Skip to main content

Das Lebesguesche Tafelproblem

  • Chapter
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Viele Aussagen über das „Tafelproblem“ (4) (S. 2) bleiben gültig, wenn man an Stelle von Punkthaufen (endlichen Punktmengen) beliebige beschränkte Punktmengen M betrachtet. Ein ebenes Flächenstück (d. h.: ein abgeschlossener Bereich der Ebene) heißt dann eine Tafel, wenn mit ihr eine ebene Punktmenge vom Durchmesser 1 vollständig bedeckt werden kann. Als Durchmesser einer beliebigen beschränkten Punktmenge bezeichnet man dabei die obere Grenze des Abstandes von irgend zwei Punkten der Menge. Unsere Aufgabe fordert die Bestimmung einer Tafel von minimalem Flächeninhalt. In dieser Form ist das Problem zuerst von Lebesgue im Jahre 1914 formuliert worden ([V 3] S. 4). Man kann leicht zeigen, daß für den Flächeninhalt von Tafeln eine positive untere Grenze existiert (S. 65), aber es ist nicht ohne weiteres sicher, daß es eine (oder mehrere) Tafeln gibt, deren Inhalt gleich dieser unteren Grenze ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H.W.B. Jung: Über die kleinste Kugel, die eine räumliche Figur einschließt. Crelles J. für d. r. und ang. Math. 123, S. 241–257, 1901.

    MATH  Google Scholar 

  2. H. W. E. Jung: Über den kleinsten Kreis, der eine ebene Figur einschließt. Crelles J. für d. r. und ang. Math. 137, S. 310–313, 1910.

    MATH  Google Scholar 

  3. J. Pal: Über ein elementares Variationsproblem. Det Kgl. Danske Vid. Selbskab, Mat.-Fys. Medd. III 2, 1920.

    Google Scholar 

  4. H. Rademacher und O. Toeplitz: Von Zahlen und Figuren. Berlin 1933.

    MATH  Google Scholar 

  5. R. Sprague: Über ein elementares Variationsproblem. Mat. Tideskrift 1936, S. 96–99.

    Google Scholar 

  6. D. Gale: On inscribing n-dimensional sets in a regular n-simplex. Proc. Am. Math. Soc. 4, S. 222–225, 1953.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  7. A. Kirsch: Die Pferchkugel eines Punkthaufens. Math.-Phys. Semesterberichte III, S. 214–218, 1953.

    MathSciNet  Google Scholar 

  8. H. G. Eggleston: Cavering the three dimensionalset with sets ofs maller diameter. J. London Math. Soc. 30, S. 11–24, 1955.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  9. H. Hadwiger und H. Debrunner: Ausgewählte Einzelprobleme der kombinatorischen Geometrie in der Ebene. L’Enseignement Math. 1, S. 56–89, 1955.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  10. J. M. Jaglom und W. G. Boltjanski: Konvexe Figuren. Berlin 1956.

    Google Scholar 

  11. B. Grünbaum: A simple proof of Borsuk’s conjecture in three dimensions. Proc. Cambridge Phil. Soc. 53, S. 776–778, 1957.

    Article  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Friedr. Vieweg & Sohn, Verlag, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Meschkowski, H. (1960). Das Lebesguesche Tafelproblem. In: Ungelöste und unlösbare Probleme der Geometrie. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98556-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98556-9_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-97973-5

  • Online ISBN: 978-3-322-98556-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics