Skip to main content

Part of the book series: Forum Marketing ((FORUMMARK))

  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Strategien können nicht ohne die Berücksichtigung der externen und internen Situation formuliert werden. Dies gilt auch für die Ermittlung strategischer Erfolgsfaktoren für ein profitables Unternehmenswachstum.1 Im vorliegenden Abschnitt wird die Situation in den betrachteten Industrien umrissen und die Rahmenbedingungen beschrieben, unter denen die untersuchten Unternehmen agieren. Dazu werden zunächst die betrachteten Industrien und das verarbeitende Gewerbe in den Kontext der übrigen Wirtschaftszweige Deutschlands gestellt. Anschließend werden das Wachstum und die Industrierendite sowie die Triebkräfte in der Automobilzuliefer-, Elektronik- und Maschinenbauindustrie analysiert. In Abschnitt 4.5 werden die Wachstumsoptionen klassifiziert und ein Quantifizierungsversuch dieser Wachstumsoptionen unternommen. Abschließend wird in Anschnitt 4.6 dargelegt, welches Verständnis eines situativen Erfolgsfaktors der Untersuchung zugrundeliegt.

Die Formulierung einer Wettbewerbsstrategie besteht wesentlich darin, ein Untemehmen in Bezug zu seinem Umfeld zu setzen.

Michael E. Porter, Wettbewerbsstrategie, 1994, S. 25.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Panorama der EU-Industrien (1995), S. 11–21.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schmalholz/Penzkofer (1993), S. 67–87.

    Google Scholar 

  3. Vgl. McKinsey&Company (1994a), Schaubild 5.

    Google Scholar 

  4. Vgl. u.a. Wildemann (1993), S. 349 f; Rommel et al. (1995), S. 30; Freudenberg/Klenk (1996), S. 52 f.

    Google Scholar 

  5. Das Wachstum ist in einer Compound Anual Growth Rate (CAGR) angegeben. Vergleiche Abschnitt 5.1.2 dieser Untersuchung zur Berechnungsmethodik.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kurfess/Töpfer (1998), S. 7.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Janssen/Laatz (1994), S. 175 für die Defintion des Exzeß. Grundsätzlich gilt Je größer der Exzeßwert, desto steiler die Verteilung. Eine Normalverteilung besitzt einen Exzeß von O. Spannweite, die von 25,3%-Punkten im Jahr 1988 auf 31,1%-Punkte im Jahr 1992 ansteigt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Porter (1992a), S. 26 f.

    Google Scholar 

  9. Der Baustein Ersatzprodukte im Porter’schen Modell wird in der vorliegenden Untersuchung ersetzt durch den Baustein Technologische Herausforderung. sgzaMag4aMuauauezg sap al;e. q pj atr:9.17qqy

    Google Scholar 

  10. Vgl. Töpfer (1990d), S. 407.

    Google Scholar 

  11. Eine Verkürzung der Produktlebenszyklen ist auch in anderen Industrien des verarbeitenden Gewerbes zu beobachten. Vgl. dazu u.a. Droege/Backhaus/Weiber (1993), S. 54; Backhaus (1991a), S. 11 f; Fritz (1994), S. 50.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. auch Christensen (1993), der sehr ausführlich die technologische Entwicklung von Festplatten in der Elektronikindustrie darstellt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Utterback (1994), S. 79 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. o.V. (1993), S. 118–122; Hoffmann/Linden (1995), S. 39–46.

    Google Scholar 

  15. Vgl. McKinsey&Company (1994a), Schaubild 33; McKinsey&Company (1995b), Schaubild 58.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fragebogen Excellence in Electronics í1 (1994), S. 107.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Matzler et al. (1997), S. 6. für eine ähnliche Unterscheidung von Qualitätsmerkmalen. Die Autoren unterscheiden zwischen Basisanforderungen, Leistungsanforderungen und Begeisterungsanforderungen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gale (1994), S. 136 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Chmielewicz (1994), S. 146.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Popper (1994), S.352.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Porter (1996), S. 63 f; Kurfess/Töpfer (1998), S. 7/8.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Porter (1996), S. 63 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Rommel et al. (1995), S. 25.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Masing (1994), S. 427 f; Rommel et al. (1995), S. 272–282.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hauser/Clausing (1988), S. 63–73; Akao (1992); Griffin/Hauser (1993), S. 1–27; Brunner (1992), S. 42–46. Masing (1994), S. 445–468.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Rommel et al. (1995), S. 172 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. McKinsey&Company (1995a), Schaubild 55.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Porter (1996), S. 63 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurfess, V. (1999). Die Situationsanalyse. In: Profitable Wachstumsstrategien für Unternehmen. Forum Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97801-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97801-1_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6989-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97801-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics