Skip to main content

Empirische Analyse bezüglich altersbezogener Nachfrageunterschiede im Versicherungsmarkt

  • Chapter
  • 106 Accesses

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR,volume 40))

Zusammenfassung

Die weitere empirische Analyse verfolgt die beiden nachstehenden Ziele:

  • Unsere aus den sekundärstatistischen Analysen gewonnenen Erkenntnisse sollen durch eine qualitative Vorstudie zu Thesen für den Seniorenmarkt der Versicherungsbranche „reifen“. Diese Thesen sollen danach einerseits auf der Grundlage der umfangreichen repräsentativen Befragung empirisch überprüft werden.358

  • Andererseits wollen wir darüber hinaus einzelne Segmente in Form einer „Seniorentypologie“ identifizieren. Diese Kundentypen sollen ebenfalls per Empirie ermittelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Methodik und weitere Einzelheiten zur Vorgehensweise werden in dem folgenden Kapitel 3.1.1 näher vorgestellt. Vgl. Farny, D. (Versicherungsbetriebslehre, 1995), S. 346 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ebenda,S. 351; als’ Beispiel unterscheidet er zwischen einem rationalen Kundentyp und einem nichtrationalen Kundentyp.

    Google Scholar 

  3. Im folgenden arbeiten wir bewußt mit dem Begriff “These” und nicht “Hypothese”, da wir aufgrund der Stichprobe aus einem Komposit-Versicherungsunternehmen keine vollständige Repräsentativität unterstellen können. Dennoch können wir aufgrund der Größe der Stichprobe davon ausgehen, daß die gewonnenen Erkenntnisse weitestgehend auf den Gesamtmarkt der VU übertragbar sind.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rüger, B. (induktive Statistik, 1998), S. 270

    Google Scholar 

  5. Vgl. SPSS (Anwenderhandbuch, 1994) S. 358

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rüger, B. (Induktive Statistik, 1998), S. 242

    Google Scholar 

  7. Die tabellarische Darstellung der Thesenüberprüfung befindet sich für alle im folgenden zu prüfenden Thesen im Anhang F. Vgl. Mertens, M. (Kundentypologie im Versicherungsgeschäft, 1992), S. 13 ff.; Mertens liefert eine Ubersicht der weiteren Ziele von Kundentypologien, die in der Literatur genannt werden, aber dem genannten Hauptziel untergeordnet werden können. Aus Gründen der Vollständigkeit sollen diese dennoch Erwähnung finden: Vereinfachung von komplizierten Marktstrukturen, Erleichterung der Beschreibung, Erklärung und Prognose von differenzierten Verhaltensmustem der Kunden, Erhöhung des Informationsstandes hinsichtlich der Gestaltung von Marketinginstrumenten, Verbesserung der Prognose von Marktentwicklungen, Erhöhung der Markttransparenz (inklusive der leichteren Erkennung von Marktlücken), effizientere Aufteilung des Marketingbudgets.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Multivariate Analysemethoden, 1996), S. 261 ff. °’ Vgl. Mertens, M. (Kundentypologie im Versicherungsgeschäft, 1992), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Farny, D. (Versicherungsbetriebslehre, 1995), S. 577

    Google Scholar 

  10. Vgl. Müller, H. (Marktsegmentierung im Privatkundengeschäft, 1994), S. 228 ff. Vgl. ebenda,S. 260 ff.

    Google Scholar 

  11. Grundlagen der Faktorenanalyse vgl. z.B. Böhler, H. (Marktforschung, 1992), S. 221 ff.; Backhaus, K./Erickson, B./ Plinke, W./Weiber, R. (Multivariate Analysemethoden, 1996), S. 189 ff.

    Google Scholar 

  12. Grundlagen der Clusteranalyse vgl. ebenda,S. 230 ff.; Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Multivariate Analysemethoden, 1996), S. 230 ff.

    Google Scholar 

  13. Einstellungen sind erlernte, relativ dauerhafte psychische Neigungen von Individuen, gegenüber Umweltstimuli positiv oder negativ zu reagieren. Zu den unterschiedlichen Ansätzen zur Einstellungsmessung vgl. Böhler, H. (Marktforschung, 1992), S. 106 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Multivariate Analysemethoden, 1996), S. 206

    Google Scholar 

  15. Vgl. Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Multivariate Analysemethoden, 1996), S. 262 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Multivariate Analysemethoden, 1996), S. 298

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reitzler, R. (2001). Empirische Analyse bezüglich altersbezogener Nachfrageunterschiede im Versicherungsmarkt. In: Versicherungen für Senioren. Versicherung und Risikoforschung, vol 40. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97844-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97844-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9054-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97844-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics