Skip to main content

Mitgliederwerbung und Auswahl von Amtsträgern

  • Chapter
Parteigruppen in der Großstadt

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW,volume 16))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Nicht jede Partei versucht die Anzahl ihrer Mitglieder ständig zu vergrößern. Die Parteien in der Bundesrepublik ebenso wie in anderen westlichen Demokratien tun es jedoch im allgemeinen. Will man die Werbungsmethoden einer Partei untersuchen, dann ist zuerst nach dem Zweck zu fragen, den sie mit der Vergrößerung ihrer Mit-gliederschaft verfolgt. Der Zweck der Werbung sollte, wenigstens in der Theorie, ihre Methoden bestimmen. Auch kann man erst im Hinblick auf den Zweck beurteilen, ob ein bestimmtes Ergebnis der Werbung nach Anzahl und Art der geworbenen Mitglieder erfolgreich genannt werden kann. Ein zweiter Gesichtspunkt sollte allerdings bei der Untersuchung der Werbung nicht übersehen werden. Wenn anstatt von der Partei vom einzelnen ausgegangen wird, muß geprüft werden, welche Absichten er mit seinem Eintritt in eine Partei verfolgt. Beide Fragen, nach dem Zweck der Werbung für die Partei und nach dem Grund des Eintritts für den einzelnen, sollen bei der Untersuchung der Werbungsmethoden behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Arnold J. Heidenheimer, “German Party Finance: The CDU”, in: American Political Science Review, Vol. LI (1957), Nr. 2, S. 369–385.

    Google Scholar 

  2. Anders als in der SPD bezeichnet man in der CDU, zumindest in Berlin, die ehrenamtlichen Mitarbeiter nicht als Funktionäre. Um zu vermeiden, daß der häufig nicht als wertfrei empfundene Ausdruck „Funktionär“ der Darstellung eine unbeabsichtigte Färbung verleiht, sollen in dieser Arbeit nur die besoldeten Mitarbeiter der Partei als Funktionäre, die Inhaber von unbesoldeten (Ehren-)Ämtern dagegen als „Amtsträger“ bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  3. Satzung des Landesverbandes... (Anm. 13), § 13 (1).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rechtliche Ordnung des Parteiwesens. Probleme eines Parteiengesetzes. Bericht der vom Bundesminister des Innern eingesetzten Parteienrechtskommission, Frankfurt—Berlin 1957, S. 43.

    Google Scholar 

  5. Erich Reigrotzki, Soziale Verflechtungen in der Bundesrepublik. Elemente der sozialen Teilnahme an Kirche, Politik, Organisationen und Freizeit (Schriftenreihe des UNESCO-Instituts für Sozialwissenschaften, Bd. 2), Tübingen 1956, S. 59.

    Google Scholar 

  6. Rechtliche Ordnung. (Anm. 41), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  7. Sigmund Neumann betont in dem von ihm herausgegebenen Werk Modern Political Parties. Approaches to Comparative Politics, Chicago 1956, S. 377 ff., das Fehlen einer breiten Basis der Parteien in der Bundesrepublik als potentielle Gefahr für ihre politische Entwicklung.

    Google Scholar 

  8. Zur Berechnung der Durchschnittszahl wurde die Anzahl der Mitgliederversammlungen, die die Mitglieder dieser Gruppe zusammen besucht haben, zur Anzahl der Veranstaltungen, die sie maximal hätten besuchen können, in Beziehung gesetzt.

    Google Scholar 

  9. Die Einteilung der drei Gruppen ist insofern willkürlich, als sie lediglich die Beteiligung an Zusammenkünften der Ortsgruppe berücksichtigt, während sich parteipolitische Aktivität selbstverständlich auch außerhalb der Mitgliederversammlungen äußern kann.

    Google Scholar 

  10. Reigrotzki (Anm. 42), S. 191, stellte für Parteimitglieder durchschnittlich 2,97 Mitgliedschaften in Organisationen, Vereinen und Verbänden fest, die Parteimitgliedschaft mitgerechnet.

    Google Scholar 

  11. „Gesetz über die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen 1954. Vom 4. August 1954“, in: Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, 10. Jg., Nr. 45 vom 11. August 1954, S. 471 ff. -Das Wahlgesetz für die Wahlen im Dezember 1958 brachte vor allem für die Wahl der Abgeordneten überaus wichtige Änderungen, auf die hier nicht eingegangen werden kann, die jedoch die vorliegenden Ausführungen in ihrer Gültigkeit ausdrücklich auf die Zeit vor 1958 begrenzen.

    Google Scholar 

  12. Satzung des Landesverbandes... (Anm. 13), § 11 (4).

    Google Scholar 

  13. Satzung des Kreisverbandes. (Anm. 14), § 8 (1) e.

    Google Scholar 

  14. Satzung des Landesverbandes... (Anm. 13), § 11 (4).

    Google Scholar 

  15. Satzung des Kreisverbandes... (Anm. 14), § 9 (2) b.

    Google Scholar 

  16. Satzung des Landesverbandes. (Anm. 13), § 11 (5); (Auszeichnung i. Orig.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayntz, R. (1959). Mitgliederwerbung und Auswahl von Amtsträgern. In: Parteigruppen in der Großstadt. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97962-9

  • Online ISBN: 978-3-322-98541-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics