Skip to main content

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW,volume 16))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

In den vorangehenden Kapiteln wurde das politische Geschehen im Kreisverband Westmitte ausführlich und in vielen Einzelheiten dargestellt. Nunmehr soll versucht werden, die eingangs gestellten Leitfragen der Untersuchung zusammenfassend zu beantworten. Da sich die Leitfragen vor allem auf die Erfüllung bestimmter Funktionen durch den Kreisverband bezogen, wird man erwarten, als Ergebnis dieser Untersuchung u. a. die Feststellung zu finden, welche der erwähnten Funktionen er ausreichend und welche er mangelhaft oder nicht erfüllt. Urteile über eine ausreichende bzw. mangelnde Funktionserfüllung setzen einen Bewertungsmaßstab voraus. Leider gibt es jedoch für die Beurteilung der Funktionserfüllung keinen einzelnen, klar formulierten und allgemein anerkannten Maßstab, sondern mehrere Maßstäbe, die teilweise recht unbestimmt sind. Dieser Sachverhalt erschwert Schlußfolgerungen aus der vorliegenden Untersuchung beträchtlich. Er muß deshalb kurz erläutert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zwischen diesen drei Maßstäben und den drei in der Einleitung genannten Bezugssystemen, in die der Kreisverband gestellt ist, besteht keine Parallelität. Vielmehr lassen sich sowohl die auf die Gesamtpartei als auch die auf die Gemeinde und den Staat bezogenen Tätigkeiten des Kreisverbandes nach allen drei Maßstäben beurteilen, d. h. danach, ob sie im Hinblick auf die manifeste Zielsetzung der Partei zweckmäßig und rationell, ob sie demokratisch und ob sie der Erfüllung der Aufgaben der Partei in der politischen Ordnung dienlich sind.

    Google Scholar 

  2. Sehr kritisch und ausführlich hierzu Heydte/Sacherl (Anm. 61), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  3. Ähnliche Aussagen für die Gewerkschaften bei Otto Stammer in: Gewerkschaften im Staat (Anm. 60), S. 240 f.

    Google Scholar 

  4. Einen Lösungsvorschlag im Anschluß an Bemerkungen auf einem Parteitag der Jungen Union diskutiert Theodor Eschenburg, „Wenn Beamte Politiker werden“, in: Die Zeit vom 25. Juli 1958, S. 4.

    Google Scholar 

  5. Seymour Martin Lipset, “The Political Process in Trade Unions”, in: Freedom and Control in Modern Society, ed. by Morroe Berger, Theodore Abel and Charles Hunt Page, New York-Toronto-London 1954, S. 121.

    Google Scholar 

  6. Diese These wird ausdrücklich formuliert von David L. Sills, The Volunteers. Means and Ends in a National Organization, Glencoe (Ill.) 1957, S. 20 f., der dort weitere Literatur zur Unterstützung des Arguments heranzieht. Man wird in diesem Zusammenhang auch an Robert Michels denken, der die technisch-administrativen Entstehungsursachen von oligarchischen Führungsgruppen hervorhob;

    Google Scholar 

  7. Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlehens, 2. verm. Aufl., Leipzig 1925, Teil I A, S. 31 ff.; die Passivität der Mitglieder hat nach Michels vor allem psychologische Ursachen; a. a.O., S. 58 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu den Begriff des Parteibürgers bei Gerhard Leibholz (Anm. 63).

    Google Scholar 

  9. Die Zusammenhänge können hier nur angedeutet werden; vgl. die Aufzählung der Elemente politischer Ordnung bei Otto Stammer, Artikel „Gesellschaft und Politik“, in: Handbuch der Soziologie, hrsgg. von Werner Ziegenfuß, Stuttgart 1956, S. 564, bes. Punkte e) bis h).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Stammer, „Politische Soziologie“ (Anm. 1), S. 292 f.

    Google Scholar 

  11. Robert Michels, auf die Psychologie der Parteiführer als Ursache eingehend, sagte bereits: „So wird die Organisation aus einem Mittel zum Zweck zum Selbstzweck... Einrichtungen, die ursprünglich nur dazu bestimmt waren, den Gang der Parteimaschine zu sichern, ... wird eine größere Bedeutung beigelegt als dem Grad der Produktivität dieser Maschine selbst.“ Michels (Anm. 82), S. 473 f.

    Google Scholar 

  12. Michels stellte bereits fest, daß die Parteiführer oft meinen, dem Willen der Masse nicht unbedingt folgen zu müssen, weil dieser irren könne, und argumentierte selbst mit der Inkompetenz der Massen; a. a. O., S. 167 ff; Teil I C.

    Google Scholar 

  13. Auf dem Landesparteitag der CDU in Berlin im Jahre 1958, kurz nach der Bundestagsdebatte über die atomare Bewaffnung, wurde die Entscheidung der Bundestagsfraktion begründet und verteidigt, aber nicht kritisch diskutiert; ebensowenig diskutierte die Kreisversammlung in Westmitte diese Frage.

    Google Scholar 

  14. Die Bindekraft einer gemeinsamen Anti-Position betonen besonders Berelson/Lazarsfeld/McPhee (Anm. 66), S. 206.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Bruno Dechamps, Macht und Arbeit der Ausschüsse. Der Wandel der parlamentarischen Willensbildung (Parteien, Fraktionen, Regierungen, Bd. 4), Meisenheim 1954.

    Google Scholar 

  16. Der folgende Vergleich stützt sich auf Ergebnisse einer ländlichen Gemeindestudie; Renate Mayntz (Anm. 3).

    Google Scholar 

  17. Das nach Abschluß der Arbeit erlassene neue Wahlgesetz für das Land Berlin läßt die Wähler zwar die Kandidaten für das Abgeordnetenhaus nicht mehr nach Listen, sondern als Personen wählen (was nicht ausschließt, daß die Wähler sich trotzdem primär an den weiterhin angegebenen Parteibezeichnungen orientieren). Die Bezirksverordneten werden jedoch nach wie vor über Listen gewählt.

    Google Scholar 

  18. Rupert Breitling, Die Verbände in der Bundesrepublik. Ihre Arten und ihre politische Wirkungsweise (Parteien, Fraktionen, Regierungen, Bd. 8), Meisenheim 1955, S. 98–134.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayntz, R. (1959). Schlussbemerkungen. In: Parteigruppen in der Großstadt. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97962-9

  • Online ISBN: 978-3-322-98541-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics