Skip to main content

Theoretische Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung

  • Chapter
  • 147 Accesses

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 260))

Zusammenfassung

Der Begriff „Kredit“ stammt ab von dem lateinischen creditum „auf Treu und Glauben Anvertrautes, Darlehen“, dem Partizip Perfekt von credere „glauben, Vertrauen schenken, borgen“, und bezeichnet heute im Bankensektor die befristete Zurverfügungstellung von im Passivgeschäft akquirierten Mitteln gegen spätere Gegenleistung in Form von Zins- und Tilgungsleistungen. Das Geschäft mit Krediten stellt innerhalb der Dienstleistungspalette der Banken den wesentlichen Absatzbereich, zugleich aber auch den stärksten Risikoträger dar, denn es können aus Rentabilitäts- und Wettbewerbsgründen nicht nur „Erste Adressen“ bedient werden.56 Die Bedeutung des Kreditgeschäfts und die damit verbundenen Gefahren für die kreditgewährende Bank werden durch empirische Untersuchungen belegt, die zeigen, daß die meisten Bankeninsolvenzen der Nachkriegszeit auf Fehler im kommerziellen Kreditgeschäft zurückzuführen sind.57 Deshalb bildet der kontrollierte Umgang mit Risiken aus dem Kreditgeschäft eine zentrale Aufgabe der Bankensteuerung.58

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Zellweger, B. (1994), S. 12 und Heno, R. (1983), S. 7.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Zellweger, B. (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Buschgen, H. E. (1993), S. 799; Hagenmüller, K. F., Diepen, G. (1993), S. 411 ff. und Priewasser, E. (1994), S. 360.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hauschildt, J., Leker, J. (1994), Sp. 1323 f. und Binhold, E. (1991), S. 9.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schierenbeck, H. (1997b), S. 2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Berücksichtigung von Portefeuilleeffekten in der Bewertung Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A., Weber, M. (1998), S. 578 ff.

    Google Scholar 

  7. In Anlehnung an Schierenbeck, H. (1997b), S. 3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A., Weber, M. (1998), S. 219.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ebenda, S. 217.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Reuter, A. (1994), S. 244.

    Google Scholar 

  11. In Anlehnung an Buschgen, H. E. (1993), S. 801.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Liquiditätsrisiko Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A., Weber, M. (1998), S. 351 ff. und 586 — 593, zum Zinsänderungsrisiko Schierenbeck, H. (1997b), S. 63 — 145 und HartmannWendels, T., Pfingsten, A., Weber, M. (1998), S. 594 — 612 sowie zum Währungsrisiko Schierenbeck, H. (1997b), S. 147 —174.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Nestei, T. (1995), S. 390.

    Google Scholar 

  14. Die Erhöhung auf 500.000 DM erfolgte durch ein Gesetz vom 22.10.1997, BGBl I, S. 2518.

    Google Scholar 

  15. Bei dieser Interpretation darf nicht übersehen werden, daß erhöhte Insolvenzkosten bei Banken wiederum steuermindernd wirken können.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Weston, J. F., Copeland, T. E. (1992), S. 796.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Priewasser, E. (1994), S. 362. In einigen Quellen wird als sechstes C zusätzlich noch Coverage (Einflußbereich des Unternehmens) hinzugenommen. Damit wird das Umfeld eines Unternehmens in einen beeinflußbaren (coverage) und einen nicht beeinflußbaren (conditions) Bereich aufgeteilt. Vgl. Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A., Weber, M. (1998), S. 161.

    Google Scholar 

  18. In Anlehnung an Zellweger, B. (1994), S. 16.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Witteler, B. (1962), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hagenmüller, K. F., Diepen, G. (1993), S. 412.

    Google Scholar 

  21. Sie geben bei einer Unternehmensgründung und der damit verbundenen Kreditvergabe der Beurteilung der Person des Gründers sogar Vorrang vor der Beurteilung des Unternehmenskonzeptes. Vgl. Staudt, E., Hafkesbrink, J., Lewandowitz, T. (1996), S. 24.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bittermann, F. (1983), S. 233 und Finger, M., Samwer, O. (1998), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  23. Unter Charakter wird nicht nur der gesamte Apparat angeborener Eigenschaften und Fähigkeiten verstanden, sondern darüber hinaus die jedem Menschen eigentümliche Art und Weise, von diesen seinen angeborenen Eigenschaften und Fähigkeiten einen bestimmten Gebrauch zu machen. Vgl. Kant, I. (1785), S. 393.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bygrave, W. (1998), S. 128.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Goebel, P. (1998), S. 86 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kolshorn, R., Tomecko, J. (1998), S. 176.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Barth, S. (1995), S. 21 ff. und S. 38 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Leuschner, H., Lewandowitz, T. (1995), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Zellweger, B. (1994), S. 27.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bygrave, W. (1998), S. 116 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Moxter, A. (1978), S. 321.

    Google Scholar 

  32. Vgl. insbesondere für die schrittweise und detaillierte Entwicklung sogenannter Kompetenzbausteine auf individueller Ebene Staudt, E., Hafkesbrink, J., Lewandowitz, T. (1996), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Barth, S. (1995), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Goebel, P. (1998), S. 88.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Abschnitt 3.3.4.2 auf Seite 25.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Koishom, R., Tomecko, J. (1998), S. 181.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bygrave, W. (1998), S. 127.

    Google Scholar 

  38. Staudt, E., Hafkesbrink, J., Lewandowitz, T. (1996), S. 28.

    Google Scholar 

  39. Entnommen aus einer Anzeige der Wolfgang Mewes GmbH zur Broschüre „Das Geheimnis der richtigen Erfolgs-Strategie“, in: F. A. Z. vom 10.01. 1998, S. 30.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Grimm, H. (1996), S. 283.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu diesem Themenkreis Bartlett, A. F. (1988), S. 15 — 27.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu und zum folgenden Staudt, E., Hafkesbrink, J., Lewandowitz, T. (1996), S. 10, S. 14 und S. 21 ff. sowie Barth, S. (1995), S. 47 ff. und S. 257 ff.

    Google Scholar 

  43. Gelegentlich wurden die in Stellenanzeigen gesuchten Eigenschaften für leitende Persönlichkeiten auf die Situation eines selbständigen Existenzgründers hin uminterpretiert, was problemlos möglich war. Es fällt auf, daß Begriffe wie „Flexibilität“ oder „Durchsetzungsvermögen” u. a. durch die stereotype Wiederholung in den Anzeigen an Ausdruckskraft eingebüßt haben und zum Klischee herabgesunken sind.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schierenbeck, H. (1997b), S. 222 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gindl, F. (1987), S. 2 — 15 und Pau, L., Motiwalla, J., Pao, Y., Teh, H. (1989), S. 25.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Nestel, T. (1995), S. 390.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Heno, R. (1983), S. 49.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zur Kreditvergabe an Privatkunden auch Kuckelkorn, D. (1995), S. 12 — 15.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Feulner, W. (1980), S. 6.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Baetge, J. (1998), S. 16 ff. und Härle, D., Witthoff, H.-W., Schöning, H. (1980), S. 9.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bruckner, B. (1997), S. 46; Haferkorn, J. (1991), S. 359 und Rosenhagen, K., Schwarze, J. (1994), S. 143.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Baetge, J. (1998), S. 139 ff. und Coenenberg, A. G. (1997a), S. 561.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Küting, K., Weber, C.-P. (1994), S 4.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Coenenberg, A. G. (1997a), S. 561 f. und Küting, K., Weber, C.-P., (1994), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Binhold, E. (1991), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Glasen, F. (1994), S. 101— 109.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wächtershäuser, M. (1971), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bühler, W. (1987), S. 76.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Laux, H. (1982), S. 296 — 309 und Grob, H. L., Bieletzke, S. (1998), S. 16 — 22.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Grob, H. L., Weigel, L. (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebenda, S. 7. KRUSCHWITZ nimmt durch Anwendung des Endwertkonzeptes keine Auf-oder Abzinsung vor. Vgl. Kruschwitz, L. (1993), S. 281 und 285 ff. Blohm/Lüder verwenden in ihrem mehrstufigen Entscheidungsbaum das Kapitalwertkonzept. Vgl. Blohm, H., Lüder, K. (1991), S. 265 und 267 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. von Neumann, J., Morgenstern, O. (1953), S. 8 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hauschildt, J., Leker, J. (1994), Sp. 1326.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Heno, R. (1983), S. 53.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Grob, H. L. (1975), S. 74 und S. 78.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Bronstein, I. N., Semendjajew, K. A. (1987), S. 660. Der Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit lautet: Läßt sich die Ergebnismenge F in die Ereignisse A,,…, A„ zerlegen und ist w(A1) # 0 für i = 1,…, n, so gilt für ein beliebiges Ereignis B: w(B)= w(A;).w(BIA;).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Bamberg, G., Coenenberg, A. G. (1994), S. 137 und 151 f.

    Google Scholar 

  68. Zur Darstellung des Entscheidungsbaumes wurde das Programm DPL (Decision Programming Language) von ADA Decision Systems verwendet. DPL dient der Darstellung von Entscheidungen unter Unsicherheit auf der Grundlage des Entscheidungsbaumverfahrens und somit auch der Unterstützung von Informationsgewinnungsentscheidungen. Vgl. Grob, H. L. (1993) und Grob, H. L., Bieletzke, S. (1998), S. 18.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schmoll, A. (1983a), S. 101.

    Google Scholar 

  70. In Anlehnung an Bruckner, B. (1997), S. 33.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bruckner, B. (1997), S. 32 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ebenda, S. 34.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Adam, D. (1996), S. 287.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Abschnitt 3.3.4.4 auf Seite 27.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mrzyk, A.P. (1999). Theoretische Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung. In: Ertragswertorientierte Kreditwürdigkeitsprüfung bei Existenzgründungen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 260. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97840-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97840-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9022-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97840-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics