Skip to main content

Interessenkonflikte zwischen den an insolventen Unternehmen beteiligten Parteien und ihre Bedeutung für die Sanierung der Unternehmen

  • Chapter
Agency-Probleme bei der Sanierung von Unternehmen
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

An einem Unternehmen sind verschiedene Interessengruppen bzw. Parteien beteiligt, von denen die wichtigsten in Abbildung 3 aufgeführt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. Swoboda, P., Prüfung der Sanierungsfähigkeit, S. 380; White, M.J., Bankruptcy Liquidation and Reorganization, S. 14.

    Google Scholar 

  • Vgl. Titman, S., Liquidation Decision; Swoboda, P., The Liquidation Decision; DERS., Betriebliche Finanzierung, S. 242–244.

    Google Scholar 

  • Vgl. Marschdorf, H.-J., Unternehmensverwertung; Rieger, R., Unternehmensinsolvenz und Arbeitnehmerschutz. Vgl. auch Franke, G., Ökonomische Überlegungen, S. 39 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Eickmann, D., Rechtsfolgen der Konkurseröffnung, S. 285.

    Google Scholar 

  • Der Konflikt entsteht auch bei Personengesellschaften, wenn deren einziger unbeschränkt haftender Gesellschafter eine Kapitalgesellschaft ist, etwa bei der GmbH und Co. KG.

    Google Scholar 

  • Aus Gründen der Vereinfachung wird vom möglichen Einfluß künftiger Geschäfte auf die Sanierungsüberlegungen abstrahiert.

    Google Scholar 

  • Vgl. Miller, M.H., Wealth Transfers of Bankruptcy, S. 42 f.; Bulow, J.I./Shoven, J.B., The Bankruptcy Decision, S. 439; Franke, G., Ökonomische Überlegungen, S. 41; Swoboda, P., Instrumente der Unternehmenssanierung, S. 10; Bitz, M./Hemmerde, W./Rausch, W., Gläubigerschutz, S. 72 f.

    Google Scholar 

  • Die Möglichkeit einer derartigen Wohlfahrtsverschiebung zu Lasten der Gläubiger wird im Schrifttum als “Moral hazard-Problem” diskutiert. Vgl. etwa HAX, H., Economic Aspects of Bankruptcy Law, S. 85; Petersen, TH., Optimale Anreizsysteme, S. 31 f., jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  • Vgl. Angele, J., Insolvenzen 1995, S. 242; Statistisches Bundesamt ( HRSG. ), Insolvenzverfahren 1995, S. 19.

    Google Scholar 

  • Vgl. Angele, J., Insolvenzverluste 1994 und 1995, S. 636.

    Google Scholar 

  • Die Gesamtzahlen der Unternehmen entstammen mit Ausnahme der Kapitalgesellschaften und der GmbH und Co. KG der Umsatzsteuerstatistik, die auch vom Statistischen Bundesamt zur Berechnung der entsprechenden Insolvenzhäufigkeiten herangezogen wird. Die Gesamtzahlen der Unternehmen in den Rechtsformen der GmbH, AG bzw. KGaA sowie der GmbH und Co. KG wurden einer Statistik des Deutschen Industrie-und Handelstages entnommen. Vgl. Statistisches Bundesamt (HRSG.), Umsatzsteuer 1994, S. 37 sowie Deutscher Industrie- Und Handelstag (HRSG.), Kammerzugehörige Unternehmen 1995, Tabelle I I.

    Google Scholar 

  • Vgl. Franke, G., Ökonomische Überlegungen, S. 41 f.; Drukarczyk, J., Unternehmen und Insolvenz, S. 121–124.

    Google Scholar 

  • Die Konkursquote für ungesicherte Gläubiger beträgt im Durchschnitt weniger als 5% der Nominalansprüche. Vgl. Steiner, M., Unternehmenssanierung und Marktwirtschaft, S. 373; Drukarczyk, J./Duttle, J./Rieger, R. Mobiliarsicherheiten, S. 124–127.

    Google Scholar 

  • Auch hier wird aus Gründen der Vereinfachung vom möglichen Einfluß künftiger Geschäfte auf die Entscheidung abstrahiert.

    Google Scholar 

  • Vgl. Franke, G., Abstimmungsregeln im Insolvenzverfahren, S. 619.

    Google Scholar 

  • Vgl. Franke, G., Ökonomische Überlegungen, S. 619.

    Google Scholar 

  • Vgl. Gessner, V. u.a., Konkursabwicklung, S. 100.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hesselmann, ST./Stefan, U., Sanierung oder Zerschlagung, S. 80 f.

    Google Scholar 

  • Hesselmann, ST./Stefan, U., Sanierung oder Zerschlagung, S. 89.

    Google Scholar 

  • Vgl. Drukarczyk, J., Unternehmen und Insolvenz, S. 151–155; Swoboda, P., Betriebliche Finanzierung, S. 231–234.

    Google Scholar 

  • Vgl. Drukarczyk, J., Finanzierungstheorie, S. 238 f.; Schmidt, R.H., Asymmetrische Information und Gläubigerverfügungsrechte, S. 717.

    Google Scholar 

  • Vgl. Schmidt, R.H., Asymmetrische Information und Gläubigerverfügungsrechte, S. 718 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Grob, P.J., Sanierung durch Fortführungsgesellschaften, S. 24 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, T.R. (1999). Interessenkonflikte zwischen den an insolventen Unternehmen beteiligten Parteien und ihre Bedeutung für die Sanierung der Unternehmen. In: Agency-Probleme bei der Sanierung von Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97791-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97791-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6888-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97791-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics