Skip to main content

Claimpotential in unvollständigen Verträgen im internationalen Anlagengeschäft

  • Chapter
  • 181 Accesses

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

Zusammenfassung

Sämtliche Kooperationen und Leistungsbeziehungen basieren auf Regeln und Vereinbarungen, die in Verträgen fixiert werden. Sie müssen festlegen, was von welcher Vertragspartei unter welchen Bedingungen und zu welchem Zeitpunkt zu tun bzw. nicht zu tun ist.117 Mit der Konstruktion von Verträgen beschäftigt sich die Theorie der Vertragsgestaltung. Das Ziel der Vertragsgestaltung ist es, effiziente Verträge zu formulieren. Ein Vertrag ist dann effizient, wenn kein anderer Vertrag für beide Partner zu einem mindestens ebenso günstigen und für mindestens einen Vertragspartner zu einem besseren Ergebnis führt als der abgeschlossene Vertrag.118 Im Rahmen der Vertragstheorie sind verschiedene Typologien von Vertragsarten entwickelt sowie deren Besonderheiten und mögliche Einsatzfelder analysiert und beschrieben worden.119

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Picot, A./Reichwald, R/Wigand, R. T., Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, Wiesbaden 1996, S. 51.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Macneil, I. R., The Many Futures of Contract, in: Southern Californian Law Review, Vol. 47, 1974, S. 691ff.; Macneil, I. R., Contracts: Adjustment of Long-Term Economic Relations under Classical, Neoclassical and Relational Contract Law, in: Northwestern University Law Review, Vol. 72, 1978, S. 854ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wolff B., Organisation durch Verträge, Wiesbaden 1995, S. 32; Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T., Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Buchs, M. J., Zwischen Markt und Hierarchie. Kooperationen als alternative Koordinationsform, in: ZfB-Ergänzungsheft 1, 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Macneil, I. R., Contracts: Adjustment of Long-Term Economic Relations under Classical, Neoclassical and Relational Contract Law, a.a.O., S. 865ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Buchs, M. J., Zwischen Markt und Hierarchie. Kooperationen als alternative Koordinationsform, a.a.O., S. 3. Demgegenüber sieht Wolff die Entscheidungsmechanismen des neoklassischen Vertragsrechts als so umfassend an, daß eine Beziehung zwischen den Vertragspartnern nicht notwendig erscheint. Die Akteure sind demnach nach wie vor beliebig austauschbar (vgl. Wolff, B., Organisation durch Verträge, a.a.O., S. 37).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Picot, A./Reichwald, R/Wigand, R. T, Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, a.a.O., S. 51; Wolff B., Organisation durch Verträge, a.a.O., S. 37; Macneil, I. R, Contracts: Adjustment of Long-Term Economic Relations under Classical, Neoclassical and Relational Contract Law, a.a.O., S. 886ff.; Goldberg, V., Regulation and Administered Contracts, in: Bell Journal of Economics, No. 7, 1976, S. 426ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T, Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, a.a.O., S. 51ff.; Schanze, E., Symbiotic Contracts: Exploring Long-Term Agency Structures between Contract and Corporation, in: Joerges, Ch. (Hrsg.), Franchising and the Law, Baden Baden 1991, S. 69ff.; Williamson, O.E., Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual Relations, in: Journal of Law and Economics, Vol. 22, 1979, S. 233ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hart, O. D., Incomplete Contracts, in: Eatwell, J./Milgate, M./Newman, P. (Hrsg.), The New Palgrave: A Dictionary of Economics, Part 2, London, New York, Tokyo 1987, S. 753.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wolff, B., Organisation durch Verträge, a.a.O., S. 42f.; Milgrom, P./Roberts, J., Economics, Organization and Management, a.a.O., S. 127.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Klein, B., Self-Enforcing Contracts, in: Furubotn, E. G./Richter, R. (Hrsg.), The New Institutional Economics. A Collection of Articles from the Journal of Institutional and Theoretical Economics, Tübingen 1991, S. 90ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu Wirkungen von Pfandleistungen Abschnitt 4.2.3.1.2.3.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Milgrom, P./Roberts, J, Economics, Organization and Management, a.a.O., S. 127.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ricketts, M, The Economics of Business Enterprise, New York et al. 1994, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  15. gl. Jickeli, J, Der lngfristige Vertrag: Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung auf Institutionen-ökonomischer Grundlage, Baden-Baden 1996, S. 49.

    Google Scholar 

  16. gl. Knight, F. H, Risk, Uncertainty and Profit, 3. Aufl., London 1971, S. 19ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Altmann, F. W, Stabilität vertraglicher Kooperationsverhältnisse im Franchising: Eine enn der Würfelnde vor dem Wurf nicht wüßte, wie viele Flächen der Würfel aufweist (vgl. Rothschild, K. W., Einführung in die Ungleichgewichtstheorie, Berlin, Heidelberg, New York 1981, S. 107 ).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Adam, D., Planung und Entscheidung, 4. Aufl., Wiesbaden 1996, S. 238ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Altmann, F. W., Stabilität vertraglicher Kooperationsverhältnisse im Franchising: Eine nstitutionenökonomische Analyse, a.a.O., S. 51; Rothschild, K. W., Einführung in die Ungleichgewichtstheórie, a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  20. Altmann, F. W., Stabilität vertraglicher Kooperationsverhältnisse im Franchising: Eine institutionenökonomische Analyse, a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Jickeli, J., Der langfristige Vertrag: Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung auf Institutionen-ökonomischer Grundlage, a.a.O., S. 40f. u. 103; Williamson, O. E., Markets and Hierarchies, Analysis and Antitrust Implications, New York 1975, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wolff, B., Organisation durch Verträge, a.a.O., S. 43f; Simon, H. A., Administrative Behaviour, 2. Aufl., New York 1961, S. X XIV.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Williamson, O. E., Markets and Hierarchies, Analysis and Antitrust Implications, a.a.O.,S. 23.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Scholtis, T., Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie: Probleme und Lösungen bei der Zertifizierung von QM-Systemen nach ISO 9000ff.,Wiesbaden 1998, S. 21.

    Google Scholar 

  25. Ayres/Gertner identifizieren z.B. folgende Kostenelemente bei Abschluß eines vollständigen Vertrages: legal fees, negotiation costs, costs of researching the effects and probability of a contingency (vgl. Ayres, I./ Gertner, R, Filling Gaps in Incomplete Contracts: An Economic Theory of Default Rules, in: Yale Law Journal, Vol. 99, 1989, S. 93).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Shavel, S., Damages Measures for Breach of Contract, in: Bell Journal of Economics, Vol. 11, 1980, S. 466ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Altmann, F. W., Stabilität vertraglicher Kooperationsverhältnisse im Franchising: Eine institutionenökonomische Analyse, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Macaulay, S., Long-Term Continuing Relations: The American Experience Regulating Dealerships and Franchises, in: Joerges, C. (Hrsg.), Franchising and the Law: Theoretical and Comparative Approaches in Europe and the United States, Baden-Baden, S. 188.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wow B., Organisation durch Verträge, a.a.O., S. 44f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Abschnitt 3.1.3.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bliss, C., Integriertes Komplexitätsmanagement - Ansätze und Lösungsmöglichkeiten, Arbeitspapier Nr. 115 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Hrsg.: Meffert, H./Backhaus, K, Münster 1998, S. 3; Malik, F., Strategie des Managements komplexer Systeme, 5. Aufl., Bern 1996, S. 201; Sahal, D., Elements of an Emerging Theory of Complexity per se, in: Cybernetica, Vol. 19, 1976, S. 5.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bliss, C., Integriertes Komplexitätsmanagement - Ansätze und Lösungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 5; Scherer, E./Dobbenstein, M, Komplexität in der Produktion beherrschen?, in: io Management Zeitschrift, Nr. 65, 1996, S. 61.

    Google Scholar 

  33. Sämtliche markt-, unternehmens-und transaktionsbezogenen Unterscheidungen von komplexitätstreibenden Faktoren lassen sich unter diese allgemeinen Komplexitätstreiber subsumieren (vgl. Wildemann, H., Komplexitätsmanagement in der Fabrikorganisation, in: ZWF, 1995, S. 22 ).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gutmannsthal-Krizanits, H, Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, Wiesbaden 1994, S. 23f.

    Google Scholar 

  35. Bliss spricht z. B. von einer wahrgenommen Marktkomplexität (vgl. Bliss, C., Integriertes Komplexitätsmanagement - Ansätze und Lösungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 19).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Abschnitt 2.1.1.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Jagenburg, W., Verpflichtungen zur Leistungserbringung nach dem Stand der Technik, neuesten Stand der Technik usw., in: Nicklisch, F. (Hrsg.), Bau-und Anlagenverträge - Risiken, Haftung, Streitbeilegung, Heidelberg 1984, S. 139.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lappe, M., Risikoverteilung bei Turn-Key-Projekten des Internationalen Industrieanlagenbaus, a.a.O., S. 80; Weick, G., Vorbeugung, Beilegung von Konflikten in internationalen Verträgen, in: Horn, N, i. V. m. Luig, K./Söllner, A. (Hrsg.), Festschrift für Hellmut Coing, Bd. 2, München 1982, S. 543ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Lappe, M., Risikoverteilung bei Turn-Key-Projekten des Internationalen Industrieanlagenbaus, a.a.O., S. 80; Weick, G., Vorbeugung, Beilegung von Konflikten in internationalen Verträgen, in: Horn, N, i. V. m. Luig, K./Söllner, A. (Hrsg.), Festschrift für Hellmut Coing, Bd. 2, München 1982, S. 543ff.

    Google Scholar 

  40. Zur Wertdimension industrieller Anlagengeschäfte vgl. z.B.Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft, Beiträge zur Betriebswirtschaft des Anlagenbaus, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Backhaus, K., Industriegütermarketing, a.a.O., S. 427; Arbeitskreis Marketing in der Investitionsgüterindustrie der Schmalenbach-Gesellschaft, Systems Selling, a.a.O., S. 757.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Arbeitskreis Marketing in der Investitionsgüterindustrie der Schmalenbach-Gesellschaft, Systems Selling, a.a.O., S. 758.

    Google Scholar 

  43. Zur Geschäftstypendiskussion vgl. Backhaus, K., Industriegütermarketing, a.a.O., S. 296.

    Google Scholar 

  44. Es sind zwar auch Fälle denkbar, in denen über einen längeren Zeitraum z.B. bestimmte Rohstoffe von einem Zulieferer regelmäßig geliefert werden, nach Fertigstellung der Anlage ist die Vertragsbeziehung dann aber i.d.R. beendet.

    Google Scholar 

  45. Zum Begriff der Standardisierung von Leistungen vgl. z.B. Kleinaltenkamp, M, Einführung in das Business-to-Business Marketing, in: Kleinaltenkamp, M/Plinke W. (Hrsg.), Technischer Vertrieb, Berlin et al. 1995, S. 168ff.

    Google Scholar 

  46. Nach denen von der UNCITRAL zur Orientierung bei Vertragsformulierungen im internationalen Geschäft mit Industrieanlagen erarbeiteten Richtlinien werden Lieferungen von Standardprodukten, Rohstoffen und Energie, die der Contractor im Rahmen der Erstellung seiner Leistung benötigt, oder die in untergeordneter Weise in das Produkt eingehen, nicht dem sogenannten Subcontracting zugeordnet. Für derartige Zulieferungen verwenden die UNCITRAL-Regeln ausdrücklich den Begriff Supplier (vgl. UNCITRAL (Hrsg.), Legal Guide an Drawing Up International Contracts for the Construction of Industrial Works, New York 1988, S. 129). Eine exakte Abgrenzung der Leistungen von Sublieferanten von denen von Suppliers ist nur schwer möglich und für die Praxis meist bedeutungslos (vgl. GutmannsthalKrizanits, H, Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 57 ).

    Google Scholar 

  47. Macneil, I. R., The Many Futures of Contract, a.a.O., S. 738.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Backhaus, K., Industriegütermarketing, a.a.O., S. 427.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Motzke, G., Nachforderungsmöglichkeiten bei Einheits-und Pauschalverträgen, in: Baurecht, Heft 2, 1992, S. 147ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kleinaltenkamp, M, Einführung in das Business-to-Business Marketing, a.a.O., S. 174. Korrekterweise müßte daher bei den gemachten Aussagen regelmäßig statt von einer kontrahierten Leistung von einem kontrahierten Leistungsbündel gesprochen werden. Zur Vereinfachung wird von einer derartigen Differenzierung im Rahmen der weiteren Ausführungen aber abgesehen.

    Google Scholar 

  51. Während z.B. die Teilanlagen einer Gesamtanlage auch individuell kontrahiert werden können, werden Garantieleistungen meist ausschließlich im Bündel mit einem Produkt verkauft.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kleinaltenkamp, M, Einführung in das Business-to-Business Marketing, a.a.O., S. 174.

    Google Scholar 

  53. Die Ausführungen beziehen sich lediglich auf innerbetriebliche Schnittstellen zwischen Teilleistungen. Von zwischenbetrieblichen Schnittstellen bei der Leistungserbringung durch verschiedene Auftragnehmer wird an dieser Stelle abstrahiert. Eine Diskussion dieser Problematik erfolgt in Abschnitt 3. 3. 3.

    Google Scholar 

  54. Zur Koordinationskomplexität vgl. Adam, D., Produktions-Management, 9. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 37ff.

    Google Scholar 

  55. Motzke, G., Nachforderungsmöglichkeiten bei Einheits-und Pauschalverträgen, a.a.O., S. 147ff.

    Google Scholar 

  56. Beispielhaft sei hier der Fall fehlerhafter Baugrundlagen genannt. Aufgrund falscher Angaben des Bestellers geht der Auftragnehmer bei seinen Planungsleistungen von falschen Prämissen aus, was bei einer Vielzahl von dieser Planung abhängigen Leistungen zu Störungen führt.

    Google Scholar 

  57. Zu Möglichkeiten der Leistungsabgrenzung vgl. Böker, L., Vertragsrecht und Claim-management: Grundlagen für eine gesicherte und zielorientierte Auftragsabwicklung, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Beispiele hierfür sind die z.T. in der Praxis verwandten Fertigbauteile. Vgl. Bauer, H. , Störungen im Bauablauf: Ursachen - Folgen - Schadensermittlung, a.a.O., S. 341.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zum phasenspezifischen Ansatz im Anlagengeschäft Backhaus, K, Industriegüter-marketing, a.a.O., S. 430ff. Im einzelnen werden Voranfragephase, Angebotserstellungsphase, Kundenverhandlungsphase, Projektabwicklungs-sowie Gewährleistungsphase unterschieden.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Backhaus, K./Köhl, T, Claim-Management im internationalen Anlagengeschäft, a.a.O., S. 18; Nicklisch, F., Risiken bei Bau-und Anlagenverträgen aus rechtlicher Sicht - Besondere Vertragsstrukturen mit speziellen Risiken, a.a.O., S. 44f.

    Google Scholar 

  61. Unter Gewährleistungspflicht versteht man die Verpflichtung der leistenden Partei, für die vertragsgemäße Erfüllung der erbrachten Leistung einzustehen. Bei Garantieleistungen geht ein Contractor die Verpflichtung ein, für darüber hinausgehende, zu definierende Mängelfolgen einzustehen (vgl. Michaelis de Vasconcellos, H, Garantieklauseln und Risikoverteilung im internationalen Anlagenvertrag, a.a.O., S. 39ff.).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Lück, H.-J./Zimmermann, H, Risiken der Gewährleistung und Garantie sowie deren rechtliche Problematik, in: Nicklisch, F. (Hrsg.), Bau-und Anlagenverträge - Risiken, Haftung, Streitbeilegung, Heidelberg 1984, S. 221f.

    Google Scholar 

  63. In der Praxis werden daher sogenannte Spätestfristen vereinbart, durch die die Gewährleistungs-und Garantiedauer auf einen bestimmten Zeitraum nach einer klar definierten Leistungsabgabe des Bestellers beschränkt werden (vgl. Lappe, M., Risikoverteilung bei TurnKey-Projekten des Internationalen Industrieanlagenbaus, a.a.O., S. 190ff.; Lück, H.J./Zimmermann, H., Risiken der Gewährleistung und Garantie sowie deren rechtliche Problematik, a.a.O., S. 222f.).

    Google Scholar 

  64. Vgl. zu den unterschiedlichen Vergabeformen Abschnitt 3.3.3.1.1. Vgl. zu Typen von Anlagenprojekten Gutmannsthal-Krizanits, H, Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 17ff; Wildmann, A., Handbuch des Investitionsgüter-und Industrieanlagenexports, München 1977, S. 22.Vgl. Molter, W., Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft - Risikoverteilung in Anbieterkonsortien, Berlin 1986, S. 87.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Günter, B., Das Marketing von Großanlagen, Berlin 1979, S. 118.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Dünnweber, L, Vertrag zur Erstellung einer schlüsselfertigen Industrieanlage im internationalen Wirtschaftsverkehr, a.a.O., S. 9. Zu den Verpflichtungen eines Turn-key-bzw. clés en mains-Vertrages vgl. Brabant, A., Le Contract International de Construction, Brüssel 1981, S. 86. In diesem Zusammenhang ist eine eindeutige Festlegung notwendig, ob es sich um einen Global-Pauschalvertrag handelt, oder ob letztlich nur einzelne Teilleistungen pauschaliert sind (sogenannter Detail-Pauschalvertrag) (vgl. Kappelmann, K D., Generalunternehmer-Verträge bei Großprojekten, Vorteile, Risiken, Risikobeherrschung - Rechtliche Überlegungen für den Auftraggeber, in: VDI-Gesellschaft Bautechnik (Hrsg.), Generalunternehmer bei Verkehrsprojekten, Düsseldorf 1993, S. 164 ).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Gutmannsthal-Krizanits, H, Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 35; Lionnet, K., Liefer-und Leistungskonsortien - Rechtliche Zuordnung und Risiken, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Abschnitt 3.3.3.2

    Google Scholar 

  69. Vgl. Gutmannsthal-Krizanits, H, Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Swoboda, H. W., Risiken bei Auslandsbauverträgen aus ökonomisch-technischer Sicht, in: Nicklisch, F. (Hrsg.), Bau-und Anlagenverträge - Risiken, Haftung, Streitbeilegung, Heidelberg 1984, S. 3 I f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Backhaus, K./Köhl, T., Claim-Management im internationalen Anlagengeschäft, a.a.O., S. 21f.; Böker, L., Vertragsrecht und Claimmanagement: Grundlagen für eine gesicherte und zielorientierte Auftragsabwicklung, a.a.O., S. 38; Schaub, B., Der Konsortialvertrag: Unter besonderer Berücksichtigung des Industrieanlagenbaus, a.a.O., S.144; Nicklisch, F., Rechtliche Risikozuordnung bei Bau-und Anlagenverträgen, in: Nicklisch, F. (Hrsg.), Bau-und Anlagenverträge - Risiken, Haftung, Streitbeilegung, Heidelberg 1984, S. 113; Brandt, D., Zum Leistungsumfang beim schlüsselfertigen Bauen nach Baubeschreibung in bezug auf technisch notwendige, aber nicht ausdrücklich vereinbarte Teilleistungen, insbesondere bei der Nachbesserung, in: Baurecht, Heft 6, 1982, S. 524.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Nicklisch, F., Mitwirkungspflichten des Bestellers beim Werkvertrag, insbesondere beim Bau-und Industrieanlagenvertrag, in: BB, Heft 11, 1979, S. 534.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Enderlein, F., Anlagenvertrag, Montagevertrag, Lohnveredelungsvertrag u.a., Heidelberg 1987, S. 119.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Abschnitt 2.2.2.2 und 2.2.2.3.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Abschnitt 2.2.2.2 und 2.2.2.3.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Abschnitt 2.2.2.2 und 2.2.2.3.

    Google Scholar 

  77. Denkbar ist z.B. das Entstehen eines Claims bei einer verlängerten Bereitstellung von Material oder Hilfspersonal als Mitwirkungspflicht des Kunden aufgrund eines verzögerten Baubeginns.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kirchgässer, W., Die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Anlagenvertrages, in: ZfbF, Heft 10, 33. Jg., 1981, S. 938.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft, Beiträge zur Betriebswirtschaft des Anlagenbaus, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  80. Vgl. VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Projektkooperation beim internationalen Vertrieb von Maschinen und Anlagen, Düsseldorf 1991, S. 31ff.; Abschnitt 4. 3. 1.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Nicklisch, F., Der Subunternehmer bei Bau-und Anlagenverträgen im In-und Auslandsgeschäft, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schaub, B., Der Konsortialvertrag: Unter besonderer Berücksichtigung des Industrieanlagenbaus, a.a.O., S. 175.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Nicklisch, F., Der Subunternehmer bei Bau-und Anlagenverträgen im In-und Auslandsgeschäft, a.a.O., S. 110f. In jüngerer Zeit wird versucht, die sich daraus z.T. ergebenden Claimnachteile für den Subunternehmer durch spezielle Regelungen zu Subunternehmerverträgen auszugleichen, wie dies z.B. innerhalb der FIDIC-Bestimmungen geschieht. Danach wird ihm die Möglichkeit zum unmittelbaren rechtlichen Vorgehen gegenüber dem Auftraggeber eingeräumt (Sub-Clause 4.3). Darüber hinaus werden ihm ebenso Rechte auf Zeitverlängerungen seiner Ausführarbeiten in dem Maße zugestanden, wie sie auch dem Generalunternehmer eingeräumt werden. Weiterhin soll er ebenso direkte Mehrvergütungen proportional zu seinen Leistungsanteilen erhalten können, wie sie auch der Generalunternehmer vom Auftraggeber bekommt (Sub-Clause 11.2). Dabei sind neben unvorhergesehenen Umweltbedingungen und höherer Gewalt insbesondere Arbeitsschäden aus der Verantwortlichkeit des Auftraggebers in Form mangelhafter Mitwirkungsleistungen als Ursachen für entsprechende potentielle Anspruchsgrundlagen zugrunde zu legen (vgl. Seppala, C. R., The New FIDIC International Civil Engineering Subcontract, in: The International Construction Law Review, 1995, S. 12ff.).

    Google Scholar 

  85. Vgl. Köhler, H., Claimmanagement, a.a.O., S. 205.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Michaelis de Vasconcellos, H., Garantieklauseln und Risikoverteilung im internationalen Anlagenvertrag, a.a.O., S. 108.Dies kann z.B. der Fall sein, wenn im Anlagenvertrag eindeutige Konsequenzen für den Verzug von Mitwirkungsleistungen des Bestellers festgelegt worden sind (z.B. pauschalierter Ersatz der entstandenen Mehrkosten des Auftragnehmers), im Subunternehmervertrag aber eine entsprechend abgestimmte Regelung fehlt.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Vetter, E., Subuntemehmerverträge im internationalen Industrieanlagengeschäft - Aspekte der Risikodurchstellung und Risikoverlagerung, a.a.O., S. 83; Nicklisch, F., Rechtsfragen des Subuntemehmervertrages bei Bau-und Anlagenprojekten im In-und Auslandsgeschäft, a.a.O., S. 2367.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  89. Unabhängig davon, ob ein offenes oder stilles Konsortium vorliegt, wird die Verteilung der Risiken der Konsorten untereinander im Konsortialvertrag geregelt, so daß kundenseitige Claimansprüche letztlich für den einzelnen Konsorten durch die vereinbarte konsortiumsinterne Risikoverteilung bestimmt werden. Die Regelung des Außenverhältnisses ist in diesem Zusammenhang nicht von Bedeutung. Eine Unterscheidung nach stillem und offenem Konsortium kann folglich vermieden werden. Vgl. Schaub, B., Der Konsortialvertrag: Unter besonderer Berücksichtigung des Industrieanlagenbaus, a.a.O., S. 99; Molter, W., Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft - Risikoverteilung in Anbieterkonsortien, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  90. Als direkte Claims werden hier Forderungsansprüche einer Vertragspartei verstanden, die unmittelbar an einen Vertragspartner gerichtet werden können, da ein unmittelbares Vertragsverhältnis mit diesem existiert.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Schaub, B., Der Konsortialvertrag: Unter besonderer Berücksichtigung des Industrieanlagenbaus, a.a.O., S. 175.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Herten, H.-J., Internationales Projekt-Management: Gestaltung der grenzüberschreitenden Projektkooperation im Großanlagenbau sowie in der Luft-und Raumfahrtindustrie, Köln 1988, S. 108.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schaub, B., Der Konsortialvertrag: Unter besonderer Berücksichtigung des Industrieanlagenbaus, a.a.O., S. 110f.

    Google Scholar 

  94. Dies gilt besonders im Fall des stillen Konsortiums, da der Federführer das Konsortium nach außen im Verhältnis zum Auftraggeber hin vertritt und zugleich die Geschäftsführung intern ausübt. Vgl. Hautkappe, B., Untemehmereinsatzformen im Industrieanlagenbau, a.a.O., S. 118ff.

    Google Scholar 

  95. In die gleiche Richtung zielen Vereinbarungen, nach denen der Federführer nur mit Einwilligung oder vorheriger Zustimmung des betreffenden Konsorten zur Abgabe von Erklärungen und Handlungen berechtigt ist, welche die Interessen des Konsortialpartners berühren. Vgl. Böker, L., Vertragsrecht und Claimmanagement: Grundlagen für eine gesicherte und zielorientierte Auftragsabwicklung, a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Hautkappe, B., Untemehmereinsatzformen im Industrieanlagenbau, a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Schaub, B., Der Konsortialvertrag: Unter besonderer Berücksichtigung des Industrieanlagenbaus, a.a.O., S. 172.

    Google Scholar 

  98. Vgl. VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Auftragsabwicklung im Maschinen-und Anlagenbau, a.a.O., S. 100; Roth, P., Vergabeformen für die Beschaffung industrieller Anlagen, in: DBW, 37. Jg., 1977, S. 195ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Gutmannsthal-Krizanits, H, Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  100. Vgl. VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Projektkooperation beim internationalen Vertrieb von Maschinen und Anlagen, a.a.O., S. 179; Vgl. Schwanfelder, W., Internationale Anlagengeschäfte, a.a.O., S. 151.

    Google Scholar 

  101. Vgl. VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Projektkooperation beim internationalen Vertrieb von Maschinen und Anlagen, a.a.O., S. 180.

    Google Scholar 

  102. Vgl. o. V., Die Risiko-Kalkulation als Erfolgsfaktor im Anlagenbau, in: Blick durch die Wirtschaft vom 08.04. 1997, S. 1.

    Google Scholar 

  103. Eine diesbezügliche Übersicht findet sich bei Pfeifer. Vgl. Pfeifer, T, Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden Techniken, 2. Aufl., München, Wien 1996, S. 376.Vgl. VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Projektkooperation beim internationalen Vertrieb von Maschinen und Anlagen, a.a.O., S. 258.

    Google Scholar 

  104. Denkbar ist z.B., daß der Kunde selbst bestimmte Kooperationspartner nominieren will (vgl. Gutmannsthal-Krizanits, H., Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 58ff.).

    Google Scholar 

  105. Vgl. VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Projektkooperation beim internationalen Vertrieb von Maschinen und Anlagen, a.a.O., S. 258.236 Vgl. Gutmannsthal-Krizanits, H, Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 424; Günter, B., Local Content - Eine Herausforderung für das internationale Marketing, in: Marketing-ZFP, 7. Jg., 1985, S. 264ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Backhaus, K/Buschken, J./Voeth, M, Internationales Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1998, S. 103ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Gutmannsthal-Krizanits, H., Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 405.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Meyer, M, Die Beurteilung von Länderrisiken der internationalen Unternehmung, Berlin 1987, S. 25ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Dülfer, E., Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, 5. Aufl., München 1997, S. 388.

    Google Scholar 

  110. Vgl. zur Wahl des anwendbaren Rechts: Pinnels. J./Eversberg, A., Internationale Kaufverträge optimal gestalten, Wiesbaden 1997, S. 15; Dünnweber, I., Vertrag zur Erstellung einer schlüsselfertigen Industrieanlage im internationalen Wirtschaftsverkehr, a.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  111. Rechtsordnungen haben meist nationalen Charakter, da es für jeden souveränen Staat möglich ist, seine Rechtsordnung im Rahmen der jeweiligen Verfassung frei zu gestalten. Dennoch ergeben sich enge Verwandtschaften zwischen Ländern gleichen Rechtskreises. Vgl. Dü fer, E., Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, a.a.O., S. 389.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Pinnels. J./Eversberg, A., Internationale Kaufverträge optimal gestalten, a.a.O., S. 23ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Pinnels. J./Eversberg, A., Internationale Kaufverträge optimal gestalten, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Dülfer, E., Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, a.a.O., S. 390.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Meffert, H./Bolz, J., Internationales Marketing-Management, Stuttgart, Berlin, Köln 1998, S. 42; Walldorf E. G., Auslandsmarketing: Theorie und Praxis des Auslandsgeschäfts, Wiesbaden 1987, S. 207; Berekoven, L., Internationales Marketing, 2. Aufl., Herne, Berlin 1985, S. 80.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Wolff, B., Organisation durch Verträge, a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Hofsteede, G., Cultures Consequences, Sage 1992, S. 307ff. Als weitere Kulturdimensionen wurden der sogenannte Machtabstand, d.h. die Akzeptanz von ungleichen Machtverteilungen in Organisationen, der Individualismus sowie die sogenannte Maskulinität als Zeichen von Selbstbehauptung und Ehrgeiz identifiziert.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Scholz, C./Hofbauer, W, Organisationskultur, Wiesbaden 1990, S. 100.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Jacob, F., Auftragsmanagement, in: Kleinaltenkamp, M/Plinke, W. (Hrsg.), Auftrags-und Projektmanagement, Berlin et al. 1998, S. 42.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Dülfer, E., Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, a.a.O., S. 280.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Dülfer, E., Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, a.a.O., S. 280ff.; Walldorf E. G., Auslandsmarketing: Theorie und Praxis des Auslandsgeschäfts, Wiesbaden 1987, S. 204.

    Google Scholar 

  122. Eventuell sind derartige unübliche Klimaverhältnisse über die Force-Majeure-Klausel vertraglich berücksichtigt (vgl. Gutmannsthal-Krizanits, H, Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 232; Tilling, .1, Vertragsgestaltung im Industrieanlagenexport, a.a.O., S. 455).

    Google Scholar 

  123. Vgl. Meffert, H./Bolz, J., Internationales Marketing-Management, a.a.O., S. 53f.; Walldorf, E. G., Auslandsmarketing: Theorie und Praxis des Auslandsgeschäfts, Wiesbaden 1987, S. 205.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gutmannsthal-Krizanits, H, Risikomanagement von Anlagenprojekten: Analyse, Gestaltung und Controlling aus Contractor-Sicht, a.a.O., S. 234.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Abschnitt 3.2.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Remy, W., Risiko-Management als Instrument des internationalen Anlagen-Marketing, in: DBW, 54. Jg., 1994, S. 34f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Backhaus, K, Industriegütermarketing, a.a.O., S. 430. •

    Google Scholar 

  128. Vgl. Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau im VDMA, Lagebericht 1997, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Börschlein, H./Kleiner, F., Consulting Engineers im industriellen Anlagengeschäft - Bedeutung, Markteinfluß, Arbeitsweise, in: Backhaus, K. (Hrsg.), Planung im industriellen Anlagengeschäft, Düsseldorf 1984, S. 32ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köhl, T. (2000). Claimpotential in unvollständigen Verträgen im internationalen Anlagengeschäft. In: Claim-Management im internationalen Anlagengeschäft. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97806-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97806-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7100-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97806-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics