Skip to main content

Zusammenfassung

Politische Gesittung ist eine Seite der politischen Wirklichkeit. Es ist die Art, wie Menschen den Machtkampf führen und die politischen Einrichtungen benutzen mit Rücksicht auf ihre Partner und Gegner. Ich könnte auch sagen, mit Rücksicht darauf, daß ihre Partner Gegner sind oder mindestens werden können, und daß ihre Gegner Partner sind. Das Wort »mit Rücksicht« ist wörtlich zu nehmen. Es heißt nicht »rücksichtsvoll« im Sinne von freundlich. Aber es heißt allerdings, daß man nach rückwärts und nach allen Seiten um sich blickt, wenn man handelt, und nicht nur blind nach vorn auf das eigene Ziel. Ich könnte auch sagen: es handelt sich um die politischen Spielregeln. Und zum Spiel gehören nun einmal auch die Mitspieler. Ich muß mich von vornherein gegen zwei Mißverständnisse wehren: das moralische und das amoralische. Das moralische Mißverständnis besagt: es kommt nicht auf Sitte und Gesittung an, sondern nur auf die persönliche Sittlichkeit, nicht auf die guten Werke, sondern allein auf den guten Willen. Nun ist zwar die strenge Gesinnungsethik ein unentbehrliches Element für ein wahrhaft menschliches Zusammenleben und damit auch für die Politik. Es ist ihre Aufgabe, die in der Gesellschaft geltenden Maßstäbe kritisch zu prüfen und zu reinigen, sie an die ewig gültigen zu binden. Aber das heißt doch immer: das Ziel des guten Willens sind die guten Werke, oder drücken wir es ganz vorsichtig aus: die rechten Werke. Und die Sittlichkeit des guten Menschen mag zweckfrei sein, aber sie ist nicht sinnlos: sie will ein menschenwürdiges, eben ein »gesittetes« Zusammenleben. Es ist ja kein Zufall, daß die Sprache in ihrer Weisheit als Urwort »Sitte« hat, die anerkannte Regel, und daß Sittlichkeit davon erst abgeleitet ist. Politische Gesittung ist nicht eine moralische Forderung von außen her, es heißt nicht, daß Politik von guten Menschen gemacht werden soll, sondern es heißt, daß die Menschen in der Politik sich miteinander benehmen müssen, wenn das politische Leben zu ertragen sein soll. Der ethische Rigorist Kant unterscheidet so den nüchternen »moralischen Politiker«, der sich so anständig benimmt wie möglich, damit sein Staat funktioniert, von dem »politischen Moralisten«, der schließlich, um moralisch einwandfrei zu erscheinen, die Moral nach der Politik verbiegt1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Anhang I. Akademieausgabe Bd. VIII, S. 372.

    Google Scholar 

  2. »Feststellungen« der Arbeitstagung der Deutschen Hochschule für Politik in Alfred Weber und Eugen Kogon, Die Wissenschaft im Rahmen der politischen Bildung, Berlin 1950.

    Google Scholar 

  3. Carl v. Clausewitz, Vom Kriege, 2. Buch, I. Kapitel. Bonn 1952, S. 169.

    Google Scholar 

  4. Friedrich Heer, Begegnungen mit dem Feinde. Recklinghausen 1955.

    Google Scholar 

  5. Carl Rodbertus-Jagetzow, Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher, Karlsruhe 1926, S. 28.

    Google Scholar 

  6. George Kennan, Rußland, der Westen und die Atomwaffe, Frankfurt (Main) 1958. Derselbe, Disengagement revisited. In: Foreign Affairs, Januar 1959.

    Google Scholar 

  7. Frh. v. Stein an Erzbischof Graf Spiegel. 8. 6. 1831, Staatsschriften, München 1921, S. 245.

    Google Scholar 

  8. G. W.Fr. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, 0 317/318.

    Google Scholar 

  9. Heinrich Rommen, Die ewige Wiederkehr des Naturrechts, München 1947.

    Google Scholar 

  10. Emil Brunner, Gerechtigkeit, Zürich 1943, S. 113.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u. a. Josef Pieper, Über die Gerechtigkeit, München 1953 und Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg 1950. Derselbe, Die Macht, Würzburg 1951.

    Google Scholar 

  12. Wilhelm Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften, Berlin und Leipzig 1922, S. VIII.

    Google Scholar 

  13. Emil Brunner, a. a. 0., S. 159.

    Google Scholar 

  14. Aristoteles, Politik, 4. Buch, I. Kapitel.

    Google Scholar 

  15. Helmut Coing, Die obersten Grundsätze des Rechts, München 1947, S. 108.

    Google Scholar 

  16. Gerhard Masur, Aus Briefen Friedrich Julius Stahls. Archiv für Politik und Geschichte, 1927, S. 263.

    Google Scholar 

  17. Friedrich Julius Stahl, Philosophie des Rechts, 3. Aufl., Heidelberg 1854-1856, Bd. II, S. 141. Dieter Grosser, Grundlagen und Struktur der Staatslehre Friedrich Julius Stahls, Opladen 1963.

    Google Scholar 

  18. Friedrich Julius Stahl, a. a. O., Bd. III, S. 1.

    Google Scholar 

  19. Friedrich Julius Stahl, a. a. O., Bd. II, S. 28.

    Google Scholar 

  20. J. H. Oldham, Die Arbeit in der modernen Welt, Stuttgart 1950.

    Google Scholar 

  21. Die erste Vollversammlung des Okumenischen Rates der Kirchen, Stuttgart 1948, S. 100.

    Google Scholar 

  22. Erik Wolf, Recht des Nächsten, Frankfurt (Main) 1958.

    Google Scholar 

  23. F. Julius Stahl, a. a. 0., Bd. II, S. 76.

    Google Scholar 

  24. Alexander Rüstow, Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus, 2. Aufl., Bern 1950, S. V.

    Google Scholar 

  25. Alexander Rüstow, a. a. O., S. 135.

    Google Scholar 

  26. Walter Eucken, Grundzüge der Wirtschaftspolitik, Bern ¡ª Tübingen 1952, S. 241.

    Google Scholar 

  27. Gustav Schmoller, Ober einige Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft, Jena 1875, S. 28.

    Google Scholar 

  28. Alexander Rüstow, a. a. 0., S. 2.

    Google Scholar 

  29. Otto Veit, Ordo und Ordnung. Ordo-Jahrbuch, V. Bd., 1953, S. 45.

    Google Scholar 

  30. Walter Lippmann, Die Gesellschaft freier Menschen, Bern 1945, S. 28.

    Google Scholar 

  31. Walter Lippmann, a. a. O., S. 307.

    Google Scholar 

  32. Wilhelm Röpke, Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart, Erlenbach ¡ª Zürich 1948, S. 323.

    Google Scholar 

  33. Alexander Rüstow, Die existenzielle Bedeutung der Vitalsituation. In; Offene Welt, Heft 40, Nov./Dez. 1955, S. 21.

    Google Scholar 

  34. Walter Lippmann, Philosophia Publica, München 1957, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  35. Walter Lippmann, a. a. O., S. 187.

    Google Scholar 

  36. Karl Mannheim, Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Darmstadt 1958.

    Google Scholar 

  37. Eduard Heimann, Vernunftglaube und Religion in der modernen Gesellschaft, Tübingen 1955.

    Google Scholar 

  38. Karl Mannheim, a. a. O., S. 409.

    Google Scholar 

  39. Karl Mannheim, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  40. Karl Mannheim, a. a. O., S. 237.

    Google Scholar 

  41. Karl Mannheim, a. a. O., S. 279.

    Google Scholar 

  42. Karl Mannheim, Freedom, Power and Democratic Planning, New York 1950, S. 312/313.

    Google Scholar 

  43. Paul Tillich, Mut zum Sein, Stuttgart 1953. Derselbe, Liebe, Macht, Gerechtigkeit, Tübingen 1955. Derselbe, Systematische Theologie, Stuttgart 1955. Derselbe, Die Philosophie der Macht, Berlin 1956.

    Google Scholar 

  44. Reinhold Niebuhr u. a., The Self and the Dramas of History, New York 1955. Derselbe, Christlicher Realismus und politische Probleme, Stuttgart 1956.

    Google Scholar 

  45. Eduard Heimann, a. a. O., S. 284 und 288.

    Google Scholar 

  46. Quintin Hogg, The Case for Conservatism. Pinguin Books 635, 1947.

    Google Scholar 

  47. T. S. Eliot, The Idea of a Christian Society, London 1939.

    Google Scholar 

  48. Russell Kirk, The Conservative Mind, London o. J.

    Google Scholar 

  49. Peter J. Stanlis, Edmund Burke and the natural law, Ann Arbor 1958.

    Google Scholar 

  50. S. O. S. 87 ff.

    Google Scholar 

  51. Walter Dirks, Arbeiter und Kultur, Düsseldorf 1954.

    Google Scholar 

  52. Karl Jaspers, Wahrheit, Freiheit und Friede, München 1958.

    Google Scholar 

  53. Johannes Binkowski, Wenn die Gebildeten Politik machen. In: Die politische Meinung, August 1958, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  54. Rudolf Lennert, Versuch über den Begriff der Demut. In: Die Sammlung, 12. Jahrgang, 12. Heft, 1957.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Westdeutscher Verlag · Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von der Gablentz, O.H. (1964). Politische Gesittung. In: Der Kampf um die rechte Ordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98513-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98513-2_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97948-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98513-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics