Skip to main content

Die Beiden Wirtschaftsblöcke und die Bemühungen um den Brückenschlag

  • Chapter
Europäische Integration

Part of the book series: Die Wissenschaft von der Politik ((WIPO,volume 11))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Im Artikel 38 des Vertrags über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) wurde der Versammlung dieser Gemeinschaft der Auftrag erteilt, innerhalb von 6 Monaten den Entwurf einer politischen Gemeinschaft zu erarbeiten. Mit Rücksicht auf die langwierigen Auseinandersetzungen in Frankreich übertrugen die Regierungen der Mitgliedstaaten diesen Auftrag auf die Versammlung der Montanunion. Er wurde in Verbindung mit der Beratenden Versammlung des Europarats in der Weise durchgeführt, daß eine sogenannte ad hoc-Versammlung aus Mitgliedern beider Versammlungen konstituiert wurde, die den „Vertragsentwurf zur Aufstellung einer Satzung der Europäischen Gemeinschaft“ in kürzester Zeit vorlegte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Entschließung hat eine Vorgeschichte. Siehe A. H. Robertson: „European Institutions. Co-Operation: Integration: Unification.“, London, 1959, S. 120/121.

    Google Scholar 

  2. Auszug aus dieser Rede siehe Quellenteil

    Google Scholar 

  3. Possibilities of Action in the Field of Nuclear Energy, OEEC Paris, Januar 1956.

    Google Scholar 

  4. Ouin, Marc: „The OEEC and the Common Market. Why Europe needs an Economic Union of Seventeen Countries“, Paris, April 1958, S. 10.

    Google Scholar 

  5. Report an the Possibility of Creating a Free Trade Area in Europe, OEEC (C[57]5),Paris, Januar 1957

    Google Scholar 

  6. Die wichtigsten in diesem Bericht behandelten Probleme sind: die Frage der Ursprungszeugnisse, der Zollabbau, die Beseitigung der mengenmäßigen Beschränkungen, die Ausnahmeklauseln und die Wettbewerbsregeln.

    Google Scholar 

  7. CMD 72

    Google Scholar 

  8. Daß der französische Regierungswechsel eine Rolle gespielt hat, und daß derselbe französische Vertreter, der vorher der Freihandelszone zugestimmt hatte, nunmehr erklärte, daß eine Freihandelszone mit zu großen Risiken für Frankreich verbunden sei, daß die Franzosen gegen Ende der Verhandlungen plötzlich den Standpunkt der Supranationalität preisgaben und verlangten, daß die neuen Institutionen nach dem OEEC-Muster auf der Grundlage der Einstimmigkeit beschließen müßten, obwohl die Engländer in diesem Punkt, soweit es sich um die Anwendung von Umgehungsklauseln handelt, bereits nachgegeben hatten, darüber berichtet Bailey, der Leiter von PEP, in einem inzwischen gedruckten Vortrag vor der Landesgruppe Berlin der Deutsch-Englischen Gesellschaft im Juli 1959. Weitere Einzelheiten berichtet: Miriam Camps: „The Free Trade Negotiations“, PEP, Occasional Paper, London, 1959, S. 5.

    Google Scholar 

  9. Text siehe Quellenanteil.

    Google Scholar 

  10. Mit der Amtsübernahme General de Gaulle’s scheint allerdings das ursprünglich politische Ziel der EWG in Frage gestellt zu sein. Sowohl General de Gaulle als auch Premierminister Debré haben in der Vergangenheit die europäischen Gemeinschaften kritisiert. Obwohl in dem Kreuznadler Gespräch mit dem deutschen Bundeskanzler am 26. November 1958 General de Gaulle die Erfüllung des Vertrages zugesagt hat, scheint wenig Anlaß zu bestehen, darin mehr als eine formale Anerkennung zu sehen. Öfter noch als General de Gaulle, der das Wort von dem „Europa der Vaterländer“ prägte, hat Premierminister Debré erklärt, daß der Weg zur europäischen Einigung durch Kooperationen der Regierungen und nicht durch supranationale Institutionen gesucht werden müsse. Vergleiche auch Miriam Camps: The Free Trade Negotiations a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  11. Deutscher Bundestag, II. Wahlperiode 1953, Bundestagsdrucksache 3440 vom 4. Mai 1957, S. 107.

    Google Scholar 

  12. Welche historischen, politischen und Verwaltungsvoraussetzungen notwendig waren, um Bismarck die Möglichkeit zu geben, die deutsche Einheit in der von ihm erstrebten Lösung zu erreichen, ist besonders anschaulich dargestellt bei Jastrow, Dr. J.: „Geschichte des deutschen Einheitstraums und seiner Erfüllung“. Gekrönte Preisschrift des Allgemeinen Vereins für deutsche Literatur. Dritte vermehrte Auflage, Berlin, 1890.

    Google Scholar 

  13. Robertson, A. H.: „European Organisations“, a. a. O., S. 157.

    Google Scholar 

  14. Heidelberg, Dr. Jur. Franz C.: „Das Europäische Parlament“, Frankfurt, 1959, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  15. Vergleiche hierzu den Bericht des Dritten Sonderausschusses des Deutschen Bundestages über den Entwurf eines Gesetzes zu den Verträgen vom 25. März 1957 usw. Text siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  16. Lindsay, Kenneth: „European Assemblies. The Experimental Period 19491959, London—New York, 1960, S. 24/25.

    Google Scholar 

  17. Diese individuelle Verantwortlichkeit besteht allerdings in der Bundesrepublik

    Google Scholar 

  18. Das Parlament könnte dieses Recht nur dann zu einer Stärkung seiner Position verwenden, wenn es die Kraft aufbrächte, die vom Ministerrat eingesetzte Kommission jedesmal sofort und immer wieder zurückzuweisen, bis der Ministerrat sich entschließt, die Zusammensetzung der Kommission mit dem Parlament zu vereinbaren.

    Google Scholar 

  19. Die Vorschläge der oben erwähnten Arbeitsgruppe der OEEC (Siehe Anmerkung 116) unterscheiden sich demgegenüber durch Verzicht auf das kollektive Eigentumsrecht an nuklearem Brennstoff. Man kann die OEEC-Lösung als die marktwirtschaftlich liberale, die Euratom-Lösung als die sozialistische charakterisieren. Natürlich schließt die OEEC-Lösung nicht aus, daß auch Euratom an den dort geschaffenen Institutionen teilnimmt.

    Google Scholar 

  20. Vertragstext siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  21. Paues, Wilhelm: „Skandinavische Überlegungen,zur kleinen Freihandelszone“, Europa-Archiv, 15. Jg., Folge 1-2, S. 37.

    Google Scholar 

  22. Ober die Vorgänge, die zur Reorganisation der OEEC führten, vergleiche auch: „Die amerikanische Außenpolitik in Westeuropa“, eine Studie des Forschungsinstituts für auswärtige Politik der Universität Pennsylvania, angefertigt im Auftrage des Auswärtigen Ausschusses des amerikanischen Senats (in Washington veröffentlicht am 15 Oktober 1959), veröffentlicht in: Europa-Archiv, 14. Jg., Folge 22, S D 325 ff.

    Google Scholar 

  23. Text des Vertrags über die „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  24. Eine vollständige Darstellung des Vertrags, des Berichts des vorbereitenden Ausschusses und der durch Beschluß der Minister zu Bestandteilen des Vertrags erhobenen Empfehlungen findet sich in „The Organisation for Economic Co-Operation and Development“, published by the Organisation for European Economic Eco

    Google Scholar 

  25. Text siehe Quellenteil

    Google Scholar 

  26. Text der Empfehlung Nr. 245 siehe Quellenteil

    Google Scholar 

  27. Einschlägiger Teil des Berichts der Vier siehe Quellenteil

    Google Scholar 

  28. PEP, a. a. O., S. 342

    Google Scholar 

  29. Robertson, A. H.: „European Institutions“, a. a. O., S. 230 ff. nomic Co-Operation, Paris, Dezember 1960.Lindsay, Kenneth: „European Assemblies“, a. a. O., S. 100 ff.

    Google Scholar 

  30. Text der Empfehlung No. 18 siehe Quellenteil

    Google Scholar 

  31. Dokumentation Nr. 264/1952,Text siehe Quellenteil

    Google Scholar 

  32. Vergleiche hierzu die Äußerungen P. H. Spaak in seinem Bericht auf der 21 Sitzung der Beratenden Versammlung des Europarats am 21 Oktober 1955,

    Google Scholar 

  33. Colloque sur la Fonction Publique Européenne, Raports et Conclusions, Institut International Administrative, Brüssel, 1960.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reif, H. (1962). Die Beiden Wirtschaftsblöcke und die Bemühungen um den Brückenschlag. In: Europäische Integration. Die Wissenschaft von der Politik, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98520-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98520-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97951-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98520-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics