Skip to main content

Die Folgen der Verhältniswahl

  • Chapter
Demokratie oder Anarchie?
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausdruck „Politischer Pluralismus“ ist zur Charakterisierung der von der VW geschaffenen Verhältnisse geprägt worden. Im besonderen wurde er auf die Situation in Deutschland vor dem Untergang der Weimarer Republik angewandt; er beschreibt jedoch treffend die Zustände, welche die VW überall zu schaffen tendiert. Politischer Pluralismus setzt das Vorhandensein mehrerer großer politischer Gruppen voraus, von denen jede den Anspruch erhebt, von allen anderen grundsätzlich verschieden zu sein. Auf der Basis dieser Unterschiede entwickeln sie eine Tendenz zur Selbstgenügsamkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Cf. Mitteilungen des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen, Jahrg. 1932 Heft 1 pp. 19–20.

    Google Scholar 

  2. Es ist bezeichnend für den Genius Max Webers, daß er diese Möglichkeit schon voraussah, ehe noch die ersten Reichstagswahlen in Deutschland abgehalten worden waren. In seinen Artikeln über „Deutschlands künftige Staatsform“, veröffentlicht in der „Frankfurter Zeitung” im November 1918 (hier nach den „Gesammelten Schriften zur Politik“, op. cit., p. 367 zitiert) sagt er: „Gleichviel, welches Proporz-System angewandt wird, so ist seine Wirkung stets die, daß eine R e p a r t i e r u n g der Ämter und politischen Machtstellungen unter die Parteien nach der jeweiligen Stärke stattfindet. Dann könnten die Verhältnisse vieler Schweizer Kantone eintreten, wo die Parteivertreter friedlich nebeneinander sitzen und, unter Repartierung der Ämter, durch Kompromiß die Geschäfte erledigen. Ein höchst friedsamer Zustand in normalen Zeiten.” Die Sperrungen rühren von Max Weber her. Der Umstand, daß er das Wort „normal“ hervorhebt, beweist, daß er in abnormen Lagen etwas anderes erwartet als die friedlichen Verhältnisse, die er beschrieben hat.

    Google Scholar 

  3. Fragment an Government“, ed. Browning, vol. I., p. 276.

    Google Scholar 

  4. H. Kelsen „Vom Wesen und Wert der Demokratie“, 2. Ausgabe, Tübingen 1929.

    Google Scholar 

  5. Gesammelte Schriften“, (München 1921), P. 300. Hermann Finer gab ähnlichen Gedanken Ausdruck, als er von der Demokratie als einer „Lehre vom Protest” sprach. (S. H. Finer, „The Theory and Practice of Modern Government“ New York 1934, p. 52.)

    Google Scholar 

  6. La Phalange, 17. Juni 1842. Der Artikel mit dem Titel „La Ré-présentation nationale est un mensonge“ ist nicht gezeichnet, aber offenbar von Considérant geschrieben.

    Google Scholar 

  7. Cf. Carl J. Friedrich „Constitutional Government and Politics“, ( New York 1937 ), p. 264.

    Google Scholar 

  8. Bürgermeister La Guardia sagte darüber während der Schluß-phase der Präsidentenwahl von 1940: „Am Mittwoch, dem 5. November, wird das amerikanische Volk das Urteil heiter und in sportlicher Haltung entgegennehmen. Alle Bitterkeit wird verschwinden, und wer auch gewinnt, er wird die loyale Unterstützung aller Amerikaner genießen.“ (New York Times, 24. Okt. 1940 ). Die folgenden Ereignisse schienen zuerst die Voraussage nicht zu rechtfertigen; aber als später der geschlagene republikanische Kandidat Willkie die Außenpolitik der Regierung offen unterstützte, wurde die Wahrheit dieser Versicherung offensichtlich.

    Google Scholar 

  9. Es ist eine allgemeine Tendenz, Rechte zu beanspruchen und die dazugehörigen Pflichten zu vernachlässigen; cf. James Truslow Adams, „Rights without Duties“, The Yale Review, Winter 1935, pp. 237–51.

    Google Scholar 

  10. Siehe I. Seipel „Grundsätzliches zur Reform des Wahlgesetzes“, Das Neue Reich, 29. November 1930.

    Google Scholar 

  11. Elections: The Theory and Practice“, in Peel-Roucek, „Introduction to Politics”, (New York 1941), pp. 308 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hermens, F.A. (1968). Die Folgen der Verhältniswahl. In: Demokratie oder Anarchie?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98475-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98475-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97929-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98475-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics