Skip to main content

Verschiedene Mechanismen zur Überwachung der Unternehmensführung bei Informationssymmetrie

  • Chapter
Book cover Der Aufsichtsrat als Intermediär

Part of the book series: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre ((SQBWL))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Eine erste formale Darstellung der Tätigkeit eines Kontrollgremiums, welches mit einem Aufsichtsrat vergleichbar ist, stammt von Maug (1995, 1997).1 Der Aufsichtsrat wird als ein Überwachungsmechanismus beschrieben, welcher mit den Kontrollmechanismen der Entrepreneur- und Fremdkapitalkontrolle sowie dem Markt für Unternehmensübernahmen konkurriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf die Darstellung des um Transaktionkosten erweiterten Ansatzes von Maug (1997) wird verzichtet, da dieser Ansatz die Notwendigkeit zur Einschaltung eines Kontrollgremiums ebenfalls nicht modellendogen begründet

    Google Scholar 

  2. Der Begriff Liquidation wird im folgenden als Synonym dir die Restrukturierung verwendet.

    Google Scholar 

  3. Vgl zu einem Überblick über verschiedene Kontrollmechanismen auch Morck/Shleifer/Vishny (1989).

    Google Scholar 

  4. Auf die Darstellung des Markts für Untemehmensübemahmen wird im folgenden aus Vereinfachungsgründen verzichtet, vgl. zu einer formalen Darstellung Grossman/Hart (1988), Harris/Raviv (1988) und Maug (1995,1997).

    Google Scholar 

  5. Dieser Verlust kann bspw. als die Kosten interpretiert werden, welche bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz anfallen, vgl. Milgrom/Roberts (1992), S. 270.

    Google Scholar 

  6. Der Nutzenverlust D(h) ist mit steigendem h zunehmend und konvex, eine Einheit mehr h induziert einen wachsenden Grenzverlust des Managers.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Milgrom/Roberts (1992), S. 270.

    Google Scholar 

  8. Jede Eintrittswahrscheinlichkeit ist unabhängig von h positiv.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Relevanz von private und public debt bei Existenz von Neuverhandlungsanreizen und Nicht-Existenz einer positiven Anfangsaustattung des Entrepreneurs Green/Juster (1993), S. 1ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Maug (1995) S. 11f und zu einer differenzierten Analyse der Neuverhandlung zwischen Aufsichtsrat und Untemehmensführung bei unterschiedlicher Anreizstruktur des Kontrollgremiums Abschnitt 4. 2f.

    Google Scholar 

  11. Aghion und Bolton bestimmen bei Existenz eines mittellosen Entrepreneurs ebenfalls in Abhängigkeit vom Kapitalbedarf eines Projektes die effiziente Residualrechtsallokation. “... it is always best to start with entrepreneur-control if that is feasible. If, however, entrepreneur-control does not sufficiently protect the investor’s claims, one should go for contingent control. Finally, if that is not still enough to protect the investors interest, one wants to give full control to the investor.” Aghion/Bolton (1992), S. 491.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Auge-Dickhut, S. (1999). Verschiedene Mechanismen zur Überwachung der Unternehmensführung bei Informationssymmetrie. In: Der Aufsichtsrat als Intermediär. Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97795-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97795-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6904-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97795-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics