Der Ruf von Fulda: Zusammenhalten“, in: Echo der Zeit, 1953, Nr. 12 v. 21. März 1953, S. 3.

    Google Scholar 

  79. „Weg aufwärts nicht gefährden“ in: Katholische Nachrichten-Agentur, Nr. 189 v. 24. August 1953, S. 4.

    Google Scholar 

  80. „Ein Wort zur Wahl“ in: Katholische Nachrichten-Agentur, Nr. 174 v. 6. August 1953, Beilage; s. auch Ketteier Wacht, 47. Jg., Nr. 17 v. 1. September 1953, S. 2.

    Google Scholar 

  81. Mann in der Zeit, 6. Jg., Nr. 7 (Juli 1953), S. 1.

    Google Scholar 

  82. „Hirtenwort zur Bundestagswahl“ in: Katholische Nachrichten-Agentur, Nr. 193 v. 28. August 1953, Beilage.

    Google Scholar 

  83. vgl. „Gebete für die Regierenden. Geistliche und Laien beten zum Hl. Geist“ in: Katholische Nachrichten-Agentur, Nr. 20 v. 3. Februar 1953, S. 2; „Für Erfüllung der Wahlpflicht. Diözese Eichstätt hält Betstunde“ in: Katholische Nachrichten-Agentur, Nr. 179 v. 12. August 1953, S. 3.

    Google Scholar 

  84. „Gebete und Opfer für die Wahl. Generalvikariat Münster: Menschliches Bemühen unfruchtbar, wenn nicht von Gnadenhilfe Gottes getragen“ in: Katholische Nachrichten-Agentur, Nr. 198 v. 3. September 1953, S. 1.

    Google Scholar 

  85. Vgl. „Die Pfingstkundgebung der deutschen Heimatvertriebenen“ in: Pressedienst der Heimatvertriebenen, 7. Jg., Nr. 21 v. 28. Mai 1956, S. 7 ff.; W. E. Süskind schreibt in der Süddeutschen Zeitung über das Soldatentreffen in Hannover: „Wiederum hatten sich zur Kundgebung in der Niedersachsenhalle als Ehrengäste die Notablen fast sämtlicher politischer Parteien eingefunden und verwandelten, was als ein Soldatentreffen ging und einem engeren Zusammenschluß bisher getrennter Interessenbünde dienen sollte, unversehens in eine große allgemeinpolitische Versammlung“ (W. E. Süskind, „Gnädigst geduldeter Staat“, in: Süddeutsche Zeitung, 9. Jg., Nr. 165 v. 21. Juli 1953, S. 1); vgl. A. W. Uhlig, „Der Soldat ist wieder anerkannt. Hannover — ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Soldatenverbände“, in: Die Deutsche Soldaten-Zeitung, 1953, Nr. 30 v. 23. Juli 1953, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  86. vgl. u. V. Kapitel.

    Google Scholar 

  87. Vertrieb enen-Korrespondenz, 4. Jg., Nr. 31 v. 30. Juli 1953, S. 5.

    Google Scholar 

  88. „Sonderinformationen vom 27. August 1953 mit Listen der Vertriebenen-Kandidaten“ in: Informationen des Verbandes der Landsmannschaften, Bonn.

    Google Scholar 

  89. „BVD-Nordrhein-Westfalen zu den Bundestagswahlen“ in: Vertriebenen-Korrespondenz, 4. Jg., Nr. 36 v. 4. September 1953, S. 7 (Auszeichnungen i. Orig.).

    Google Scholar 

  90. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1953, Nr. 1 v. 2. Januar 1953, S. 3.

    Google Scholar 

  91. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, Nr. 34 v. 10. Februar 1953, S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hirsch-Weber, W., Schütz, K. (1967). Der Beitrag der Verbände. In: Wähler und Gewählte. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98557-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98557-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97974-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98557-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics