Skip to main content

Konzeption einer objektorientierten Modellierungsmethode für Geschäftsprozesse

  • Chapter
Book cover Objektorientiertes Geschäftsprozessmanagement

Part of the book series: Schriften Zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Ausführungen zum objektorientierten Geschäftsprozeßmanagement wurde gezeigt, daß beim Einsatz von Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse die explizite Betrachtung und Strukturierung fachlicher Objekte gefordert wird. Ein durchgängiger Entwurf einer Gesamtlösung von der Gestaltung von Geschäftsprozessen bis hin zur Auswahl, Konfiguration und Montage objektorientierter Komponenten soll erreicht werden, indem eine Beschreibung des Verhaltens von Objekten bereits auf fachlicher Ebene innerhalb eines Geschäftsprozeßmodells erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. De Champeaux et al.: Panel - Structured Analysis and Object Oriented Analysis 1990, S. 135–139.

    Google Scholar 

  2. Eine vertiefende Darstellung gibt Balzert: Methoden der objektorientierten Analyse 1996, S. 20ff.

    Google Scholar 

  3. Aus: Oestereich: Objektorientierte Softwareentwicklung mit der Unified Modeling Language 1997, S. 20; vom Verfasser leicht verändert.

    Google Scholar 

  4. Rumbaugh/Booch: Unified Method, V.0.8 1995; Rumbaugh/Booch/Jacobson: The Unified Modeling Language, V0.9 addendum 1996; Rational: UML Notation Guide, Version 1.1 1997.

    Google Scholar 

  5. Zur vertiefenden Betrachtung dieser Ansätze vgl. die Originalveröffentlichungen: Booch: Object-Oriented Analysis and Design with Applications 1994; Jacobson et al.: Object-Oriented Software Engineering 1992; Rumbaugh et al.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen 1993; Wirfs-Brock/Wilkerson/Wiener: Objektorientiertes Software-Design 1993; Hare!: Statecharts 1987 und Harel: On Visual Formalisms 1988.

    Google Scholar 

  6. Als gegenläufige Entwicklung zu UML gilt der Modellierungsansatz der OPEN Modeling Language. Sie wird aber hier nicht weiter betrachtet, da sie in Version 1.0 bisher keinen Schwerpunkt bzgl. dynamischer Modellierungsaspekte enthält; vgl. zu OPEN Modeling Language: Firesmith/HendersonSellers/Graham/Page-Jones: OPEN Modeling Language (OML) Reference Manual 1997.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Balzert: Methoden der objektorientierten Systemanalyse 1996, S. 30 und Stein: Objektorientierte Analysemethoden 1993, S. 320. Stein unterteilt allerdings in Basis-, Struktur-und Dynamikkomponenten. Inhaltlich ist aber der gleiche Sachverhalt gemeint.

    Google Scholar 

  8. Es wird bei der Darstellung der Reihenfolge der Sachverhalte dem Vorschlag von Balzert gefolgt. Vgl. Balzert: Methoden der objektorientierten Systemanalyse 1996.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wirfs-Brock/Wilkerson/Wiener: Objektorientiertes Software-Design 1993, S. 91.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Balzert: Methoden der objektorientierten Systemanalyse 1996, S. 75.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rumbaugh: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen 1993, S. 46.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rational: UML Notation Guide, Version 1.1 1997, S. 75–131.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jacobson et al.: Object-Oriented Software Engineering - A Use Case driven Approach 1992.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jacobson et al.: The Object Advantage 1995, S. 101.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Rumbaugh et al.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen 1993, S. 106.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Harel: Statecharts 1987 und Harel: On Visual Formalisms 1988.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Verbindung von Aktivitätsdiagrammen und Statecharts ausführlich: Muth/Wodtke/Weissenfels/ Weikum/Kotz Dittrich: Enterprise-wide Workflow Management based on State and Activity Charts 1998.

    Google Scholar 

  18. vgl. Rational: UML Notation Guide, Version 1.1 1997, S. 12I ff.

    Google Scholar 

  19. Aus: Desel/Oberweis: Petri-Netze in der Angewandten Informatik 1996, S. 365

    Google Scholar 

  20. Vgl. Scheer: Architektur integrierter Informationssysteme 1992; Keller/Nüttgens/Scheer: Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage „Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)“ 1992; Scheer: Wirtschaftsinformatik 1995; Scheer: ARTS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen 1998.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Knolmayer, G.; Herbst, H.: Business Rules, in: Wirtschaftsinformatik, 35(1993)4, S. 386–390.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Scheer: ARTS - Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen 1998, S. 102ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Nuttgens/Feld/Zimmermann: Business Process Modeling with EPC and UML: Transformation or Integration? 1998, S. 250–261; Loos/Allweyer: Process Orientation and Object Orientation - An Approach for Integrating UML and Event-Driven Process Chains (EPC) 1998.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bungert/Heß: Objektorientierte Geschäftsprozeßmodellierung 1995, S. 55.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Scheer/Nüttgens/Zimmermann: Objektorientierte Ereignisgesteuerte Prozeßkette 1997, S. 3.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Oberweis: Modellierung und Ausftlhrung von Workflows mit Petri-Netzen 1996, S. 50.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Langner/Schneider/Wehler: Ereignisgesteuerte Prozeßketten und Petri-Netze 1997, S. 11.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gamma et al.: Entwurfsmuster 1996, S. 6 sowie S. 213ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gamma et al.: Entwurfsmuster 1996, S. 6.

    Google Scholar 

  30. In Anlehnung an Bullinger et al.: Software-Management komplexer Systeme 1997, S. 28.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu die in 2.2.1.3 beschriebene Aufteilung einer Anwendung in Präsentation, Anwendungslogik und Datenlogik entsprechend dem Client-Server-Konzept, wie es dem Ansatz objektorientiert entwickelter, komponentenbasierter Informationssysteme zugrundeliegt.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rumbaugh: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen 1993, S. 104.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Balzert: Methoden der systemorientierten Analyse 1996, S. 92ff.; Oestereich: Objektorientierte Systementwicklung 1997, insbesondere S. 236ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zum ORB, Repository und Workflow-Repository ausführlich Kapitel 2.2.2.7.1.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zum Client-Server-Modell ausführlich Kapitel 2.2.2.1.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Oestereich: Objektorientierte Softwareentwicklung: Analyse und Design 1997, S. 92; Scheer. „... Organisationsansätze in dem Ansatz [Anm.: objektorientierten Ansatz] noch nicht oder kaum berücksichtigt sind“, Scheer: Wirtschaftsinformatik 1997, S. 57.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Scheer/Jost: Geschäftsprozeßmodellierung innerhalb einer Unternehmensarchitektur 1996, S. 42; Scheer/Kraemer/NIIttgens/Zimmermann: Kundenorientierung in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung 1996, S. 17; Ferstl/Sinz: Geschäftsprozeßmodellierung im Rahmen des Semantischen Objektmodells 1996, S. 57–59.

    Google Scholar 

  38. Vgl. BungerllHeß: Objektorientierte Geschäftsprozeßmodellierung 1995, S. 55.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Balzert: Methoden der objektorientierten Systemanalyse 1996, S. 84ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. DoD: The Management Framework for Process Improvement 1994; Section 5 (o.S.).

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu ausftlhrlich: Wirfs-Brock/Wilkerson/Wiener: Objektorientiertes Software-Design 1993, S. 63ff.

    Google Scholar 

  42. vgl. Bungerdt-Ieß: Objektorientierte Geschäftsprozeßmodellierung 1995, S. 58.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, V. (1999). Konzeption einer objektorientierten Modellierungsmethode für Geschäftsprozesse. In: Objektorientiertes Geschäftsprozessmanagement. Schriften Zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97838-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97838-7_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9015-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97838-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics