Skip to main content

Schlußbetrachtung

  • Chapter
  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Den Ausgangspunkt der Überlegungen in dieser Arbeit bildet die Untersuchung verschiedener Begriffsfassungen des Weiterbildungscontrolling in der Literatur.1 Weiterbildungscontrolling wird danach zumeist aufgefaßt als eine Funktion zur Planung, Steuerung oder Kontrolle von Weiterbildungsmaßnahmen. Dieser Auffassung steht die in der Controllingliteratur stärker verbreitete Auffassung entgegen, daß Controlling in erster Linie der Koordination im Führungssystem dient. Die Diskrepanz zwischen diesen beiden Auffassungen wurde herausgearbeitet und als Basis für die weiteren Überlegungen zu einem systemorientierten Weiterbildungscontrolling verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kapitel 3.2.2

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gloger 1996, S. 64

    Google Scholar 

  3. Vgl. Abbüdung 7

    Google Scholar 

  4. Die hier gewählte Struktur weist Ähnlichkeit zu der durch Jürgen Weber gewählten Struktur zur Diskussion des Unternehmenscontrolling auf. Dieser Umstand ist eine Konsequenz daraus, daß der Controllingansatz Webers als Grundlage zur Definition des Weiterbildungscontrolling verwendet wurde.

    Google Scholar 

  5. Zur Diagnostizierung dieses Theoriedefizits siehe auch Pawlowsky 1994, S. 347 f. sowie die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gutschelhofer/Sailer 1998, S. 192

    Google Scholar 

  7. In der Weiterbildung bzw. Personalentwicklung wird in der Regel das primäre Ziel des Personalwesens gesehen. Vgl. Larsen 1994, S. 120

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gülpen 1996, S. 41

    Google Scholar 

  9. Vgl. Jürgen Weber 1998, S. 4

    Google Scholar 

  10. Roßbach-Emden/Bellmann 1995, S. 112

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schönfeld/Stöbe 1995, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  12. „Das OTA-Siegel gibt es hinsichtlich zweier Bezugsgrößen: Zum einen tragen die Trainingscenter der Mitglieder ein OTA-Qualitätssiegel; des weiteren gibt es mittlerweile (hier steht man noch in den Anfängen) eine OTA-Zertifizierung bestimmter Weiterbildungsabschlüsse. Diese sollen ein einheitliches Niveau der Bildungsmaßnahmen bei den verschiedenen Trägern und einen übereinstimmenden Schwierigkeitsgrad der Prüfungen beurkunden.“Kuwan/Waschbüsch 1996, S. 110

    Google Scholar 

  13. Prüfungsrichtlinien Open Training Association e. V. (OTA), Frankfurt im März 1994, entnommen aus Kuwan/Waschbüsch 1996, S. 137; vgl. dazu auch Hofmann 1995b, S. 205; Springer 1992, S. 2

    Google Scholar 

  14. Die Informations- und Automatisierungsbranche muß insofern eine Vorreiterrolle einnehmen, als daß sie aufgrund besonders kurzer Produktlebenszyklen auf eine schnelle Anpassung der Bildungsgänge angewiesen ist. In diesem Zusammenhang sind auch die Weiterbildungsprogramme großer Softwarehersteller bzw. Anbieter von Dienstleistungen im IT-Bereich zu nennen, beispielsweise Microsoft, Novell oder Lotus. Die Zertifikate (Microsoft Certified Professional, Microsoft Certified Systems Engineer, Certified Novell Administrator, Certified Lotus Professional etc.) können in der Regel auch von Externen erworben werden. Die hohe Nachfrage nach Absolventen eröffnet aktuell hervorragende Möglichkeiten am Arbeitsmarkt und stellt damit aus Arbeitnehmersicht eine sehr interessante Alternative zu staatlich anerkannten Berufen dar. Vgl. Jürgen Hoffmann 1999, S. 152

    Google Scholar 

  15. Zur Entwicklung und zu Merkmalen regionaler Weiterbildungsverbünde siehe Sauter 1995a, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Aden/Rohmann 1992, S. 292

    Google Scholar 

  17. Uhlitz 1997, S. 173 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Buttler 1994, S. 34; vgl. ähnlich Sauter 1995a, S. 81; Edding 1988, S. 22

    Google Scholar 

  19. Vgl. Nierhaus 1992, S. 301; vgl. auch Faulstich 1995, S. 56; Höfkes/Beyer 1995, S. 131. Zur Forderung nach einer marktwirtschaftlichen Steuerung siehe dagegen z. B. Gnahs/Back 1995, S. 144; Rüttgers 1995

    Google Scholar 

  20. In Ansätzen ist eine Controlling-Stelle auf Bundesebene in Gestalt des Bundesinstituts für Berufsbildung bereits heute Realität.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pieler, D. (2000). Schlußbetrachtung. In: Weiterbildungscontrolling. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97808-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97808-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7160-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97808-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics