Skip to main content

Ethik und Außenpolitik

  • Chapter
Zwischen Politik und Ethik

Part of the book series: Demokratische Existenz heute ((DEH,volume 16))

Zusammenfassung

Die Behandlung der Beziehungen zwischen Politik und Ethik leidet darunter, daß globale Aussagen über Standpunkte gemacht werden, die in ihren Grundannahmen wesentlich verschieden sind. Im folgenden soll der Versuch gemacht werden, das Thema vom Standpunkt der Einzelfragen her zu behandeln, aus denen es sich zusammensetzt. Über diese mag man immer noch verschiedener Auffassung sein; vielleicht läßt es sich ermöglichen, die Differenzen zu konkretisieren. So würde auch eine Verständigung in bezug auf die Teilaspekte des Problems möglich werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Carl Schmitt, Ex Captivitate Salus. Köln 1950, S. 52.

    Google Scholar 

  2. Hans Morgenthau, In Defense of National Interest. New York 1951, S. 34.

    Google Scholar 

  3. Homo homini homo. Das »anthropologische Glaubensbekenntnis eines Doktrinärs«, in: Politische Ordnung und menschliche Existenz. Festgabe für Eric Voegelin, München 1962.

    Google Scholar 

  4. Yves R. Simon, Die philosophischen Grundlagen der Demokratie. Meisenheim 1956, S. 68.

    Google Scholar 

  5. Reinhold Niebuhr, Moral Man and Immoral Society. New York 1933.

    Google Scholar 

  6. A.a.O., S. XI–XII.

    Google Scholar 

  7. A.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  8. Die Zitate stammen aus Harry R. Davis and Robert C. Good, Reinhold Niebuhr on Politics. New York 1960, S. 84–86.

    Google Scholar 

  9. Friedrich Meinecke, Die Idee der Staatsraison. München und Berlin 1929.

    Google Scholar 

  10. Max Weber, Politik als Beruf. Gesammelte Politische Schriften. München 1921, insbesondere S. 438 ff.

    Google Scholar 

  11. Vielleicht sollten einige terminologische Unterscheidungen gemacht werden in bezug auf die Begriffe, die mit »Macht« zusammenhängen. 1. Der allgemeinste Begriff ist der der Kraft, deren Wesen darin liegt, daß ein aktueller oder potentieller Widerstand beseitigt werden kann. »Kraft« braucht nicht spezifisch menschlich zu sein und ist uns am bekanntesten als Naturkraft. 2. Im Falle von Macht handelt es sich um Beziehungen von Mensch zu Mensch. 3. Neben »Macht« steht jedoch der »Einfluß«. Sein Wesen besteht darin, daß jemand, der eigentliche »Macht« nicht besitzt, einen anderen durch Überredung oder auch durch Beispiel veranlassen kann, das zu tun, was er für richtig hält. 4. Sprechen wir nun von »Autorität«, so haben wir im allgemeinen den Anspruch auf moralische Geltung im Auge, den wir mit Zentren von Macht und Einfluß unter bestimmten Verhältnissen verbinden. 5. Schließlich ist »Gewalt« der »Macht« insofern verwandt, als auch ihr die Möglichkeit der Überwindung eines physischen Widerstandes im Verhältnis von Mensch zu Mensch innewohnt, aber im allgemeinen denken wir hier mehr an den illegitimen Gebrauch der »Macht«. Wenn wir von »Macht« im eigentlichen Sinne sprechen, könnten wir den Begriff jedenfalls auf diejenigen beschränken, für die Macht mit moralischer Autorität verbunden ist. »Macht« wäre dann die Möglichkeit, physische Kraft notfalls in legitim empfundener Weise einzusetzen. (Hier ist der deutsche Sprachgebrauch allerdings nicht so klar wie etwa der englische, wo es leichter ist, zwischen »power« und »violence« zu unterscheiden.) Das alles heißt, daß es sich, wenn staatliche Organe eine Verbrecherbande physisch überwältigen, um die Anwendung von »Macht« handelt, daß dagegen, wenn die Verbrecher physische Kraft einsetzen, ein Fall von »Gewalt« vorliegt.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu F. A. Hermens, Ethik, Politik und Macht. Frankfurt 1961, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  13. Vorwort zu Ernest W. Lefever, Ethics and United States Foreign Policy. New York 1957, S. XVI.

    Google Scholar 

  14. Die philosophischen Grundlagen der Demokratie, a.a.O., und Authority. Notre Dame 1962.

    Google Scholar 

  15. »Politik und Moral«, in: Zeitschrift für die Gesamte Staatswissenschaft, Bd. 105.

    Google Scholar 

  16. Zur Alternative »direkte« und »repräsentative« Demokratie siehe F. A. Hermens, The Representative Republic. Notre Dame 1958, S. 48 ff. und S. 152 ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe dazu F. A. Hermens, Verfassungslehre. Frankfurt-Bonn 1963, Kap. V.

    Google Scholar 

  18. C. Streit, Union Now, New York 1938, S. 19.

    Google Scholar 

  19. F. A. Hermens, Verfassungslehre, a.a.O., Kap. III.

    Google Scholar 

  20. Siehe dazu das Kapitel über die »Tyrannei der Mehrheit« in: F. A. Hermens, Verfassungslehre, a.a.O.

    Google Scholar 

  21. Für die Hemmungen siehe F. A. Hermens, Der Ost-West-Konflikt. Gründe und Scheingründe. Frankfurt 1961, S. 42 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hermens, F.A. (1968). Ethik und Außenpolitik. In: Zwischen Politik und Ethik. Demokratische Existenz heute, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98511-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98511-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97946-9

  • Online ISBN: 978-3-322-98511-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics