Skip to main content

Die Eliten von Bildung und Besitz im Konflikt Zwischen Staat und Gesellschaft

  • Chapter
Das Eliteproblem im politischen Liberalismus

Part of the book series: Staat und Politik ((STOPP,volume 9))

  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Um Begriff und Funktion der Elite im vormärzlichen Liberalismus zu klären, ist es notwendig, zunächst den realpolitischen und realsoziologischen Standort des deutschen Bürgertums im Vergleich zur westeuropäischen Situation zu bestimmen. Hier wie dort entstand mit der Auflösung feudaler Ordnungen ein neues Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft. England hatte diese Spannung nach 1688 so gelöst, daß das »government« im dauernden Wechsel zwischen Regierungs- und Oppositionspartei zur Exekutive der Gesellschaft wurde. Diese Verbindung von politischer und gesellschaftlicher Verfassung war geeignet, gefährliche Konflikte, die im Zuge der industriellen Revolution hereinzubrechen drohten, aufzufangen und eine unüberwindbare Frontstellung von Staat und Gesellschaft erst gar nicht entstehen zu lassen. Demgegenüber beschwor die französische Situation auf Grund der ungelösten Spannungen zwischen ständischen Oberschichten, die allein den Staat repräsentierten, und aufstrebenden bürgerlichen Eliten, die auf den gesellschaftlich-ökonomischen Raum beschränkt blieben, einen Konflikt zwischen Staat und Gesellschaft herauf, der sich in der Großen Revolution entlud. Die Große Revolution hob den Gegensatz nicht auf, ließ aber das Bewußtsein einer notwendigen Lösung der verfassungspolitischen Krise in Frankreich nie wieder erlahmen 1. Die neue bürgerliche Gesellschaft in Frankreich nach 1789 stand vor der Aufgabe, sowohl die revolutionären Ideale von Freiheit und Gleichheit zu verwirklichen als auch die bürgerliche Führungsstellung in Staat und Gesellschaft zu sichern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Werner Conze: Das Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft im Vormärz, in: Staat und Gesellschaft im deutschen Vormärz 1815–1848, hrsg. v. Werner Conze, Stuttgart 1962, S. 208 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rudolf v. Albertini: Freiheit und Demokratie in Frankreich, die Diskussion von der Restauration bis zur Résistance, München 1957, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gerhard Funke: Maine de Biran, die philosophische Begründung der Juste-milieu-Politik, in: HZ 179, 1955, besonders S. 12ff.

    Google Scholar 

  4. a Vgl. dazu besonders Heinz Kläy: Zensuswahlrecht und Gleichheitsprinzip, Aarau 1956, S. 130 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Salwyn Schapiro: Liberalism and the challenge of fascism, social forces in England and France (1815–70), New York/Toronto/London 1949, S. 156, 161.

    Google Scholar 

  6. Guido de Ruggiero: Geschichte des Liberalismus in Europa, München 1930, S. 1611f., 169 ff.

    Google Scholar 

  7. Zum Parlament nach 1830 und dem parlamentarischen Regime unter Louis Philippe vgl. J.-J. Chevallier: Histoire des intitutions politiques de la France de 1789 â nos jours, Paris 1952, S. 221, 235 ff., vgl. auch Albertini, Freiheit und Demokratie, S. 18 ff.; Maurer, a. a. O., S. 1951f. Dazu Schapiro, a. a. O., S. 230.

    Google Scholar 

  8. Lorenz v. Stein: Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage, mit einem Vorwort hrsg. v. Gottfried Salomon, München 1921, Bd. I, S. 237 f.

    Google Scholar 

  9. Zur Entwicklung des Gleichheitsgedankens, d. h. des eigentlich revolutionären Gedankens in Frankreich vgl. Emile Faguet: Le libéralisme, Paris 1903, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  10. Albertini, Freiheit und Demokratie, S. 22, 44; über die daraus resultierenden Umstände und Folgen der Revolution von 1848 vgl. Chevallier, a. a. O., S. 240 ff.

    Google Scholar 

  11. Karl Mannheim: Ideologie und Utopie, Bonn 1929, S. 125 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Helmuth Plessner: Die verspätete Nation, über die politische Verführbarkeit bürger-lichen Geistes, Stuttgart 1959; zum Folgenden bes. S. 41 ff., 56 ff. Ferner Rudolf Stadel-mann: Deutschland und die westeuropäischen Revolutionen, in: Deutschland und Westeuropa, drei Aufsätze, Laupheim 1948, S. 16 f.

    Google Scholar 

  13. Gerhard Ritter: Die Dämonie der Macht, Betrachtungen über Geschichte und Wesen des Machtproblems im politischen Denken der Neuzeit, 6. Aufl. München 1948, S. 118.

    Google Scholar 

  14. Hajo Holborn: Der deutsche Idealismus in sozialgeschichtlicher Beleuchtung, in: HZ 174, 1952, S. 366

    Google Scholar 

  15. vgl. audi Stadelmann, Deutschland und die westeuropäischen Revolutionen, a. a. 0., S. 14, 28 ff. Zum liberalen Revolutionspessimismus und seinen Folgen vgl. Th. Schieder: Das Problem der Revolution im 19. Jahrhundert, in: HZ 170,1950, bes. S. 236 ff.

    Google Scholar 

  16. Karl Dietrich Bracher: Die Auflösung der Weimarer Republik, eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, 3. Aufl., Villingen/Schwarzwald 1960, S. 3–11.

    Google Scholar 

  17. Karl Buchheim: Leidensgeschichte des zivilen Geistes oder die Demokratie in Deutschland, München 1951, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  18. Carlo Schmid, Politik und Geist, Stuttgart 1961, S. 67.

    Google Scholar 

  19. Dazu Th. Schieder: Der Liberalismus und die Strukturwandlungen der modernen Gesellschaft vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Relazioni del congresso internazionale di science storiche (Roma 1955), vol. V, Firenze 1955, S. 154; ebdt., S. 145 ff. auch eine kritische Würdigung der Arbeiten von Watkins, Schapiro, C. J. Friedrich, Laski und Sell.

    Google Scholar 

  20. Über die Differenzierung der sozialen Klassen im 19. Jahrhundert vgl. Werner Sombart: Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert und im Anfang des 20. Jahrhunderts, 5. Aufl., Berlin 1921, S. 440 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ludwig Beutin: Das Bürgertum als Gesellschaftsstand im 19. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 90. Jg. 1953, S. 138 ff., 142.

    Google Scholar 

  22. Zum Problem der Massengesellschaft im Vormärz vgl. L. Beutin: Die »Massengesellschaft« im 19. Jahrhundert, in: Die Welt als Geschichte, 17, 1957, S. 72 f., 84 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Franz Schnabel: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, 2. Bd., 2. Aufl., Freiburg 1949, S. 94.

    Google Scholar 

  24. Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. I, Stuttgart 1957, S. 98.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Conze, Staat und Gesellschaft, a. a. O., S. 223 ff., 226 f., 242. Immerhin jedoch nennt Nikolaus v. Preradovich: Die Führungsschichten in Osterreich und Preußen (1804–1918), mit einem Ausblick bis zum Jahre 1945, Wiesbaden 1955, S. 1041f. für das erste Drittel des 19. Jahrhunderts einen bürgerlichen Anteil von 36 bis 45 Prozent in der preußischen Verwaltung.

    Google Scholar 

  26. So Theodor Geiger: Aufgaben und Stellung der Intelligenz in der Gesellschaft, Stuttgart 1949, S. 88; zur bürgerlichen Intelligenz vor allem S. 91 ff.

    Google Scholar 

  27. Hans Weil: Die Entstehung des deutschen Bildungsprinzips, Bonn 1930, S. 9.

    Google Scholar 

  28. Dazu Gertrud Bäumer: Die soziale Idee in den Weltanschauungen des 19. Jahrhunderts, die Grundzüge der modernen Sozialphilosophie, Heilbronn 1910, S. 366.

    Google Scholar 

  29. Imanuel Kant: Ober den Gemeinspruch (1793), in: Kleinere Schriften zur Geschichtsphilo-sophie, Ethik und Politik, hrsg. u. eingel. v. Karl Vorländer, Leipzig 1913, S. 87 f.

    Google Scholar 

  30. Zum Kantschen Freiheitsbegriff, dessen nähere Erörterung den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen würde, vgl. Bäumer, a. a. 0., S. 139.

    Google Scholar 

  31. Johann Gottlieb Fichte: Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution (1795), S. 126, in: Staatsphilosophische Schriften, hrsg. v. Hans Schulz und Reinhard Strecker, Leipzig 1925

    Google Scholar 

  32. Hervorh. v. F., Zur weiteren Entwicklung des Freiheitsgedankens bei Fichte, die zur Überwindung der nur persönlich bestimmten, atomisierenden Freiheit führte und in der Möglichkeit eines absoluten Staates gipfelte, der sich alle individuellen Kräfte unterordnete, vgl. ders.: Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, 1804–05, in: Volk und Staat, eine Auswahl aus seinen Schriften, zusammengestellt und mit einer Einl. v. Otto Braun, München 1921, S. 81 ff. Diese Entwicklung, so wichtig sie auch für die weitere Ausbildung des liberalen Freiheitsbegriffes ist, kann hier nicht verfolgt werden, da sie nicht in den engeren Rahmen einer Untersuchung des liberalen Eliteproblems gehört.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hans-Georg Schroth: Welt-und Staatsideen des deutschen Liberalismus in der Zeit der Einheits-und Freiheitskämpfe 1859–66, ein Beitrag zur Soziologie des deutschen politischen Denkens, Berlin 1931, S. 17.

    Google Scholar 

  34. Weil, a. a. O., S. 164 drückt den Tatbestand etwas überspitzt aus: »Wie auch immer diese Angehörigen politischer Eliten im gesellschaftlichen Machtkampf stehen, sie revoltieren niemals gegen den Geist.«

    Google Scholar 

  35. Zum Spezialproblem der »politischen Intelligenz« vgl. Geiger, a. a. O., besonders S. 132.

    Google Scholar 

  36. Wilhelm v. Humboldt: Über die Grenzen der Wirksamkeit des Staates, mit einer Einführung von Rudolf Pannwitz, Nürnberg 1954; dazu Friedrich Meinecke: Weltbürgertum und Nationalstaat, hrsg. und eingel. v. Hans Herzfeld, München 1962, S. 40 ff.; Weil, a. a. O., S. 84–148.

    Google Scholar 

  37. Dazu die ausgezeichnete Erörterung der Probleme, die sich aus dem Humboldtschen Liberalismus ergeben, bei Dietrich Schindler: Verfassungsrecht und soziale Struktur, Zürich 1944, S. 891f.

    Google Scholar 

  38. So Friedrich C. Sell: Die Tragödie des deutschen Liberalismus, Stuttgart 1953, S. 44.

    Google Scholar 

  39. Humboldt, a. a. O., S. 99. Siegfried A. Kähler: Wilhelm v. Humboldt, ein Beitrag zur Geschichte deutscher Lebensgestaltung um 1800, München und Berlin 1927, S. 138 spricht von einer »Proklamierung des äußersten politischen Individualismus«. Zu Humboldts Staatsauffassung vgl. auch J. L. Talmon: Politischer Messianismus, die romantische Phase, Köln und Opladen 1963, S. 283.

    Google Scholar 

  40. Humboldt, a. a. O., S. 202. Dazu die kritischen Bemerkungen bei Leonard Krieger: The German Idea af Freedom, history of a political tradition, Boston 1957, S. 167 f.

    Google Scholar 

  41. Zu diesem Zusammenhang meint Schmid, a. a. O., S. 80: »Freiheit des Geistes setzt die politische Freiheit voraus, die Ordnungen und Inhalte des staatlichen Lebens zu bestimmen.«

    Google Scholar 

  42. Zur vorangehenden Problematik vgl. auch Hinton R. Thomas: Liberalism, Nationalism and the German Intellectuals (1822–1847), an analysis of the academic and scientific conferences of the period, Cambridge 1951, S. 20 ff., 50 ff., 81 ff. Zu den politischen Vorstellungen der geistigen Führungsschicht des Bürgertums im Vormärz meint Thomas, a. a. O., S. 120: »In such a view we lack the revolutionary verve which would have been indispensable to carry the German bourgeoisie to victory in 1848.«

    Google Scholar 

  43. Hans Rosenberg: Rudolf Haym und die Anfänge des klassischen Liberalismus, München und Berlin 1933, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  44. Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, 4. Aufl., Tübingen 1947.

    Google Scholar 

  45. Walt W. Rostow: Stadien wirtschaftlichen Wachtums, eine Alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie, Göttingen 1961, S. 69.

    Google Scholar 

  46. Eingehende Ausführungen über die politischen Anschauungen und die politische Willensbildung des Unternehmertums macht Friedrich Zunkel: Entwicklungstendenzen im rheinisch-westfälischen Unternehmertum…, Diss. Berlin 1955, S. 72–116.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Seidel, a. a. O., S. 123 f. Über die ökonomisch-sozialen Probleme der industriellen Entwicklung vgl. Carl Jantke: Der Vierte Stand…, Freiburg 1955, S. 154–186.

    Google Scholar 

  48. So Alfred Weber: Die Krise des modernen Staatsgedankens in Europa, 1925, S. 63 f.

    Google Scholar 

  49. Huber, Verfassungsgeschichte, Bd. II, 1960, S. 388 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klotzbach, K. (1966). Die Eliten von Bildung und Besitz im Konflikt Zwischen Staat und Gesellschaft. In: Das Eliteproblem im politischen Liberalismus. Staat und Politik, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98512-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98512-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97947-6

  • Online ISBN: 978-3-322-98512-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics