Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Die Rationalisierung als Gegenstand einer betriebswirtschaftlichen Untersuchung bereitet angesichts der Unbestimmtheit des Rationalisierungsbegriffes erhebliche definitorische Schwierigkeiten. Diese Unbestimmtheit ist in erster Linie auf die mehrdeutige Verwendung des Rationalisierungsbegriffs in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion sowie im täglichen Sprachgebrauch zurückzuführen. Die vielfach oberflächlichen Definitionsversuche der Wissenschaft sowie der gedankenlose Gebrauch des Wortes durch die Praxis haben das Wort Rationalisierung weitgehend zur Leerformel werden lassen. Dies gilt nicht erst für die jüngste Zeit. Urwick führte schon 1930 treffend aus: „Es gibt ebensoviel Definitionen und Auslegungen des Wortes (Rationalisierung), wie es Leute gibt, die es benutzen“2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Urwick, L., Das Wesen der Rationalisierung, Stuttgart 1930, S. 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl Hinnenthal, H., Die deutsche Rationalisierungsbewegung und das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit, Berlin 1927, S. 19.

    Google Scholar 

  3. Vgl. v. Haan, H., Rationalisierung als Weltbewegung im Spiegel ihrer Begriffslehre, Zürich 1949, S. 30.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schmalenbach, E., Grundlagen der Selbstkostenrechnung und Preispolitik, Leipzig 1927, S. 50.

    Google Scholar 

  5. Meakin, W., The New Industrial Revolution, London 1928, S. 19.

    Google Scholar 

  6. Hier sind vor allem die Hauptwerke von F. W. Taylor zu nennen: Shop Management, New York 1903, sowie Principles of Scientific Management, New York 1911; kennzeichnend für diesen Sachverhalt ist weiterhin das Buch des Amerikaners Gilbreth, F. B., Applied Motion Study, New York 1917.

    Google Scholar 

  7. Dieser Begriff entstand in Deutschland im Rahmen der tTbersetzung von F. W. Taylors „Principles of Scientific Management“ durch R. Roelller, die 1917 veröffentlicht wurde. Schon der tYbersetzer war mit seiner Begriffsschöpfung nicht recht zufrieden, die sich in Deutschland dann auch kaum durchgesetzt hat.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Pentzlin, K., Rationalisierung, HdSW, 8. Band, Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1964, S. 666.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu vor allem seine Schrift: Administration industrielle et générale, Paris 1916.

    Google Scholar 

  10. Davies, W. T., The Rationalisation of Industry, London 1921, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. The National Plan, London 1965, HMSO, Cmnd. 2764, S. 8.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Industrial Reorganisation Corporation, London 1966, HMSO, Cmnd. 2889, S. 2.

    Google Scholar 

  13. von Gottl-Ottlilienfeld, F., Vom Sinn der Rationalisierung, Jena 1929, S. B.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kalveram, W., Rationalisierung der kaufmännischen Verwaltung, Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., Jena 1929, Ergänzungsband, S. 795 f.; sowie Kobatsch, R., Wirtschaftlichkeitslehre, Wien 1938, S. 2.

    Google Scholar 

  15. Fettei, J., Der betriebliche Rationalisierungseffekt, ZfB 1959, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  16. Büttner, H. W., Rationalisierung als gesellschaftliche Kategorie, in: Beiträge zur Wirtschaftsund Gesellschaftsgestaltung, Festschrift für Bruno Gleitze, hrsg. von Friedrich Lenz, Berlin 1968, S. 367 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Müller, P., Wesen und Grenzen der Rationalisierung, Berlin 1931, S. 1.

    Google Scholar 

  18. vgl. Gerhardt, J., Rationalisierung, Handwörterbuch der Staatswisenschaften, 4. Aufl., Jena 1929, Ergänzungsband, S. 708 ff.

    Google Scholar 

  19. Hobson, J. A., Rationalization and Unemployment. An Economic Dilemma, London 1930, S. 62.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stamp, J., The Relation of Finance to Rationalisation, London 1932, S. 5.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Meakin, W., a. a. 0., S. 12; sowie Bowie, J. A., Rationalization, London 1931, S. 10.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Guthsmuths, W., Rationalisierung, Stuttgart 1963, S. 23.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Barley, L. J., The Riddle of Rationalisation, London 1932, S. 33.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ihde, G. B., Grundlagen der Rationalisierung, Berlin 1970, S. 18.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Die echte Rationalisierung, Veröffentlichungen des arbeitswissenschaftlichen Instituts der Deutschen Arbeitsfront, Berlin 1936, S. 12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, L. (1975). Die Rationalisierung. In: Steuersystem und betriebliche Rationalisierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98469-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98469-2_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97925-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98469-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics