Skip to main content

Linksextremismus unter Jugendlichen

  • Chapter
Jugend in der Gegenwartsgesellschaft

Part of the book series: Gegenwartskunde ((GEGWA,volume 2))

  • 179 Accesses

Zusammenfassung

Vermutlich bis zur Mitte der 60er Jahre hätte das Thema Linksextremismus1 unter Jugendlichen kaum größere Aufmerksamkeit erregen können. Heute ist die Zeit der weltweiten studentischen Protestbewegung (1965 bis 1969) fast schon Episode und die bundesrepublikanischen Nachlaßverwalter des legendären „Sozialistischen Deutschen Studentenbundes“ (SDS) sehen sich gegenwärtig selbst starken Zweifeln an Sinn und Effektivität ihrer Stellvertreterrolle für die Erfüllung der „historischen Mission“ der Arbeiterklasse ausgesetzt. Mit dem Auftreten der sogenannten Spontis an den Hochschulen (seit 1976/77) wurde zwar die Vermutung laut, es könne sich hierbei um eine „Neue Studentenbewegung“ handeln, die, an den Ausgangspunkt zurückgekert — wenn auch nicht unbedingt auf einer höheren Stufe — den seinerzeit gerissenen Faden fortspinnen könne. Diese Hoffnung (oder Befürchtung) scheint sich indes nicht zu erfüllen, eher deuten Selbstfindungsversuche im großen Rahmen („Großer Ratschlag“ und „Sozialistische Konferenz“) darauf hin, daß ein die Akteure selbst überzeugendes Konzept (Ziele und Mittel umfassend) derzeit nicht zur Verfügung steht, zumindest keines, auf das sich die vielen unterschiedlichen und häufig miteinander rivalisierenden Organisationen, Bewegungen und Gruppen zu einigen vermöchten. Diese Einigung ist jedoch aller Voraussicht nach notwendige Bedingung für den wirksamen Versuch, politisch „etwas zu bewegen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die Begriffe „Extremismus“ und „Radikalismus” werden im Beitrag von P.C. Ernst definiert.

    Google Scholar 

  2. Mehr als ein Drittel der Mitglieder der DKP ist jünger als 30 Jahre. Bei den anderen kommunistischen Orgânisationen dürfte der Anteil eher höher sein.

    Google Scholar 

  3. Der Ausdruck hebt ab auf den „Organisationsfetischismus“ derjenigen linksextremen Organisationen, die nach dem Vorbild der von Lenin geschaffenen „Partei neuen Typs” organisiert sind, d.h. eine straffe Organisation nach dem Prinzip des „demokratischen Zentralismus“ (Kommunikation nur in Richtung von oben nach unten bei scheinbar freier Wählbarkeit der Leitungsgremien). Diese Organisationen vertreten fast ausnahmslos einen dogmatischen Kommunismus, s. Anmerkung 5.

    Google Scholar 

  4. Hiermit sind diejenigen linksextremen Gebilde gemeint, die das Modell der „Partei neuen Typs“ ablehnen zugunsten verschiedener Formen der „Selbstorganisation”.

    Google Scholar 

  5. Die Bezeichnung hebt ab auf das Maß, in dem eine als Kanon behandelte politische Weltanschauung — ausnahmslos der Marxismus-Leninismus in einer sowjetischen, maoistischen, stalinistischen oder trotzkistischen Variante — den Mitgliedern gegenüber zur Grundlage des politischen Handelns gemacht wird.

    Google Scholar 

  6. Im Mai 1980 haben 30 Parteimitglieder die SEW (unter öffentlicher Bekanntgabe ihrer Gründe) verlassen, nachdem sie erfolglos die vorbehaltlose Unterordnung der SEW unter die SED innerparteilich kritisiert hatten.

    Google Scholar 

  7. Im September 1980 hat sich eine starke Fraktion (ca. 600 Mitglieder) abgespalten, die künftig als „Bund Westdeutscher Kommunisten“ auftreten will.

    Google Scholar 

  8. Die Gruppen des;,Kommunistischen Studentenbundes/MarxistenL,eninisten“ sind 1977 dem Jugendverband als „Rote Garde — Hochschulgruppen” direkt unterstellt worden.

    Google Scholar 

  9. Zur „undogmatischen Linken“ zählen alle Gruppen, Bewegungen und Strömungen, die sich nicht auf einen bestimmten weltanschaulichen Kanon festlegen, der durch ein Interpretationsmonopol der Organisationsspitze gesichert wird. Dem entspricht das Fehlen ausgeprägter Organisationsstrukturen.

    Google Scholar 

  10. Diese Intentionen waren die „Große Weigerung“ (sich in das System integrieren zu lassen), die antiautoritäre Einstellung (Ablehnung der Zwänge einer autoritären Leistungsgesellschaft), die „Neue Unmittelbarkeit” (unmittelbare Bedürfnisbefriedigung statt Anpassung an „verselbständigte Systeme“) vgl. J. Habermas, Protestbewegung und Hochschulreform, 1969, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  11. Thesen des SB 1975, herausgegeben vom Arbeitsausschuß des SB, S. 90.

    Google Scholar 

  12. Die „marxistischen Gruppen“ sind für die undogmatische Linke insofern untypisch, als sie eine straffere Organisationsform bevorzugen. Andererseits sind sie keinem doktrinären Marxismus verpflichtet, sondern gehen unmittelbar auf Marx-Schriften als Quelle politischer und wissenschaftlicher Inspiration zurück.

    Google Scholar 

  13. Die DKP verwendet den Begriff „Diktatur des Proletariats“ (_. Einparteiendiktatur) nicht, hält aber in der Sache an ihm fest, vgl. H. Mies/W. Gerns, Weg und Ziel der DKP, 1979, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  14. Dies gilt für den KBW in Zukunft möglicherweise nicht mehr oder nur noch eingeschränkt.

    Google Scholar 

  15. Diese Übergangsstufen sind: eine „Wende zu demokratischem und sozialem Fortschritt“ sowie eine „Antimonopolistische Demokratie”, die dann den „Weg zum Sozialismus öffnen“ soll.

    Google Scholar 

  16. Die Politik der Aktionseinheit der Arbeiterklasse soll auf der Basis des gemeinsamen Klasseninteresses die Arbeiterklasse unabhängig von Parteizugehörigkeit und Weltanschauung (wieder) einigen.

    Google Scholar 

  17. Die 1970 von ehemaligen führenden SDS-Angehörigen gegründete „Kommunistische Partei Deutschlands“ (KPD) war Mitte der 70er Jahre eine, der aktivsten der sogenannten K-Gruppen. Zur Auflösung führte u.a. das Fehlen eines großen revolutionären Vorbildes, ausbleibende Erfolge und starke Konkurrenz der Ökologiebewegung.

    Google Scholar 

  18. D. Cohn-Bendit in W. Kraushaar (Hrsg.), Autonomie oder Ghetto, 1978, S. 196. Die Aussichten der „Alternativbewegung“ werden von ihm jedoch eher skeptisch eingeschätzt, weil das „Bewußtsein eines kollektiven Subjektivismus” verlorengegangen sei, a.a.O.

    Google Scholar 

  19. R. Bahro, in: „Frankfurter Rundschau“ (FR) v. 8. 4. 1980.

    Google Scholar 

  20. Der 1960 als „Sozialdemokratischer Hochschulbund“ gegründete und 1972 auf Intervention der SPD in „Sozialistischer Hochschulbund” (SHB) umbenannte SHB vertritt in seinem Grundsatzprogramm (1977) einen Marxismus-Leninismus sowjetischer Prägung und will seinem Bekunden nach auf marxistischer Grundlage im Rahmen der sozialdemokratischen Bewegung arbeiten.

    Google Scholar 

  21. Politischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland, eine Arbeit der Infratest Wirtschaftsforschung GmbH, 1980. In die Untersuchung einbezogen wurde eine repräsentative Stichprobe der Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland (Personen zwischen 16 und 50 Jahren) in den Jahren 1975/76.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kind, H. (1980). Linksextremismus unter Jugendlichen. In: Jugend in der Gegenwartsgesellschaft. Gegenwartskunde, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98445-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98445-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97914-8

  • Online ISBN: 978-3-322-98445-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics